|
OneSpace Modeling : Eintrag in am_customize wird nicht im Vorgaben-Fenster angezeigt
pischolde am 29.06.2007 um 13:47 Uhr (0)
hi,eine dms-datei ist eine definitions-datei für einen bemassungs-standard. die gab es schon unter me10. es gibt nicht wirklich 2x dieselbe syntax für denselben effekt sondern vielmehr eine komplette definitionsdatei und ein einzelnes kommando. eine dms-datei lässt sich erzeugen, indem ein ausgewählter bemassungsstandard (company, din, iso...) aus annotation gespeichert wird (im lade-dialog der bemassungs-standards). kann atm kein screenshot erstellen, da ich nur version 15 zur verfügung habe...vllt kann j ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansichten mit Teilen in verschiedenen Positionen erstellen? Formationen?
Heiko Engel am 28.03.2006 um 10:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Extruder:Die Schublade soll in der linken Ansicht geschlossen und in der rechten 300 mm geöffnet dargestellt sein.Ganz klar ne Sache für die Formationen.(load "sd_form") im Modelling eingeben und (load "am_form") im annotation eingeben. Auf diese Art stellen wir ein- und ausgefahrene Zylinder und/oder Explosionszeichnungen dar.So nebenbei: ich verstehe nicht was du mit den übereinanderliegenden Ansichten, den Ausbrüchen etc. meinst. AFAIK gibt es nichts was man nicht darstellen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blechzuschnitt als DFX
Klaus Lörincz am 19.08.2003 um 08:05 Uhr (0)
Hallo IS, um die Datei in das annotation zu bekommen: (load "C:/download/Blech/sco_flatexp.dll") in die am_customize eintragen. Ablageort: Die Zip-Datei enthält einen Ordner "Blech". Diesen Ordner einfach dort ablegen wo man es für den Test als Ok erachtet. Ich habe z.B. den Ordner "C:downlod" selektiert. Wie oben zu sehen ist werden im Lisp die Dateipfade mit "UX-Slash" geschrieben. Hinweis in eigener Sache - DLL: Nicht jede DLL muss in s System kopiert werden. Die DLL s für den OneSpaceDesigner können e ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : initial value
der_Wolfgang am 18.11.2004 um 20:39 Uhr (0)
beobachte was sd-am-create-text an parametern erhaelt: (trace oli::sd-am-create-text) Konsole sollte sichtbar sein. a) Deinen dialog (mit dem codeschnipsel, das Du geschickt hast) rufst Du mal auf. Und drueckst OK (also so das sd-am-create-text eben aufgerufen wird. :owner wird mit einem string in sd-am-create-text hineingegeben (nämlich dein initial-value) b) nun selektierst Du in deinem Dialog mal eine andere Skizze und drueckst wieder OK. :owner wird nun mit einem sel-item gefüttert -- sd-am-creat ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : machining logical tables
stonly am 28.01.2004 um 11:32 Uhr (0)
hallo zusammen, beim machining (V12) kann man beim gewindefeature die fase und die rückwärtige fase auf den nenndurchmesser des gewindes anpassen, damit man im modell das gewinde nicht nur über den kerndurchmesser angezeigt bekommt und gleichzeitig im annotation keine zwei linien ( fase und gewindedreiviertelkreis) bekommt. die anpassung vorhandener tabellen läßt nur eine angabe der fase zu (nicht der rückwärtigen fase) (siehe auszug unten) somit hätte ich die fase nur auf einer seite des gewindes. es ist ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation Solid Power - Suche Datei passung.tab mit allen Abmaßen
Erwin Franz am 12.03.2008 um 10:36 Uhr (0)
Anbei eine ergänzte Liste, ohne Gewähr. War mal irgendwo im Forum.Grüsse Erwin
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : [Annotation] Blattgrösse anzeigen
clausb am 01.10.2008 um 11:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von noxx:wenn ich deine Befehle probiere(display (sd-add-status-group-entry))bekomme ich einen Fehler.IKIT-Funktionen leben im Package OLI. Das haben wir hier schon zigmal durchgekaut, und auch des öfteren mit Dir.Claus------------------CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionsflaggen Annotation
RainerH am 08.03.2007 um 13:35 Uhr (0)
@RalfErstell dir ein Icon mit folgender Aktion:Code:(DOCU::AM_SET_SHOW WNER (LISP::IF (DOCU::AM_SET_SHOW-FLAGS-OWNER DOCU::*AM_SET_SHOW-FLAGS*) FF N))HINWEIS: Der rote Kopf sollte ein "Doppelpunkt" und ein "grosses O" bedeuten(Smilies lassen sich wieder einmal nicht ausschalten)Drueck dann, bevor du anfaengst zu positionieren, auf dieses Icon um das zu positionierende Teil deutlicher hervorzuheben.Am Ende des Positionierens drueckst du dann wieder auf das Icon um die urspruengliche Farb- ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Creo elements/direct-Neuling mit einigen Unklarheiten
lix b am 30.06.2020 um 13:24 Uhr (1)
Hallo!Ich habe selbst knapp 10 Jahre mit Creo Parametric gearbeitet und war schon relativ drinnen in der Materie.Trotzdem bin ich beherzt an das, damals für mich neue System, Creo Elements Direct Modeling herangetreten. Der Umstieg von parametrischer auf direkte Konstruktion ist mir sehr leich gefallen, weil man quasi einfach alles vergessen kann, was in einem parametrischen System quasi überlebensnotwendig ist.Natürlich macht es einen großen Unterschied WIE die Änderungen am 3D Modell vollzogen werden, da ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Mehrere Ansichtssätze durch Konfigurationen
woho am 22.03.2007 um 07:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Ja stimmt, die Kamera hab ich mitgenommen !Und die hat Einfluß auf die Richtung ?[PS] Korrekt, Woho !Also darf man die Kamera erst erfassen nachdem die Ansichten in Annotation gemacht wurden.Kann ich mir merken...Wenn Du im Annotation die Kameraposition mitverwenden willst -die entspricht dann, so denke ich, der Vorderansicht -dann kann man die Kameraposition ja mitdefinieren.Ansonsten einfach eine gleiche Konfiguration ohne Kamerapositionerzeugen. Das ist das e ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Mehrere Ansichtssätze durch Konfigurationen
woho am 22.03.2007 um 07:28 Uhr (0)
Man kann ja auch eigene Konfigurationen fuer die Ansichten im 3Dund eigene fuer die Ansichten im Annotation machen.Wobei jene Ansichten im Annotation vorwiegend dafuer herhalten sollten,Teile auszublenden bzw. zu explodieren bzw. verschiedene Zusatendeim Zusammenbau (offen, geschlossen, Anschlag links und rechts, ...)anzuzeigen. Und das dann ohne Kameraposition.GrussWoHo@highway45Freut mich, dass Dir die Verwendung der Konfigurationen fuerSchulungen bzw. Praesentationen gefallen hat. Das ist auchtatsaechli ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Mehrere Ansichtssätze durch Konfigurationen
highway45 am 21.03.2007 um 14:55 Uhr (0)
Ja stimmt, die Kamera hab ich mitgenommen !Und die hat Einfluß auf die Richtung ?[PS] Korrekt, Woho !Also darf man die Kamera erst erfassen nachdem die Ansichten in Annotation gemacht wurden.Kann ich mir merken...------------------Matthias OneSpace Modeling Hilfeseite , FAQ
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Koordinatensystem in Zeichnung
SolidToolsMan am 28.02.2007 um 11:18 Uhr (0)
Hallo Martin,das Koordinatensystem ist im Annotation ein Symbol und kann als solches auch gelöscht werden.------------------Wir wollten unbedingt ohne Gegentor bleiben. Das ist uns bis zum 0:1 auch gut gelungen. IckeEuer SolidToolsMan
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |