|
OneSpace Modeling : Annotation: Einstellen des Plotformats
RainerH am 28.12.2004 um 07:20 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Roman: Wo liegt denn Eure Plotdefs, die von SD beachtet wird? @Roman Die plotdefs liegt bei 12.01 im Annotation-Ordner unter: C:ProgrammeCoCreateOSD_Modeling_12.1.0.7AnnotationinNTplotdefs Fuer den LaserJet5000N (wir verwenden auch genau diesen) habe ich folgende Einstellung gesetzt: 5 5 .... A4 LJ5000/A4 0 0 294 205 mono 600,1200 150,300 me10 mode2 A3 LJ5000/A3 0 0 414 288 mono 600,1200 150,300 me10 mode2 Probiers mal mit diesen Werten ! ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : kann man den Bezugspunkt bei Annotation-Ansichten aendern ?
der_Wolfgang am 24.04.2008 um 20:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Minka:nach welchem Prinzip waehlt Annotation diesen Punkt ???Er wird beim ANLEGEN der Ansicht bestimmt. Wenn Du die Ansicht einer Baugruppe nimmst, ist der Punkt erstmal in der Mitte. Wenn Du an der Baugruppe rechts dauernd Teile hinzufuegst und links Teile entfernst, bleibt die Ausdehnung der Baugruppe zwar in etwa gleicht, aber bezogen auf den die urspruenglich Mitte wandert "das ganze".Das selbe passiert natuerlich auch bei einem einzelnen Teil, wenn man rechts immmer was we ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Tipps und Tricks von und für Anwender
der_Wolfgang am 04.11.2008 um 19:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Flowdschi:Noch ein "Trick":Wenn einem im Annotation die Bewegungen von Symbolen o.ä. zu "grob" sind, kann man mit Bild rauf / Bild runter verstellen wie fein die Bewegung sein soll.Dieser Trick ist eben nicht nur bei Symbolen verfügbar, sondern ein *allgemeines* Merkmal des "Copiloten" im Annotation. == also wirkt das an SEHR vielen Stellen!Was in dem Moment auch noch sinnvoll sein kann zu wissen, ist das Druecken der "Pos1" (en=Home) Taste, um das Copilot Raster wieder auf de ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Sitzung mit Zeichnungen ohne Annotation laden
Hartmuth am 26.11.2002 um 22:17 Uhr (0)
Hallo Thomas, Du kannst das Problem wie folgt umgehen: Zuerst speicherst Du ein Bündel oder auch Pkg.- und Mi-Datei getrennt. Anschließend löscht Du die 3D-Geometrie und gibst die Annotation-Lizenz im Menü "Anwendungen" wieder frei. (3 Klicks) Erst jetzt speicherst Du die Sitzung, in der deine momentanen System-Einstellungen gesichert werden. (Inkl. Schnittebenen und Fensterkonfiguration.) Wenn Du später nur mit dem 3D-Model weiterarbeiten möchtest lädst Du zuerst die Sitzung und danach das Pkg. oder Bünd ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fonts fuer osd 11
karl-josef_wernet am 26.09.2002 um 20:24 Uhr (0)
Hi, man kann in OSD, sowohl im Modeler als auch in Annotation, saemtliche Fonts, im ME10-Format einsetzen. Bei eigen definierten Fonts sollte man aber, bevor man ihn einsetzt, pruefen ob alle Zeichnen korrekt dargestellt werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Fontinterpreter in OSD viel pingeliger ist wie der von ME10. D.h. auch man kann im Grunde jeden TRUE-TYPE-Font, da in ME10 10.x/11 ja unterstuetzt, mit dem Kommando save_font fontname dateiname.fnt sichern und dann in OSD einlesen. Kom ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : DXF / DWG aus dem Annotation exportieren
Patrick Weber am 29.01.2009 um 15:57 Uhr (0)
Er sucht sicher die Analogie zu Drafting, wo man verschiedene DXF- und DWG-Versionen speichern kann.Den Kommandozeilen-Übersetzer dxfdwg.exe hat jeder in einem Unterordner dxfdwg im Drafing-/Modeling-Programmordner. Du kannst also diesen benutzen oder über Drafting konvertieren. Da gibt es auch eine ausführlich Anleitung im html-Format im Ordner.(Warum diese Funktion im Annotation ausgespart wurde, kann ich nicht nachvollziehen.) Zum Glück brauche ich nie dwg oder dxf.------------------GrüßepwWas wir Sachs ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile-Transparenz
ingo walter am 27.09.2002 um 11:53 Uhr (0)
Es wäre doch schön, wenn diese Information direkt ausgewertet werden würde. Z. B. zum Modul Rendering hin übergeben.. noch besser: in diesen Wert eine in Annotation auswertbare Werkstoffkennummer (z. B. 1.4310) hinterlegen. Es ist ein Treppenwitz der industriellen Informationsverarbeitung, daß ich von Hand einen genormten Werkstoff in das ebenfalls hierfür genormte Fenster des Zeichnungsfeldes eintragen muß. Am besten läßt man die Zeichnung jemanden anderen in Annotation erstellen, dem man dann (am Telefon ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Referenzpunkt im Annotation
Gatzer am 19.04.2005 um 11:58 Uhr (0)
Hallo Klaus, ich hatte etwas viel um die Ohren, deswegen auch die späte Antwort. Den Referenzpunkt habe ich immer für meine eigenen Bemaßungsmacros im ME10 gebraucht. Und nun möchte ich aber alles im Annotation erledigen.(Hab mal ein Beispiel angehangen wie ich Drehteile vermaße, gleich so wie es die Maschinensteuerrung versteht EPL1 ) Die Frage ist übrigens schon etwas älter, ich habe sie letztes Jahr auf der Lisp Schulung deinem Kollegen J.Kieshauer gestellt, und er hat sich den Fall notiert. Nun dachte ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Explosion in Annotation
Stolpmann am 28.09.2001 um 08:23 Uhr (0)
Hallo Magoo! Da gibt es zwei prima goodies zu. Einfach in der Statuszeile eingeben: (load "sd_form") (load "am_form") Dann erscheint in der Toolbox "Formationen" und "Auflösen". Mit "Formationen" kann man im SD verschiedene Explosionsansichten definieren, mit "Auflösen" kann man dann die Explosionsansicht im Annotation erstellen. Mehr Infos findest Du auch unter SD-Ordner /documentation/goodies/Readme.html. Kannst mir aber auch gerne mailen. Gruß, Dagmar Stolpmann ------------------ Stolpmann Konstruktio ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
CoCreate Modeling : Fehler Annotation Modul beenden
schelle80 am 02.12.2010 um 13:40 Uhr (0)
Hallo Leute, wie haben ab Ver. 17 eine Netzwerkversion vom OSM. D.h. dass ich es auf dem Server istalliert habe, dann den Install-Ordner Freigegeben habe. Dieser wird von den Clients gemappt...Nun bekomme ich den Fehler siehe Anhang, wenn ich das Modul Annotation beende.Installiere ich OSM 17 lokal, mit all den Anpassung wie in der obrigen Variante, bekomme ich keinen Fehler...Es liegt definitiv daran, dass OSM einmal lokal gestartet wird und beim anderen mal übers Netzwerk. Aber warum?Danke im Vorraus
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation Problem
Johnny Chimpo am 25.02.2009 um 11:53 Uhr (0)
Hallo zusammen, hoffe alle Karnevalisten haben die tollen Tage gut überstanden. Die Nicht-Karnevalisten hoffentlich auch.jetzt zu meinem Problem: Ich hab das Problem, das ich manchmal in Annotation die Referenzpunkte der einzelnen Ansichten irgendwo im Raum befinden. Es tritt meistens nur auf wenn ich ein Teil kopiert hab, und es dann nachträglich gekürzt wird.jetzt die Frage: Kann man diese Punkte nachträglich verschieben???Im voraus schon mal Danke für die Antworten!!!------------------Albert Einstein: 2 ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD Annotation / Datei enthält keine gültige Zeichnung
ente am 15.11.2001 um 19:17 Uhr (0)
Hallo, beim öffnen einer Zeichnungsdatei die in Annotation erstellt wurde, bekomme ich folgende Fehlermeldung: Diese Datei enthält keine gültige Zeichnung! Die Zeichnung wird im Hintergrund allerdings angezeigt. Nachdem ich die Meldung bestätigt habe ist der Bildschirm allerdings leer. Wäre froh wenn jemand hier einer guten Tip hätte da ich die Zeichnung ungern nochmals machen möchte. Betriebssystem Win 2000 / Soliddesigner Rev. 8.05a Besten Dank im voraus
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Tipps und Tricks von und für Anwender
friedhelm at work am 13.10.2012 um 12:12 Uhr (0)
Hallo,in Annotation werden die Masszahlen standardmässig parallel zur Masslinie gesetzt. Mache Zeichner mögen es aber die Durchmesser, Radien, Fasen und Winkel mit einer horizontalen Masszahlund nur die normalen Masse mit einer parallelen Masszahl zu versehen.Das kann man durch ändern der Bemassungseigenschaften machen, ist aber umständlich.Es geht aber auch einfacher indem man eigene Bemassungsstile erstellt und diese den einzelnen Bemassungsbefehlen zuordnet. Annotation behält diese Veränderungen auch fü ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |