|
OneSpace Modeling : Blechzuschnitt als DFX
StephanWörz am 14.08.2003 um 16:11 Uhr (0)
Hallo zusammen! Ich arbeite erst seit kurzem Mit OSD/Annotation und habe nun einige Fragen: 1. Wie erstelle ich am einfachsten/schnellsten ein DXF-File einer Kontur (ohne Gewindedarstellung, Mittelkreuze o.ä.)? 2. Ist es möglich dieses Konturfile im Workmanager mit an das Teil zu hängen welches es wiedergibt? Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar! Gruss Stephan
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blechzuschnitt als DFX
Klaus Lörincz am 18.08.2003 um 18:08 Uhr (0)
Hallo zusammen, Jetzt gibt es einen Entwurf für ein Exportieren von Abwicklungen aus Annotation. Im Zip-Paket findet Ihr: ------------------------------------------------------- 1 x sco_flatexp.dll für WIN 1 x sco_flatexp.so für UX 1 x docu (Ordner) ------------------------------------------------------- Die Kompilate sind für OSD-M ab Version 11.5X bis 11.6X Im Ordner "docu" findet Ihr die HTML Seite "start.html". In diser Datei findet man auch die Information für die Installation und Konfiguration des ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blechzuschnitt als DFX
ls am 19.08.2003 um 07:52 Uhr (0)
Hallo zusammen Kurze Frage: Wie lade ich dieses Makro ins Annotation. Welcher Befehl muss ich in die am_customize schreiben, um das Tool in die Werkzeug-Box zu kriegen? Und wo muss ich die dll am besten hin kopieren? Ich werden aus der Installationsanleitung diesbezüglich nicht wirklich schlau . Danke für eure Antworten. ------------------ Gruss ls
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zeichnungsableitung gespiegelter Teile
afre am 08.08.2003 um 11:13 Uhr (0)
Ich bin gerade dabei, eine Reihe von spiegelsymmetrischen Teilen zu erstellten. Das Erzeugen der gespiegelten Teile in 3D ist ja kein Problem, auch wenn der Befehl gut versteckt wurde (ich hätte ohne Systemkenntnis den Befehl unter Teile und Baugruppen vermutet). Was ich suche, ist eine schnelle intelligente Lösung, um eine Zeichnung des gespiegelten Teils zu bekommen. Mir fehlt in Annotation im Bereich "Zeichnung zuordnen" der Knopf "zu gespiegeltem Teil zuordnen". Gibt es vielleicht die Möglichkeit, den ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zeichnungsableitung gespiegelter Teile
afre am 19.08.2003 um 09:45 Uhr (0)
Die Idee mit dem Spiegeln in ME10 ist sehr gut. Das Ergebnis ist völlig ausreichend, aber es fehlt noch die Möglichkeit, die Zeichnung dann zu aktualisieren, um Änderungen einzupflegen. Folgendes Vorgehen hat einigermaßen funktioniert, auch wenn eine Nacharbeit der Winkel und einiger anderer Maße notwendig war. 1. Import der ME10-Zeichnung in Annotation 2. Erstellen eines Ansichtensatzes mit den Ansichten, wie sie in der ME10-Zeichnung zu sehen sind. 3. Lösen der neu erstellten Ansichten 4. Löschen der ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zeichnungsableitung gespiegelter Teile
Walter Geppert am 21.08.2003 um 14:31 Uhr (0)
Weil das Thema scheints soo interessant ist eine absolut brutale Methode Mit dem Dialog "Ansicht spiegeln" kann man direkt im Annotation eine Ansicht vertikal/horizontal/2-Punkte spiegeln. Die bleibt sogar assoziativ (zum ungespiegelten Ursprungsteil). Aber Achtung: die Bemassungen geraten übel durcheinander, wenn man die gespiegelte Ansicht aktualisiert. Besser ist es, sie zuerst zurückzuspiegeln, dann aktualisieren und wider spiegeln. Also schön brav die Spiegelachse als Hilfsgeo aufheben . ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wer kennt sich aus mit feder.lsp ?
tograh am 22.08.2003 um 11:49 Uhr (0)
Hallo zusammen, mein Problem mit diesem Programm (feder.lsp) liegt darin, das es jedesmal, nachdem ich die Federwerte komplett eingegeben habe, mit dem Fehler "Ungültige Inhalts-ID" abbricht und mir ein Teil "T1" in der Liste stehen läßt, was nicht existiert. Was mache ich falsch? Sind noch irgendwelche Anpassungen in der LISP-Datei notwendig? Kurz etwas zu meiner Arbeitsumgebung: OSD 11.6C, Annotation und Workmanager auf HPUX. Könnt Ihr mir da irgendwie weiterhelfen? Mit freundlichen Grüßen, T. Grah --- ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Presspassungen + SolidLibrary???
tograh am 25.08.2003 um 10:16 Uhr (0)
Hallo, eigentlich hab ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Ändern tu ich das erst wenn es Streß in der Ableitung unter Annotation gibt. D.h. wenn es z.B. eine Metallische Abdichtung ist und die beiden Teile sich verformen sollen, dann stelle ich halt ein welches das weichere (das sich verformen soll) ist. Dann klappts auch mit den Schraffuren. Ist zwar keine richtige Antwort oder Lösung aber eine Verfahrensweise. ;-) Gruß Torsten ------------------ Dominus vobis cum
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Presspassungen + SolidLibrary???
Klaus Lörincz am 25.08.2003 um 10:17 Uhr (0)
Hallo Heiko, Was macht die Priorität: Bestimmt welcher Teil in einem Schnitt in Annotation als komplette Kontur zu sehen ist. Was macht die Zuordnung: Exemplar = Jedes Teil kann seine eigenen Einstellungen verwalten Inhalt = Alle Normteile der gleichen Art bekommen die gleichen attribute. Grundlagen: Der SDLib Teil ist mit Schreibschutz versehen also kannst Du nur die Exemplardaten, welche an der Baugruppe hängen, ändern. Bemerkung: Ich glaube dass Du bei der Zuordnung der Presspassung zum Normteil die Gr ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vereinzelt verdeckte Linien anzeigen lassn?
Heiko Engel am 25.08.2003 um 09:55 Uhr (0)
Hallo, nochmals ich, wir haben hier ein größeres Bauteil mit ca. 70 - 80 Bohrungen (kreuz und quer, wie ein Käse). Für ca. 6 oder 7 Schnitte bräuchte ich in der Draufsicht die unsichtbaren Linien von ein paar Bohrungen für ein besseres Verständnis und für einen Schnittverlauf. Berechnen kann ich im Annotation aber nur ALLE Linien, obwohl ich eigentlich nur ein paar bestimmte brauche. Sollte es die Funktion geben, dass ich nur selektierte Elemente als unsichtbare Linien anzeigen lassen kann dann sagt mir bi ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vereinzelt verdeckte Linien anzeigen lassn?
Klaus Lörincz am 25.08.2003 um 10:31 Uhr (0)
Hallo Walter und Heiko, Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Hallo Walter, danke für den Tipp, werd ich so machen. Als Übergangslösung bestimmt O.K., aber der Speicherbedarf und die Rechenzeit ist trotzdem da, und die ist nicht unerheblich! Standart: Berechungszeit würde dann aber wieder voll zuschlagen auch wenn mann nur selektive Kannten von Teilen in OSD-M kennzeichnen würde. Alternativ : Würde sich ein Postprozess anbieten der vom Benutzer markierte Linien ins Annotation überträgt - Würde ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vereinzelt verdeckte Linien anzeigen lassn?
woho am 25.08.2003 um 16:09 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Klaus Lörincz: Ich hatte nicht von einem Problem gesprochen - Es ging um Zeit (Berechnungszeit) und/oder einen unterschiedlichen Prozess, der je nach Anforderungen ja auch der "Richtige" sein könnte. Dass es machbar ist steht sowieso ausser Zweifel. Rein prinzipiell koennte man auch schon einiges mit Makros erschlagen. Info auf Flaechen oder Teile. Zeichnung mit verdeckten Kanten berechnen. Alle Elemente, die verdeckt sind und keine Info haben auf schwarz (oder loesche ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : kill -5 unter windows ?
ziegel-tom am 16.07.2003 um 10:46 Uhr (0)
Hi, @heiko habe so eben den Tipp auf deiner HP ausgefuehrt, hat aber nicht geklappt erst als ich die Prozesszahl hinter sdkill geschrieben habe, allerding nur -9 hat was bewirkt. Ist es eigentlich normal das der Annotation Prozess anach weiter laeuft?
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |