|
CoCreate Modeling : Lange Rechenzeit bei Bohrungen mit Sold Power
ledock am 02.08.2010 um 16:31 Uhr (0)
Hallo Zusammen,Wie in der Überschrift steht arbeite ich zum Erstellen von Bohrungen mit Solid Power.Ich muss gerade mehrer Teile mit "krummen" Bohrmustern machen. D.h. ich kann es nicht per Muster erzeugen, sondern muss anhand von Hilfslinien die Bohrungen einzeln anwählen. Je mehr Bohrungen ich jetzt auswähle, desto langsamer wird das Ganze. Ab ca. 20 Bohrungen wird es richtig lästig.Ganz schlimm ist es wenn ich anschließen das Bohrmuster in der Position oder die Durchmesser der einzelnenBohrungen ändern ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Solid Designer Anfänger
Johannes Schramm am 03.12.2002 um 17:05 Uhr (0)
Hallo Air, mit "Stanzen" ist wohl "Bearbeiten/Prägen" gemeint. Es gibt da immer wieder Ungereimtheiten bei der Übersetzung der Menüs. Prägen (oder Stanzen) schneidet vom 3D-Modell alles weg, was ausserhalb einer geschlossenen Kontur einer Arbeitsebene liegt, ist also quasi das Gegenteil von "Lochen". Ich glaube auch, daß mit dem Ansehen der Modelle aus einer beliebigen Richtung etwas anderes gemeint ist, als die Ansicht im Annotation. Im Bereich Modeling, also 3D, kann man die Modelle mit der "Strg" Tast ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : zum Arbeiten mit Varianten
highway45 am 12.08.2010 um 13:58 Uhr (0)
Ein Teil als Variante zu laden ist nur dafür gedacht, zwei verschiedene Zustände zu vergleichen.Wenn du ein Teil normal lädst und das veränderst und dann dasselbe Teil nochmal lädst, dann sieht das zweite genauso aus wie das erste.Wenn du es allerdings als Variante lädst, dann werden beide Zustände angezeigt.Ein anderes Beispiel:Du lädst dir Index 0 und machst davon eine Variante.Dann lädst du Index A und siehst jetzt die unterschiedlichen Versionen angezeigt.(zur Verdeutlichung der Beispiele das Erstgelad ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Kantteile Blechteile Blechdicke ändern?
netvista am 12.08.2008 um 17:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jochen.bienert:Sheet Metal klingt ja sehr sehr intersannt.Wenn man mit dem normalen OSD ohne Sheet Metal in der Version 15.50 ein Blechteil konstruiert hat, anständig und sauber und möchte im Nachhinein den Biegeradius ändern, verschieben sich die Seiten. Das Teil hat nicht mehr die gleichen Abmaße.Das ist schon hart...Das ist so nicht ganz richtig.Ein Häkchen bei Zentriert im Biegung ändern Menü lässt die Schenkellängen wie sie sind. Man könnte höchstens fragen warum dieses Hä ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Komisches Grafikverhalten
Thömu am 24.08.2004 um 17:01 Uhr (0)
Hallo zusammen Hab mal wieder ein Problem: Wegen einem Darstellungs-Drucker-Problem haben wir heute ein paar mal die Auflösung und Frequenzen der Anzeige geändert. Dabei lief OSDM nicht. DIe Einstellungen sind wieder wie vorher. Doch wenn ich nun OSDM Starte, bekommt ich ein Problem mit der Darstellung. Alles im DF wir heller dargestellt, das Model das Hintergrundbild, Arbeitsebenne, einfach alles. Sobald ich die Leistenliste verschieben will, also solange ich auf die Leistenliste klicke, wir alles wiede ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Durchbrüche in mehreren Platten gleichzeitig verschieben
Seele am 04.05.2016 um 16:47 Uhr (1)
Grundsätzlich findest Du den Befehl wenn du zuerst eine Zylinderfläche markierst und dann die Leertaste drückst, ...hier poppt dann noch eine Funktionsleiste am Bildschirm auf die das Symbol erhält, das Du dann anklicken kannst. Bild vom Symbol ist im Anhang.Du kannst Dir diesen Befehl aber auch als Icon in deine Symbolleisten legen, bzw. eine Tastenkombination dafür hinterlegen, ....Ganz nach deinem Geschmack, ...Solltest du das Icon gar nicht finden gib in der Kommandozeile folgendes ein :set_pers_contex ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Punkte außerhalb der Zeichnung
Michael Leis am 21.12.2011 um 12:24 Uhr (0)
Hallo,plötzlich und unerwartet entstehen außerhalb des Zeichnungsrahmens vier seltsame Eckpunkte. Sie lassen sich auch sichtbar machen, siehe Bild. Sie hängen nicht am Zeichnungsrahmen und an keiner Ansicht, sondern irgendwie am Blatt. Sie lassen sich nicht fangen oder verschieben. Beim Einpassen (auf dem Bildschirm oder beim Drucken) verhindern diese Punkte ein Vollbild. Diese Punkte sind nicht von Anfang an da, sondern entstehen erst während der Arbeit an der Zeichnung.Weiß jemand Rat, wie die Punkte en ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Bohrungstabelle in Annotation
Thömu am 17.03.2010 um 12:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hellbouncer:Schon wieder ein Zusatztool....ich weiss auch nicht...Naja, ich arbeite momentan mit Catia und bin an Zeichnungen mit bis zu 500-600 Bohrungen. Ist dort mit bordeigenen Bohrtabellenfunktion ein absoluter sch...ss Von der Funktion her ist die Funktion praktisch identisch mit der LISP, also eine tote Tabelle.Sinnvoll würde ich eine interne (oder auch externe) Bohrtabellenfunktion nur sehen, wenn sie:1. mit der Bohrungen verknüpft ist (also sich auch die X-Y-Werte änd ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : "Negativbohrungen" als Makro??
Heiko Engel am 04.08.2003 um 14:08 Uhr (0)
Mach ich doch glatt. Hatte mir schon gedacht dass ich mich etwas seltsam ausdrücke :-) Anbei eine "Negativbohrung" Dm 5mm mit einer Länge von 50 mm und 118° Spitzenwinkel. Solche Bohrungen in unterschiedlichen Durchmessern und Längen würde ich gerne mit einem Lisp erstellen, positionieren und wenn alles passt von meinem Ventilgehäuse subtrahieren. Denn wenn ich direkt alles richtig bohre bekomme bekomme ich oft Probleme wenn ich Bohrungen verschieben möchte die sich richtig übel überschneiden. Deshalb arbe ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
stefan290 am 15.02.2016 um 09:41 Uhr (1)
@ MiBr - Vielen Dank für die Idee, das wäre auf jeden Fall eine Variante, nur leider löst das mein Grundproblem nicht@all - ich habe jetzt endlich einen Rechner in unserer Abteilung gefunden, bei dem es genau so funktioniert wie ich es möchte (nur leider kann ich an diesem nicht arbeiten). Ich habe als erstes das MAX FEEDBACK ausgelesen, Ergebnis: Basiseinstellung (20000) daran liegt es also meiner Meinung nach nicht, zumal ich den Wert an meinem Rechner jetzt auf 1000000 hochgesetzt habe (ohne Resultat).A ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
highway45 am 14.01.2019 um 08:05 Uhr (2)
Zitat:Ich hab es in meinem Test nicht hinbekommen, weil beim Öffnen der Oberbaugruppe dann immer eine Fehlermeldung kommt, dass die Datei "" nicht gefunden wurde. Bei diesem System wird (soweit mir bekannt) mit "harten" Dateipfaden gearbeitet, da darf man nichts verschieben oder umbenennen. Eventuell sollten auch keinerlei Sonderzeichen verwendet werden.Zitat:Kann Orcon denn auch in andere Systeme, wie z.B. Catia, SolidWorks und NX eingebunden werden? Ja, Phoenix kann verschiedene Dateiformate parallel ver ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Solid Power Ordner firma umorganisieren
wenk am 07.01.2008 um 17:19 Uhr (0)
Hallo Forum und Techsoft-Spezialisten.Habe unter dem Ordner Firma in Solid Power einige Gruppen angelegt.Nun möchte ich diese Gruppen, als Untergruppen in einen neuen Ordner, unter der Vatergruppe firma, verschieben.Zuerst habe ich eine neue Gruppe unter firma erstellt.Dann eine, zu verschiebende, Gruppe ausgewählt und mit ändern die neue Gruppe als Vatergruppe angegeben.Die Gruppe ist richtig verschoben, aber die, darin befindlichen, Teile lassen sich nun nicht mehr laden.Kann mir jemand helfen?GrußManfre ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Schnittansichten
der_Wolfgang am 19.07.2010 um 14:54 Uhr (0)
Hallo Markus,eine solche Möglichkeit gibt es nicht.Du definierst die Schnittlinie ja an einer bestimmten Stelle in der *Ansicht*. Hierbei wird kein Bezug zu irgendeiner Geometrie der Ansicht hergestellt. Die Referenz ist die Ansicht. punktNun stell dir vor du hast 2... oder mehr Schnittlinien. sagen wir: eine vor der Unterbrechung, eine nach der Unterbrechung. Woher soll das system nun wissen, das es beim Einfuegen einer (oder mehrerererer) Unterbrechungen nun welche Schnittlinie verschieben muesste.== Unt ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |