 |
CoCreate Modeling : projizierten Bezugspunkt Linie/Bogen
seistandhaft am 09.01.2014 um 13:19 Uhr (15)
Hallo zusammen,um einen projizierten Bezugspunkt zu erstellen muss man ja 2 Linien auswählen. Ich brauche aber häufig einen projizierten Bezugspunkt von einer Linie und einem Bogen (s. Bild).Kann man da Lisp-techn. was machen oder wie handhabt ihr soetwas?GrußJörg
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Änderungen am LISP am_direction
clausb am 20.03.2009 um 13:03 Uhr (0)
Wenn mit dem Link der Verweis in Freds Beitrag auf das Buch "Technisches Zeichnen" gemeint ist - der funktioniert bei mir sowohl in Firefox als auch in IE einwandfrei.Verkürzte Fassung: http://books.google.at/books?id=0cfEfG8EhTkC&pg=PA46&lpg=PA46&dq=pfeilmethode+DIN+6 ------------------CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/[Diese Nachricht wurde von clausb am 20. Mrz. 2009 editiert.]
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberflaeche anpassen / neuer Befehl
Stolpmann am 11.12.2001 um 16:37 Uhr (0)
Vielen, vielen herzlichen Dank! Ihr seit wirklich spitze! Besonderen Dank an clausb für das Makro, Walter für die Makro-Erweiterung und Markus für den Hinweis, wie ich das einfach in ein Icon packe. Jetzt habe ich das so, wie ich das haben wollte. Irgendwann muß ich mich doch mal mit LISP auseinandersetzen. Grüße, Dagmar ------------------ Stolpmann Konstruktion Auftragsentwicklungen, Schulungen
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Nur gucken, nicht anfassen...
clausb am 16.12.2008 um 17:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tecki:schönen Dank für diese Info. Wäre ja mal nen LISP oder gar ein Verbesserungsvorschlag bei CoCreate öhm, ptc wert! *g*Ist doch schon lange implementiert. Nennt sich, wie schon gesagt, "Simplification"! Claus------------------CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/[Diese Nachricht wurde von clausb am 16. Dez. 2008 editiert.]
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : kleine Flächen löschen
Walter Geppert am 21.11.2012 um 10:29 Uhr (0)
Mit F2 kannst du jederzeit das Auswahl-Menü aufrufen. Wenn du beim Flächen-Löschen das Verfahren FenRahmen wählst, kannst du die nicht anklickbaren Miniflächen mit einem Gummiband-Rechteck einfangen.Nur was vollständig im Rechteck liegt, wird gelöscht.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus WienWalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kurs Lisp 08.03-11.03.2004
Heiko Engel am 05.03.2004 um 09:00 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: hat schon seine Vorteile, wenn man von Techsoft betreut wird Hehehe, wenn das mein Support liest Aber 1800 Euronen sind mir zuviel, der Preis ist schon O.K., aber wer soll das bezahlen? Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Querschnitt
clausb am 25.11.2003 um 09:56 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Klaus Lörincz: Die Abfrage oli::sd-inq-version gibt es seit 11.50 - Ich habe keine Ahnung warum diese Abfrage bei Dir nicht funktioniert ?? Typische Ursache fuer solche Probleme: Im Quellcode fehlt ein use-package fuer das oli-Paket. Alternative: Im Quellcode explizit das LISP-Package beim Aufruf der Funktion angeben. Claus
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 2. Teil als Phantom zu einem anderen mit ableiten?
Walter Geppert am 11.11.2005 um 09:08 Uhr (0)
Eine zweite Möglichkeit wäre, das zweite Teil als Exemplar in einen Behälter unter das erste Teil zu hängen und in Anno mit "Teile verwalten" zu aktivieren. Da gelten dann allerdings die Sichtbarkeitsregeln und Teil 1 ist u.U. von Teil 2 verdeckt------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos HilfeseiteGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Doppelte Flächen löschen
Walter Geppert am 29.09.2009 um 15:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tecki:Hallo Walter, sag mal, wie ziehe ich denn die Flächen wieder auf links? Also, wie drehe ich sie um? Im Menü "Oberfläche" unter "Ändern" gibts "Wechseln". Da kann man einzelne Flächen oder auch alle von einem Teil umstülpen.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewicht von Normteilen
Walter Geppert am 29.03.2007 um 18:42 Uhr (0)
Code:...(setf *ts-catalog-gewichtsberechnung* t)...bedeutet, Gewicht wird berechnetCode:...(setf *ts-catalog-gewichtsberechnung* nil)...bedeutet, Gewicht wird nicht berechnet------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ellipse in Annotation
Walter Geppert am 30.08.2005 um 12:58 Uhr (0)
Das ist dann natürlich auch eine Möglichkeit, ohne ME10 auszukommen:Im Modeler eine Ellipse auf einer Arbeitsebene zeichnen, die als MI speichern um im Anno wieder einlesen Summasummarum: Anno ist schon etwas sehr abgespeckt gegenüber Drafting------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos HilfeseiteGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : lokales Koordinatensystem
Walter Geppert am 08.03.2006 um 09:05 Uhr (0)
Ich glaube nicht, dass man nachträglich das lokale Koordinatensystem verschieben kann, das wird bei der "Geburt" des Teils angelegt und bleibt ihm ein Leben lang, was aber jedenfalls geht, ist alle Flächen des Teils so zu bewegen, dass der Einbau wieder passt.------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos HilfeseiteGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Startparameter von Solid Designer
clausb am 17.05.2001 um 16:58 Uhr (0)
Hallo, zwei Ideen: In einer DOS-Shell funktioniert "start foo.pkg", jedenfalls solange *.pkg auf SolidDesigner angemeldet ist. Diese Variante hat auch den Vorteil, dass kein neuer SD gestartet wird, wenn schon einer laeuft. Man kann SD mit der Kommandozeilenoption "-custform form" starten, wobei "form" ein beliebiger LISP-Ausdruck ist, also beispielsweise ein Ladebefehl. clausb
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |