|
OneSpace Modeling : Heikos Homepage
Jochen am 12.08.2006 um 12:21 Uhr (0)
Hallo Auch von mir - Herzlichen Dank an Heiko für die Initiierung und Zeitinvestitiondie meine Probleme durch die sinnvolle Bündelung manchmal schnell klein werden ließen !!!!!Natürlich auch mal einen Dank an alle die der LISP Sprache mächtig sind und diese nützlichen Tools zur Verfügung stellen.Und Matthias wünsche ich weiterhin viel Kraft und hoffentlich ein wenig Freude an diesem Projekt weiterzumachen.Schönes WE allerseits Jochen ------------------
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Heikos Homepage
Jochen am 12.08.2006 um 12:21 Uhr (0)
Hallo Auch von mir - Herzlichen Dank an Heiko für die Initiierung und Zeitinvestitiondie meine Probleme durch die sinnvolle Bündelung manchmal schnell klein werden ließen !!!!!Natürlich auch mal einen Dank an alle die der LISP Sprache mächtig sind und diese nützlichen Tools zur Verfügung stellen.Und Matthias wünsche ich weiterhin viel Kraft und hoffentlich ein wenig Freude an diesem Projekt weiterzumachen.Schönes WE allerseits Jochen ------------------
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Makro um ein 3D-Model kpl. zu resetten?
3D-Papst am 01.06.2007 um 10:49 Uhr (0)
Moinsens,wenn ich eine Kopie eines bestehenden 3D-Modelles machen dann hängen so Dinge mit dran wie Farbe, Dichte, Teiletrasparenz, Flächentransparenz, Flächenfarbe etc. etc.Wäre ein Lisp-File möglich welches alle Infos eines Teiles resetten kann und es in den "Erstellungszustand" zurückversetzt? Im 2. Step eventuell auch diverse Datenbankinfos rauslöscht?Die Idee kam mir wegen diesem Thread.LGPapst------------------ Der Papst empfiehlt: Hilfeseite und FAQ zum OSM
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Auflistung aller Teile im Paket
Walter Geppert am 06.09.2004 um 11:47 Uhr (0)
Hallo, erst mal danke für die Blumen Hab in die Ausgabe noch ein TAB eingebaut. Das hilft im Ausgabefenster noch nicht wirklich, wenn man das aber mit speichern in eine *.xls-Datei verfrachtet, lässt sich diese mit EXCEL öffnen und dort gibts dann eine eigene Spalte für die Dichte ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Makro für Eckenradien
Walter Geppert am 23.11.2017 um 15:04 Uhr (4)
Freistiche an Drehteilen sind genormt und daher 1. sinnvoll, das man sie einzeichnet und 2. mit einem Makro auch entsprechend automatisiert umzusetzen.Bei ebenen Konturen gibts aus gutem Grund keine Norm, weil wie schon Gero schreibt, die Freisparung technologieabhängig ausgeführt wird.Im Sheetmetal gibts dann entsprechende Werkzeugbibliotheken, aber allgemeingültig gehts halt nicht.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Heikos Homepage
Jochen am 12.08.2006 um 12:21 Uhr (0)
Hallo Auch von mir - Herzlichen Dank an Heiko für die Initiierung und Zeitinvestitiondie meine Probleme durch die sinnvolle Bündelung manchmal schnell klein werden ließen !!!!!Natürlich auch mal einen Dank an alle die der LISP Sprache mächtig sind und diese nützlichen Tools zur Verfügung stellen.Und Matthias wünsche ich weiterhin viel Kraft und hoffentlich ein wenig Freude an diesem Projekt weiterzumachen.Schönes WE allerseits Jochen ------------------
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Facettengenauigkeit erhöhen
Walter Geppert am 10.10.2012 um 22:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tommi99:...Ich möchte aber eine "schnellere Lösung"...denn ein 3-Zeiler wird es bestimmt nicht... Wie sagte schon Feldwebwel Schultz in Hogans Heroes:Zitat:Des is ja grad des!Eine schnelle und komfortable Lösung dieses Problems wäre wohl - wenn überhaupt - nur mit erheblichem Aufwand realisierbar------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus WienWalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Werkzeugkiste V18.1
Greskamp am 16.08.2012 um 08:40 Uhr (0)
Hallo OSDler...bin grad dabei all unsere Einstellungen mal auf die V18.1 umzustellen. Jetzt bin ich an der Werkzeugliste dran. Früher konnte man die ganzen gesammelten LISP-Programm einfach rein ziehen. Ein paar klappen auch noch so aber viele werden garnicht geladen oder erscheinen (ohne irgendwelche Meldungen) nicht in der Werkzeugliste. Muss hier alles umgeschrieben werden?Hier besonders die Frage an Highway45... ------------------Gruß Peter
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Roh- Fertigteil, Darstellung Rohteil in Ansicht
Walter Geppert am 24.01.2017 um 11:13 Uhr (3)
Ich arbeite wie bisher lieber mit Behältern. Diese Rohteil-Funktionalität riecht für mich nach einem nicht zu Ende gedachten Lockmittel, um potentielle Interessenten zumindest nicht zu verscheuchen.Direct Modeling ist für mich immer noch WYSIWYG in Reinkultur und alle Versuche, darüber hinaus zusätzliche Spielereien einzubauen betrachte ich mit Misstrauen. ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Streifenbilder mit OSD erstellen
holt am 20.09.2004 um 08:03 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Sinan Akyar: Wir arbeiten gerade bei einem Projekt, wo wir ein Progressives Die Design System entwickeln. Dabei geht es primär um die Entwicklung des ganzen 3D Werkzeugaufbaus mit Hilfe der OSD LISP Programme. Hallo Sinan, laß mal wieder was hören, wenn das Projekt herzeigbar ist! Das wäre sicher für viele OSDM-Benutzer interessant! ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger [Diese Nachricht wurde von holt am 20. Sep. 2004 editiert.]
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Nur Linien und Kanten ( 3-Dimensionaler transparenter Konturzug )
Walter Geppert am 14.03.2011 um 10:26 Uhr (0)
Im 3D geht das was du dir da wünscht nicht. Da kannst du nur die "echten" Kanten, dh. die Begrenzungslinien der Flächen, aus denen der Körper besteht darstellen, oder aber ein Drahtmodell, das aber immer irgendwie seltsam aussieht und die Zylinderflächen fachwerkartig darstellt.Berechnete Aussenkanten gibts nur im Annotation oder mit Zusatzprogrammen wie Arbortext IsoDraw------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Leeres Teil
Walter Geppert am 16.10.2020 um 12:55 Uhr (3)
Ist wohl auch etwas zeitaufwändig aber zumindestens automatisch:Teil prüfen mit "rekursiv"-"in Baugruppe" gibt im Falle des Falles eine entsprechende Meldung. Die kannst du auch abspeichern und mit einem Editor wie Notepad++ durchsuchen.Hat den Vorteil, dass du auch andere Macken findest, die vielleicht auch Probleme im Annotation machen------------------meine LISP-Makros sind mit vielen anderen aus diesem Forum auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aufrufe von Lisp- Prog. aus Menüs.
andreasg am 11.12.2001 um 14:32 Uhr (0)
Hi Ludger, mir ist icht ganz klar was Du erreichen moechtest. Die Codezeilen (sd-defdialog material_Messing :action (material_Messing) complete .... sind entweder falsch oder unvollstaendig (Klammerung). Was soll das complete an dieser Stelle? Wenn Du Dir die Docu zum Integration Kit/Dialog Generator (documentation/integration_kit/reference/dg_manual.html) anschaust, wirst Du sehen, dass es obige Syntax von sd-defdialog nicht ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |