|
OneSpace Modeling : Messerkanten
Walter Geppert am 17.02.2005 um 09:25 Uhr (0)
Grade beim OSD hat man da doch noch viele Möglichkeiten durch das DynamicModeling. Versuch doch mal den fehlerhaften Bereich einfach mal rauszuschneiden und etwas ähnlich Ausschauendes zunächst als eigenen Teil dort reinzubasteln. Dann mit Auf/Ausrichten diesen neuen Teil an seine Umgebung anpassen und am Schluss reinverschmelzen. Wirkt manchmal Wunder! ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : [Annotation] 2D-Ansichen auf ein 2. Blatt kopieren?
friedhelm at work am 17.08.2013 um 12:28 Uhr (14)
Zitat:Original erstellt von msteinke:Wird sich vermutlich auch so schnell nicht ändern...Ja dann löscht mal schön weiter die Punkte. Hallo tb130,spar dir das aufwändige verschieben und neupositionieren der Ansichten auf ein neues Blatt.Einfach das Lisp laden, aufrufen und das einrahmen was du behalten willst.Damit werden die lässtigen Punkte ausserhalb des gezogenen Rahmens gelöscht. Hoffe das hilft ------------------ Gruss Friedhelm
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Flächenaußenabmaße für Zuschnitt
MC am 20.02.2007 um 06:32 Uhr (0)
Hallo Schneewittchen,das Programm stammt auch nicht von mir und meine Lisp-Kenntnisse sind alles andere als gut. Daher bin ich leider auch schon erfolglos über die quer im Raum liegenden Teile gestolpert. Ich fürchte, man müßte für solche Teile jeweils einzeln neue Koordinaten einführen damit diese dann möglichst eng "umrissen" werden.Falls jemand eine gute Idee zu dieser Frage hat, nur her damit Gruß, Michael
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Wie würdet ihr das machen ?
Walter Geppert am 14.07.2009 um 14:28 Uhr (0)
Also eingebaut in eine Maschine würde ich so ein Ding wie die diversen Sicherungsscheiben (Schnorr etc.) als simple, volle Scheibe modelliern.Wenns wirklich "echt" sein muss:Mit "3D-Kurve"-"Parameterkurve" ein Drittel der "Welle" erzeugen und danach mit "Freiform"-"Ziehen mit Bahn" einen Abschnitt des Rings modellieren und den dann verfielfältigen und verschmelzen.Oder gleich den ganzen Ring (siehe unten)------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technische ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Zahnriemen, Rollenketten, etc.
Walter Geppert am 11.11.2008 um 11:38 Uhr (0)
Also meiner Meinung nach ist die ideale Vorgehensweise, in den Stammdaten die "kaufmännischen" und administrativen Informationen abzubilden. Dann kann man beliebig viele 3D-Modelle mit unterschiedlichen Geometrien damit verknüpfen. Wenn allerdings eine 1:1 Verbindung gefordert wird, gehts dann halt mit Behältern. Das modifizierte Teil hat unter sich einen Behälter und in dem liegt dann das Originalteil.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Falsche Einheit und jetzt ?
Stefan Freitag am 11.10.2007 um 09:58 Uhr (0)
Hallo, Nach dem Skalieren mit solchen Faktoren ist eine vollständige Teileprüfung Pflicht.Obwohl es die meisten vielleicht verwundern wird, ist eine Skalierung in solchen Größenordnungen keine triviale Operation und kann das Modell geometrisch zerstören. Unabhängig davon, ob vergrössert oder verkleinert wird.Darum gehöht die genannte LISP-Funktion auch nicht zum offiziellen Integration Kit. "Man verwende sie sparsam"Gruss,Stefan
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anpassen des Außengewinde im Machining
highway45 am 22.11.2006 um 18:51 Uhr (0)
Sieh mal hier: http://osd.cad.de/codes_3d.htm#11 Du kannst die Tabellen beliebig ergänzen soweit dir die Werte bekannt sind.Ich bin die Woche zu hause ohne OSD und kann das nicht prüfen: aber es kann sein, daß die im Lisp stehenden Abmessungen nur für Innengewinde sind Wir haben übrigens zu einem ähnlichem Thema hier noch eine offene Wunde: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/002170.shtml ------------------Matthias OneSpaceDesigner Hilfeseite
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Solid Designer und SolidWorks
Walter Geppert am 25.02.2005 um 09:36 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von freshedger: ...Wenn sich also zwei streiten freut sich der dritte. Na träum mal schön weiter Wenn schon Parametrik, dann PRO/E und wenns denn unbedingt Parasolid sein muss SWX, weil man geht zum Schmied und nicht zum Schmiedl Ansonsten gilt OSD vorever ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD-Power Rohmaßberechnung
Walter Geppert am 19.09.2007 um 15:07 Uhr (0)
Kannst du das Teil als Pkg hier reinstellen (geZipt oder mit .txt-Endung) oder an meine Mailadresse schicken? So Riesenwerte sind überhaupt verdächtig, der Arbeitsraum ist ja nicht wirklich unendlich, sondern bei 10E-6 Genauigkeit eine Kugel mit 10E5mm Radius um den Ursprung. (dann sollte bei der Teileprüfung eigentlich auch eine entsprechende Warnung erfolgen)------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Umwandlung Teil-Bgr-Beh
NOBAG am 05.01.2010 um 17:57 Uhr (0)
An All die Lisp-Gurus... Schon lange wäre es ein Bedürfnis ein Teil, Baugruppe oder Behälter in das jeweils andere umzuwandeln.Wenn dabei die Geometrie verlorengeht ist das nicht so schlimm. Aber die ganzen Verlinkungen auf Zeichnungen, hinterlegten Attribute usw...Kennt jemand eine Funktion, eine Lösung?Ich dachte ich könnte die Sys-Id übertragen (gefährlich, verboten, usw... ich weiss)aber dass geht nur von Teil auf Teil.Danke für Eure Mithilfe! ------------------Gruss vom Thunersee, Joy
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Darstellungsliste abspeichern ?
Heiko Engel am 10.12.2003 um 08:32 Uhr (0)
Hatte ich bereits erwähnt dass mit dem Tool Formationen dieses Problem wunderbar gelöst werden kann? Kein zusätzliches Lisp nötig, die gespeicherten Darstellungen hängen direkt an der Bgrp. dran, Datenbanktauglich etc. etc. Habs gerade getestet und für optimal befunden. Wundert mich eh dass CC für dieses Klasse Progi noch kein Geld verlangt Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Positionierung von Bauteilen
highway45 am 13.12.2006 um 20:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von noxx:...Vielleicht kann das ja später auch so programmieren, dass nur eine Halbschale erzeugt wird, so könnte man auch ein Fläche zum Parallelausrichten benutzen...Fände ich auch gut. Das ganze Ding ist bestimmt nur ein Dreizeiler, aber das war damals für mich eine Übung um mich mal etwas mit Lisp auseinanderzusetzen. Ich hab leider keinen blassen Schimmer davon und hab einfach mal am vorhandenen Makro drauflos geschraubt...------------------Matthias OneSpaceDesigner Hi ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
Creo Elements/Direct : Creo Elements Direct und Creo Parametric in einer Umgebung
Walter Geppert am 16.03.2025 um 12:45 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von karl-josef_wernet:... Aber Parametric wie in Creo ist das nicht, denn da kann ich ja die mech. Gestalt durch Parametern verändern. Das geht in gewissen Grenzen schon auch, solange die betroffenen Teilefamilien ausreichend ähnlich sind und man dementsprechende Tabellen anlegt. Hab ich nie verwendet ------------------meine LISP-Makros sind mit vielen anderen aus diesem Forum auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
| In das Form Creo Elements/Direct wechseln |