Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.205
Anzahl Beiträge: 34.803
Anzahl Themen: 4.622
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2575 - 2587, 3306 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

OneSpace Modeling : am_assy_protect.lsp
highway45 am 08.11.2006 um 12:40 Uhr (0)
Tja, mehr weiß ich auch nicht, ich kann ja nicht die Mail hier reinkopieren, nur eine Zusammenfassung:V1464Bitam_assy_protect_14.lspMeldung: "unbekannter Befehl"Scheinbar ist der Fehler doch woanders zu suchen.Ich hoffe, daß der Betroffene sich hier mal meldet (3d_oli).Angeblich hat der Support anders geholfen.Ich denke, wir lassen wir es mal so stehen, bis mehr Infos kommen !PS: wenn es nur dieses Makro betreffen würde: mittlerweile ist bei Teile schützen auch die Mehrfachauswahl möglich. Das Lisp wird da ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Solid Designer und SolidWorks
Walter Geppert am 25.02.2004 um 21:24 Uhr (0)
Kurz gesagt: SolidWorks ist parametrisiert und historienbasiert mit einem zugekauften Parasolid-Kern, OneSpaceDesigner ist ist durch sein DynamicModelling ohne Historie ziemlich einzigartig am Markt. Der Kern ist aus ACIS weiterentwickelt worden und im alleinigen Besitz von CoCreate. Beide sind gute Midrange-Produkte für KMUs, je nach Konstruktionsprinzipien einzusetzen. In diesem Forum wirst du natürlich lauter unparteiische Loblieder auf OSD hören ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : löschen oder doch nicht?
Walter Geppert am 16.02.2004 um 11:24 Uhr (0)
Am besten stellt man das in der am_customize ein: Code: ;; Einstellungen fuer Loeschen und Loeschen rueckgaengig ;; ##################################################### ;; Example: Default behavior for delete/undelete (am_undelete_settings :del_all) ;;(:del_nothing/:del_previous/:del_all) ;(am_undelete_settings :init_access_mode :sequential) ;;(:selected/:sequential) ;;The following 2 settings, define whether ;; a) Delete / Undelete can be ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Annotation Plotconfiguration
RaRo am 09.12.2002 um 10:50 Uhr (0)
Hallo Karl-Josef, unter dem "personality"-Verzeichnis gibt es die Datei "am_plot_customize", in der die einzelnen Plotter definiert sind. Dort wird mit der LISP-Funktion "define-plotter-configuration" der jeweilige Plotter definiert. Mit dem Parameter "plotter-type" wird der jeweilige Plottertyp aus der plotdefs mit angegeben. Allerdings nehme ich, dass du dieses wahrscheinlich bereits überprüft hast. Weiterhin muss man je nach Plottertyp manchmal auch mit dem Drehwinkel spielen, damit die Ausgabe passt. V ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : CAD wechsel
Walter Geppert am 18.04.2017 um 07:13 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von vobu:...Weil anscheinend Creo Modeling nicht weiter supportet wird, stimmt das?... Erstunken und erlogen, grad ist die Version 20 erschienen und es gibt eine klare Roadmap für die ZukunftZitat:...Hat jemand Erfahrung mit NX? Also ich kenne Leute, die noch nach vier Jahren unserem Programm nachtrauern. Der Umstieg war jedenfalls nicht so locker wie versprochen.Wenns schon ein Wechsel zu einem parametrischen System sein soll dann doch bitte auf Creo 4.0------------------meine LISP ...

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Flächenaußenabmaße für Zuschnitt
Walter Geppert am 20.02.2007 um 18:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von netvista:...wie es jetzt schon bei SolidPower mit Werkstoff und Rohmaß von Profilen wunderbar funktioniertFunktioniert auch mit anderen Teilen, nur muss man halt wie beim gegenständlichen Makro als Hilfestellung die Hauptrichtungen definieren.(sd-inq-exact-box) kann halt nur stur drei Begrenzungswände zusammenschieben, bis sie was berühren wie beim Indiana Jones. Alles andere ist ja irrsinnig aufwendig und bei komplexen Teilen würde sich der Prozessor einen Wolf rechnen.------- ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Text mehrfach ändern
clausb am 20.02.2007 um 14:32 Uhr (0)
In 3D gibts auch jede Menge Texte, die man ans Modell hängen kann. Wollte mich nur vergewissern.Tja, und die Antwort auf Deine Originalfrage ist natürlich: Klar geht sowas auch in Modeling/Annotation.Die erste Methode: Man lasse Deinen Code einfach in Annotation laufen. Das ist aber ein übler Hack und verursacht vermutlich Schwierigkeiten im Zusammenspiel mit Modeling.Die zweite Methode: Einen minimalen Lisp-Dialog schreiben (per sd-defdialog), der die gleiche Aufgabe erledigt.Claus------------------CoCrea ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Makros beim Start laden
clausb am 08.12.2002 um 12:56 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Thomas Hagspiel: habe es mit der Zeile (load: "D: hread_func.lsp") versucht. Leider kommt beim Start die Meldung: LISP-Fehler: There is no package with the name LOAD. Doppelpunkt weglassen, ausserdem den Backslash verdoppeln oder durch einen Vorwaerts-Slash ersetzen, dann geht das. Also etwa so: Code: (load "d:/thread.lsp") pesd_customize wird uebrigens bereits bei der Installation angelegt, und zwar im "Home"-Verzeichnis des jeweiligen Anwenders. Je nach Betrie ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Lisp: Problem mit create_vp und delete_vp
holt am 26.02.2004 um 13:50 Uhr (0)
Hallo, ich möchte beim Start eines Dialogs in Annotation ein 3D-Fenster erstellen (:after-initialization). Das 3D-Fenster wird auch erstellt, aber der Dialog wird nicht aufgemacht. Umgekehrt wenn ich das 3D-Fenster von Hand aufmache und beim Beenden des Dialogs (:ok-action) schließe, wird zwar das 3D-Fenster geschlossen, der Dialog bleibt aber offen. Kann es sein, daß create_vp bzw. delete_vp die laufende Funktion abbrechen? ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Schwerpunktermittlung
anwell am 31.10.2003 um 10:08 Uhr (0)
Hallo Michael, die Problemstellung hast du richtig erkannt und umgesetzt. Die Linien liegen leider nicht immer alle auf einer AE! Hinzu kommt noch die erforderliche Schneidkraft (F), die Scherfläche (S) und die max. Scherfestigkeit des Streifens. Aber das können wir vorab mal ausser Betracht lassen. Für mich ist erst einmal nur der Schwerpunkt auf einer Ebene entscheidend. Daher meine ich, das dein Ansatz richtig ist. Kann man das auch in eine LISP-Funktion umsetzen? Hiervon habe absolut keine Ahnung (gut ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Am_customize.pen
Manuel M am 24.03.2009 um 10:00 Uhr (0)
Hallo,eigentlich ist es schon wie ich es haben wollte.Ich hätte es halt gern gehabt, wenn meine Stift-Transformation auch die aktuelle Stift-Transf... wäre.So muß ich noch einmal in das Menü und mein Einstellung als aktuelle Einstellung deklarieren.Doch im großen und ganzen, bin ich schon ein Schritt weiter.Nochmals Danke, werde mich nun mal in die Lisp-Programmierung vertiefen.ME10 hatte ich ja auch in einer anderen Firma so umgemodelt das man alles hatte was man brauchte.Gruß + Danke Manuel

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Normteile in Strukturliste
Walter Geppert am 17.02.2003 um 10:09 Uhr (0)
Wenn Ihr den Workmanager verwendet, sind die Solid-Power-Teile üblicherweise in einer eigenen Dokumentenklasse "NORMTEILE_3D" abgelegt und haben ein dementsprechenden Attribut (entspricht den ME10-INFOs). Mit ein wenig LISP-Programmierung könnte man alle diese Teile "erwischen" und im Darstellungsfenster aus- bzw. einblenden. Generell hat sichs bei uns gut bewährt, Verbindungselemente wie Schrauben und Stifte jeweils in Unterbaugruppen zu sammeln, bei uns heißen die alle "VE", da haben wir dann auch ein Ma ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Solid Edge, Solid Works, oder Solid Designer
Walter Geppert am 26.08.2004 um 12:07 Uhr (0)
Nimm ruhig SolidWorks, dann haben wir einen Konkurrenten weniger Aber Scherz beiseite, gerade als Dienstleister mit vielfältigen Datenquellen ist man mit OSD wirklich gut bedient. War übrigens grade erst bei einem Kunden, der mit ProE arbeitet und habe eine OSD-Konstruktion am Notebook vorgeführt und gleich während der Besprechung alle Änderungen durchgeführt, die waren total verblüfft, wie einfach das geht ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz