Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.205
Anzahl Beiträge: 34.803
Anzahl Themen: 4.622
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2601 - 2613, 3306 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

OneSpace Modeling : Text in Annotation automatisch erstellen
rene.weimar am 05.06.2003 um 14:18 Uhr (0)
Hello, You use the wrong command. In Lisp you should use sd-am-create-text See example (in-package common) (use-package li) (use-package :docu) (sd-defdialog createtext :dialog-title Create text :variables ( (owner :selection (*sd-anno-view-seltype*)) (Insertpoint :value-type :docupntcnp) (tekst :value-type :string) ) k-action (progn (sd-am-create-text :text tekst osition insertpoint wner_type :2dview wner ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Halbierende parallele Hilfsgeometrie
MC am 26.02.2009 um 08:07 Uhr (0)
Hallo Markus und willkommen im Forum !Wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe, dann habe ich da was passendes für Dich angehängt.Man kann das Programm auch über einen Button aufrufen. Für den Button habe ich auch noch ein Bildchen mitgeschickt.Du mußt von beiden Anhängen allerdings noch die Endungen .txt entfernen.Gruß, Michaelp.s.: Habe gerade gesehen, daß es das Lisp auch auf der weltbesten Hilfeseite zu OSM gibt: http://osd.cad.de/codes_3d.htm#13 ------------------Das maximale Volumen subterraner ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Excel-Tabelle in Annotation
Clint am 11.06.2006 um 23:58 Uhr (0)
Ein interessanter Beitrag in Sachen Kundensupport.Was ich schon lange loswerden wollte ist, dass die meisten von uns doch Entwickler oder Konstrukteure sind. Also meist keine Informatiker die Lisp programmieren können. Manchmal habe ich aber das Gefühl, dass Cocreate dies von den Anwendern erwartet. Ein CAD/CAM System sollte ein Werkzeug sein, dass dem Entwickler hilft und ihn nicht zum Programmierer macht.OSD ist ein super Programm, aber man sollte sich beim Entwickeln der Software mehr in die Haut eines ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Maßenummeriereung temporär ein- und ausblenden
Schmare am 15.09.2009 um 16:46 Uhr (0)
Hallo Andreas,die Platzierung des eigenen Symbols (na war halt früher der Stempel mit dem Stempelkissen) ist nicht das Problem. Vielmehr würde ich gerne alle diese Symbole in eine Skizze aufnehmen und dann diese mit einem Schlag z.B. mit Walters LISP-Tool "verbergen". Leider kann ich bei diesem Tool nur einzelne Linien oder rechteckige Bereiche auswählen und verbergen. Wenn dieses Tool die Auswahl einer Skizze zulassen würde, wärs schon ganz nah an dem was wir brauchen.Also für weitere Ratschläge bin ich j ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Schweissnähte im OSDM + evtl. Anno?
Knuddel25 am 02.09.2008 um 15:58 Uhr (0)
Hallo Walter,deine Vorgehensweise versteh ich noch nicht so ganz. Mir gings grad nur ein paar einfache Kehlnahten und da dachte ich, wenn es schon so ein Lisp gibt, wäre es schön gewesen. Hab jetzt einfach Dreiecke extrudiert bzw. rotiert. Für diese Sache schien mir deine Vorgehensweise zu umständlich. Trotzdem danke für deine Antwort.Knuddeligen Gruß ------------------Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern weil uns von dieser kurzen Zeit fast keine bleibt, es zu genieße ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Laden von Modellen aus MM mit korrektem Namen
Walter Geppert am 06.02.2008 um 14:34 Uhr (0)
Die Namen sind in OSM Schall und Rauch. Da das Programm eindeutige Pfade voraussetzt (z.B. "/Baugruppe/Unterbaugruppe/Teilename"), werden, falls der eigentlich gewünschte Name schon "besetzt" ist, vom System eigene Namen vergeben. Deshalb ist es auf jeden Fall sinnvoll, den Strukturbrowser so einzustellen, dass er auch den Modellnamen mit anzeigt.Zur nachträglichen Reparatur kann man immer wieder dieses Makro verwenden, aber so richtig von Dauer sind die Namen einfach nicht ------------------meine LISP-Ma ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Arbeitsebene mit projizierter Hilfgeometrie und Hilfgeokreuz im Flächenschwerpunkt
highway45 am 14.05.2008 um 13:31 Uhr (0)
Du mußt noch :toolbox-button auf nil setzen, sonst gibt es einen Eintrag in der Werkzeugkiste.Für alle, die es nicht genau verstanden haben:Das Lisp muß erst geladen werden, zum Beispiel mit der sd_customize.Dann kann die Funktion gestartet werden durch Eingabe vonAE_mit_FlaechenschwerpunktIch finde, es hat einen Platz auf der Hilfeseite verdient !---- http://osd.cad.de/codes_3d.htm#12 Vielleicht kann man es noch es verbessern, indem die Arbeitsebene durchnummeriert wird und nicht wieder gelöscht.--------- ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Lisp zum Rohre zeichnen?
ingo walter am 04.04.2003 um 19:59 Uhr (0)
Hallo Jörg! Zitat: Original erstellt von Jörg Reutter: Rohrleitungen lassen sich mit dem Befehl liften einfach erstellen. Den Querschnitt zeichnen, erstes Teil extrudieren und dann liften - Winkel. Wie fängst Du hierbei möglichst bequem die Achse, um die geliftet wird? Ich habe bisher nur umständliche Methoden (erst AE erzeugen, darauf Hilfsgeo, Parallele erzeugen und diese dann als Achse via KanTangente benutzen) gefunden. Vielleicht weißt Du ja etwas Besseres? viele Grüße Ingo

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Darstellungsliste abspeichern ?
Hartmuth am 28.08.2003 um 23:21 Uhr (0)
Hallo Michael, Eine Funktion, die den momentanen Status der Struktur-, bzw. Darstellungsliste separat speichert, gibt es zumindest offiziell nicht. Vielleicht wäre ja was per Lisp-Makro machbar, aber einfach wird das sicher auch nicht. Die einzige mir bekannte Möglichkeit ist abends die Arbeit in einer Sitzungsdatei (.ses) zu speichern und diese am nächsten Tag wieder aufzurufen. Dort ist auch der momentane Status der Strukturliste wie alle anderen Einstellungen mit gesichert. ------------------ Grüße H ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Umfärben Behälter in Annotation
Allenbach Rolf am 02.10.2006 um 16:42 Uhr (0)
@RainerH: genau so bin ich vorgegangen. Hab deinen Beitrag editiert und dort den Text rauskopiert -- Smilies weg (Ausschalten geht nicht, haben Heiko und ich kürzlich getestet).Eine .lsp daraus erstellt.--Beim Laden über die Befehlszeile kommt eine Fehlermeldung:LISP-Fehler:Cannot open the file C:/bla/bla/blablabla/am-behaelter-umfaerben.lspBeim ersten Versuch hat er irgendwas mit "Event nicht finden" oder so gemeckert. Ab dann nur noch die oben genannte Meldung.Liegt das an meiner alten Kiste (11.65)?---- ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Darstellung von Zusammenstellungen im 2D
Walter Geppert am 08.09.2005 um 15:07 Uhr (0)
Auch von mir herzlich willkommen! Es gibt noch eine Lösung:Auf Heikos Hilfeseite gibts ein Makro am_inv_part_color.lsp von mir, mit dem kann man Teile und/oder Baugruppen in der Strukturliste auswählen und denen eine andere Farbe oder Linienart verpassen.Wenn nur wenige Teile gezeigt werden sollen, vorher die Ableitung mit einer Nicht-Plot-Farbe machen und dann diese Teile umfärben oder umgekehrt.------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos HilfeseiteGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Rohrgewinde R1/8
Heiko Engel am 27.07.2004 um 12:13 Uhr (0)
Hallo Walter, ich ging davon aus dass du das Gewinde nicht zeichnen bzw. darstellen kannst! Wie ich sehe hast du dies im Griff und du möchtest dass beim Bemassen auch R1/8 dransteht. Ich vermute mal dass dies Anpassungen seitens Lisp sind von denen ich leider keine Ahnung habe und dir deshalb auch leider nicht weiterhelfen kann. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer Ansonsten brauch ich keine Unities sondern eure Stimme unter Konsumgüter und Design

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Daten aus Excel-Tabelle einlesen
Dieter Kotsch am 07.09.2002 um 11:23 Uhr (0)
HI Falls Du etwas fit in VB bist, kannst Du auch von Excel eine DDE Verbindung aufbauen und die Daten dann am dem OSD senden. Am besten Du probierst es am Anfang mit einer einfachen DISPLAY-Anweisung ( DISPLAY Koordinate ). Falls Du die CSV-Datei einlesen möchtest, wirst Du leider um LISP und Integration Kit nicht herum kommen. Frage: Sollen Die Punkte in einem 3D-Spline oder einer 3D-Geraden dargestellt werden? Vielleicht kannst Du mir mal eine Exceltabelle zukommen lassen. Gruß Didi

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz