|
OneSpace Modeling : in Ansichteigenschaften die Option Flaechenteile standardmaeßig aendern
Minka am 29.06.2007 um 12:46 Uhr (0)
Hallo,In dem Annotation-Menue "Ansichteigenschaften" moechte ich gerne die Option "Flaechenteile" standardmaeßig auf "Ignorieren" einstellen.Ich habe versucht mit dem Recorder den Befehl dazu zu erhalten.Da erschien die Zeile: :face_part_mode :ignoreIch habe dann den Befehl mit Klammern in die am_customize eingetragen.Es kommt aber eine Fehler-Meldung das der Befehl nicht bekannt ist.Wie kann ich als LISP-Laie rausbekommen, inwieweit ich einen, durch den Recorder, erhaltenen Befehl, aendern muss, ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Eintrag in die Werkzeugliste wie?
friedhelm at work am 01.03.2014 um 17:48 Uhr (1)
Hallo Werner,hab mir noch deinADD_TOOLBOX_BUTTON :ACTION (LOAD "D:/Creo-CAD/LISP/Federn/feder.lsp") :LABEL "Feder" COMPLETEangesehen.Wenn du in der Werkzeugkiste auf Feder klickst wird das feder.lsp erneut geladen, aber nicht ausgeführt.Auch in feder.lsp fehlt das :toolbox-button tEinfach in die Linie unter 44 :dialog-title "Druckfeder" einbauen.Edit: und unter die 223 :dialog-title "Zugfeder" auch noch.------------------ Gruss Friedhelm[Diese Nachricht wurde von friedhelm at work am 01. Mrz. 2014 editier ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : techsoft alter Stülieintrag ändern
Walter Geppert am 18.07.2007 um 13:13 Uhr (0)
Im TSpro-Installationsverzeichnis gibts unter ...sd_4catalog eine Datei upparts.cslIn der kann man mit entsprechender Formulierung einzelne Parameterteile oder ganze Gruppen versionierenBeispiel:Code:%T%NNAME,RELEASEnormteile/dc4/dc4_schrauben/din*,13.00normteile/dc4/dc4_schrauben/iso*,13.00normteile/dc4/stifte/din*,13.00normteile/dc4/stifte/iso*,13.00normteile/b*,13.99normteile/di*,13.99normteile/f*,13.99normteile/g*,13.99normteile/k*,13.99normteile/l*,13.99normteile/m*,13.99normteile/p*,13.99normteile/s* ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 menu_beispieltest.txt |
CoCreate Modeling : eigenes Menü in V18
Greskamp am 14.11.2012 um 16:32 Uhr (0)
Hallo,ich habe heute den ganzen Tag versucht das Menü was ich mir eigenes in V17 angepaßt habe nun auch in die V18.1 zu bekommen.Es gibt ja das schöne vorgeschriebene LISP "menu_beispiel.lsp", aber das tut in V18.1 überhaupt nicht mehr. Ich bekomme die Befehle einfach nicht mehr aufgerufen.Den Button bekomme ich inzwischen rein. aber wenn ich den Button drücke passiert garnicht.Weiß da jemand Rat oder hat seine Menüs schon auf V18 umgestellt.Anbei mal meine angefangene rumgebastelte Datei...Bitte die Datei ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : PDF laden
MiBr am 20.06.2018 um 06:57 Uhr (1)
Hallo Wolfgang,mit oli:sd-retrieve-url bekomme ich das Word-file in einen Pfad gelegt.Mit pprint sieht das dann so aus:"C:UsersmibrAppDataLocalTemp30i1j534ja38u8p5608"leider bekommt der Datei-Name keine .doc verpasst so das ich diesen nicht einfachüber oli:sd-display-url laden kann. (Aber das wusstest Du bestimmt schon!)Kann ich das .doc da irgendwie hinterklemmen? Meintest du das mit dos-shell?Wobei ich mich mit dos-shell noch weniger auskenne wie mit Lisp .Zitat:Mir deucht wir hatten so ein Thema innerh ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Module deaktivieren - Hold Time
Seele am 19.12.2016 um 09:51 Uhr (12)
Hallo Markus, ...wir haben uns für 3D-PDF dieses LISP-Makro geschrieben.Funktionsweise:- Erst wählt man Teile für 3D-Export aus- danach wählen des Dateinamens- dann wird automatisch 3D-PDF-Schnittstelle gestartet, 3D-PDF erzeugt, Schnittstelle wieder abgemeldetLizens wird also nur für den einzelnen Vorgang aktiviert.Wir drucken alle nur über dieses Makro und haben seitdem auch keine Lizens-Probleme mehr.Viele liebe Grüße Wolfgang ------------------alles ist möglich, nichts funktioniert und trotzdem muß es ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Chamfers in lisp
rene.weimar am 21.04.2005 um 16:47 Uhr (0)
Well, this is becoming a real discussion. I have solved my problem in the way Walter Geppert suggest. I first punch a hole and then search the cylinder created. Then I create the chamfers. After the chamfers are created I select the chamfers by using the edges of the cylinder. I then project the chamfer on a workplane to be able to measure the angle between the projected lines (As far as I know I cannot measure the angle between a chamfer and another face, or is this possible?). If I see the chamfer is ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kegelflächen ausrichten
Walter Geppert am 12.12.2000 um 10:23 Uhr (0)
Tja, das Problem ist so banal wie lästig. Leider gibt es keine Standardfunktion zum Ausrichten von Kegelflächen, obwohl die Beziehung ja eigentlich eindeutig wäre. Mit einem Lisp-Makro läßt sich das allerdings realisieren, für 2 Kegelflächen habe ich so etwas schon geschrieben, die Kugel im Kegel ist uns bisher noch nicht abgegangen ;-). Bei Interesse kann ich das Makro via Email schicken. Mfg Walter PS: Kugel auf Kegel gibt s auch schon [Diese Nachricht wurde von Walter Geppert am 14. Dezember 2000 editi ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Generic_Notiz löschen
friedhelm at work am 31.10.2012 um 12:30 Uhr (0)
Hallo noxx,habe den Vorgang mit dem Recorder aufgezeichnet.doc3d_delete_anno :all_annotations completescheint (zu) gut zu funktionieren.Das löscht global alle Notizen im gesammten Model.Dann gibts noch doc3d_delete_anno :in_part_annotation "Teil anklicken" was alle Annos löscht die an einem Teil hängen unddoc3d_delete_anno :in_assy_annotationDas letztere funktioniert aber nichtMeldung: "Unter dem ausgewählten Objekt ist nichts gruppiert"Also müsste man ein Lisp schreiben, das alle untergeordneten Teile ein ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Goodie Formation
Michael Kahle am 21.07.2004 um 12:44 Uhr (0)
Den SAVE kann man als Benutzer selber abhaengen: Dazu geht man in Tools : Customize ... In Commands sucht man sich die Group Filing Rechts weiter unten findet sich Save... - auswaehlen und auf Modify druecken. In den Abschnitt Command Action ersetzt man den Befehl: (UI::UIC-SHOW-SAVE-BROWSER) mit (LISP::IF (AND (fboundp docu::formation-inq-attribute) (NOT (OLI::SD-STRING= DOCU::*ACTUAL_FORMATION_NAME* DOCU::*STANDARD_FORMATION_NAME*)) ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : laden von dokumenten aus wm (lisp)
Walter Geppert am 29.01.2004 um 14:00 Uhr (0)
Zum Zugriff auf andere Klassen kann ich auch nix beitragen, aber um nach dem Laden noch irgendwelche Nachbearbeitung automatisch durchzuführen, geht vielleicht der folgende Workaround: zwei Dialoge setze eine globale Variable im ersten Dialog vor dem eigentlichen Ladebefehl auf t fang das Event *SD-CHANGE-OBJECT-TREE-EVENT* ab und frag zusätzlich Deine Variable ab Falls t , starte den zweiten Dialog und setz die Variable auf nil Ist ziemlich russisch , sollte aber funktionieren. --------------- ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : statistisches Füllen eines Volumenkörper mit Fasern
Walter Geppert am 10.02.2016 um 20:37 Uhr (3)
OK, das sieht schon weitaus friedlicher aus. In einen gegebenen quadratischen Querschnitt willst du also zufällig so viele Kreismittelpunkte einpassen, dass einerseits ihre Gesamtanzahl mit gegebenem Kreisdurchmesser ca 60% der Quadratfläche entspricht und jeder Punkt von jedem Anderen mindestens um den Kreisdurchmesser entfernt ist. Das sollte programmtechnisch einigermassen zu stemmen sein. Ein paar Iterationen mehr oder weniger hält die CPU schon aus Dann einen Faserzylinder der Reihe nach entsprechend ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Notebook für OSDM14
Walter Geppert am 11.12.2006 um 09:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Gerhard Deeg:... sind ja immerhin 1.000,--Euronen nur für Präsentationen usw.Also grade, wenn Kunden im Spiel sind, ist ein zuverlässiges Gerät mit guter Performance wärmstens zu empfehlen. Ich hab vor ca. 3 Jahren ein HP NW 800 für ein Schweinegeld gekauft, aber noch nie bereut. Läuft mit jedem Beamer problemlos, hat alles drin und alles dran was man sich nur vorstellen kann, bis auf den Zehnerblock, den jetzt seine Nachfolger für weniger Geld auch noch haben. Billig ist immer ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |