|
OneSpace Modeling : Kühlbohrungen in Platten oder Einsätzen
MC am 18.03.2004 um 08:21 Uhr (0)
Hallo, ne ne verschreckt auf keinen Fall, aber meine Lispkenntnisse rosten aufgrund mangelnder Praxis manchmal etwas ein. Machbar ist mit Lisp fast alles (auch das Erkennen der richtigen Richtung), nur meine Möglichkeiten reichen leider nicht so weit. Was die Gewindedarstellung/Ableitung angeht, kann ich leider nicht weiterhelfen (würde aber gerne wissen, wie es geht), da wir noch ME10 einsetzten und dort ohnehin alle Gewinde von Hand nachbearbeitet werden müssen. Wir stellen aber dieses Jahr auf Annotatio ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Kopie in Exemplar umwandel
Walter Geppert am 18.03.2004 um 10:05 Uhr (0)
Wenn mans von vornherein weiss, dass man Exemplare braucht, ist der Ansatz von WoHo genau richtig. Falls du nachträglich erst draufkommst, dass Teile eigentlich die gleiche Geometrie haben aber keine Exemplare sind, ist die Sache schon weitaus komplizierter. Es gibt aber bei Techsoft eine ziemlich gute Lösung dafür, allerdings wohl nicht gratis.------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos HilfeseiteGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
RainerH am 18.03.2004 um 14:32 Uhr (0)
Hallo ! Hat schon jemand mal ein LISP geschrieben, welches die Aussenmasse eines Teiles ueber SD-INQ-EXACT-BOX ausgibt ? Als Ausgabe sollte dann z.B.: 100x50x20 ausgegeben werden - abgestuft vom groessten zum kleinsten Mass. Nach Moeglichkeit bei einer Welle das ganze so: ø20x100 - zuerst den Durchmesser und dann die Laenge. Bin gerade selbst dabei sowas zu basteln , komme aber nicht so recht weiter ! Danke im Voraus... Gruss RainerH.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
RainerH am 19.03.2004 um 08:05 Uhr (0)
Hallo Klaus, erstmal vielen Dank fuer deine ausfuehrliche Erklaerung! (Klar komme ich schon mit beiden Funktionalitaten) Das Problem liegt vielmehr darin, wie abfragen kann ob es sich um einen Wuerfel oder eine Welle handelt. Werde dann mal das LISP hier reinstellen - komme leider heute nicht mehr dazu. Gruss RainerH.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kühlbohrungen in Platten oder Einsätzen
Gerhard Deeg am 19.03.2004 um 08:22 Uhr (0)
Hallo Walter, so jetzt muß ich auch mal meinen Senf zu dem Thema betragen. So ein Kühlungsmodul sollte natürlich wohl überlegt sein, was alles gemacht werden kann und soll und was auch möglich ist. Ich habe einen Screenshot von meinem ME10 Modul mit rangehangen um mal die variable Seite von ME10 OSDD zu zeigen. Es sollten Bohrungen von 6-12mm Gewinde von 8-16mm und auch Zoll-Gewinde enthalten sein. Idealerweise natürlich innerhalb einer Tabelle anzuwählen. Sollte eine Bohrung von 10mm gewählt werden, dann ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
RainerH am 19.03.2004 um 10:51 Uhr (0)
Hallo Fred, endlich hat noch jemand Interesse, Aussenmasse eines Teiles automatisch ermitteln zu koennen. Ich habe schon geglaubt, dass ich der einzige bin der sowas haben moechte. Soweit habe ich es mal auf die schnelle programmiert: ;; LISP - Anfang (in-package :examples) (use-package :oli) (sd-defdialog fertigmasse-anzeigen :toolbox-button nil :dialog-control :sequential :ok-action (progn (setf z-dir 0,0,1) (setf x-dir 1,0,0) (setf Ausgangspunkte (nth 0 (sd-inq-exact-box (oli:: ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
netvista am 19.03.2004 um 11:10 Uhr (0)
Hallo Rainer! Ich habe großes Interesse daran, da ich dann endlich eine fix fertige Stückliste haben würde. Zur Zeit muß ich bei Blechen die Rohmaße noch manuel eingeben. Ich kann dir aber leider bei deinem Lisp nicht helfen da ich keine erfahrung mit Lisp habe. Ich bin nur Anwender :-) Was hältst du von meinem Vorschlag das die Abmaße ohne angabe von x und y Richtung ermittelt werden? Grüße Fred
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
RainerH am 19.03.2004 um 11:20 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von netvista: Was hältst du von meinem Vorschlag das die Abmaße ohne angabe von x und y Richtung ermittelt werden? Hallo Fred, ich habe mir schon ueberlegt, dass man beim zu ermittelnden Teil eine Laengsflaeche angeben muss. Ueber diese konnte man zum einen dann abfragen, ob es sich um eine Welle oder einen Wuerfel handelt und man auch zugleich die Achsenausrichtung setzen. Ich bin wie du auch nur Anwender und programmiere LISP nur so nebenbei wenn ich mal Zeit habe. Grus ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
Klaus Lörincz am 19.03.2004 um 11:59 Uhr (0)
zzzzzzz, Wenn ich Zhelen aus Longfloat in einen format String einbinde und mich dann darüber aufrege das ich alle Kommawerte in die Anzeige bekomme - kann daas doch nur an limitierten LISP KnowHow liegen - oder ?? z.B.: format nil ~,1Fx~,1Fx~,1F Zahl1 Zahl2 Zahl3 Damit kann die Augabe auf eine Zahl hinter dem Komma reduziert werden und gleichzeitig wird gerundet 0.5 Grüßle ------------------ Klaus Lörincz 0174 3439 428 Sindelfingen Germany
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
RainerH am 19.03.2004 um 12:05 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Klaus Lörincz: ... und mich dann darüber aufrege ... kann daas doch nur an limitierten LISP KnowHow liegen - oder ?? Hallo Klaus !! 1.) Habe ich mich NICHT aufgeregt und 2.) habe ich geschrieben, dass ich LISP nur so nebenbei programmiere ! Trotzdem Danke fuer deine geschaetze Antwort !! Gruss RainerH.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
der_Wolfgang am 19.03.2004 um 23:46 Uhr (0)
Hallo Ihr, ich bin in diesem Forum schon oefter ueber verbesserungswuerdige LISP Kenntnisse gestossen. Und mir ist (ebenso wie Klaus) das eine oder andere aufgestossen. Aber egal.. Ihr koennt dafuer in der Mehrheit bestimmt viel besser konstruieren als ich. Richtig gestolpert bin ich, wie hier ein Vector 3D zerlegt wurde. Das war nun wirklich nicht so das Gelbe vom Ei. - osddir help/Common/documentation/integration_kit/reference/util_vec.html#gpnt3d Ich habe dies zum Anlass genommen den oben gepostet ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kurs Lisp 08.03-11.03.2004
der_Wolfgang am 20.03.2004 um 00:08 Uhr (0)
Hallo, wollte hier im Forum mal nachfragen, wie es Euch den so ergangen ist auf dem LISPel Kurs ;-) Ward Ihr zufrieden? Hat es sich gelohnt? Teilt Eure Eindruck doch mal mit.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Explosionsdarstellung
PKJ-Peter am 20.03.2004 um 21:05 Uhr (0)
Hallo, schau doch mal bei der Inoffizielle OSD Seite nach da gibt es hilfe für Dein problem. Lisp download Explode.lsp lässt Baugruppen „explodieren“. Einen Fixpunkt angeben, den Faktor bestimmen und die Baugruppe anwählen. Eignet sich gut dazu um einfache Explosionszeichnungen zu erstellen. Viel Glück Peter
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |