Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.204
Anzahl Beiträge: 34.752
Anzahl Themen: 4.615
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 820 - 832, 3301 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

OneSpace Modeling : Gestreckte Länge
Hartmuth am 25.03.2004 um 09:54 Uhr (0)
Guten Morgen, An mich wurde folgendes Problem herangetragen: Gibt es eine einfachere Möglichkeit die gestrecke Länge eines gebogenen Rohres oder Drahtes (z.B. Heizwendel) zu ermitteln, als einen Querschnitt des Teiles auf einer Arbeitsebene zu erzeugen, die Mittelachse zu konstruieren und deren einzelnen Segmente zu messen? (siehe Bild) Vieleicht wäre das auch ein schönes Thema für Lisp-Programnierer, die neue Herausforderungen suchen. ------------------ Grüße Hartmuth

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Gestreckte Länge
Walter Geppert am 25.03.2004 um 10:00 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Hartmuth: ...Vieleicht wäre das auch ein schönes Thema für Lisp-Programnierer, die neue Herausforderungen suchen. Habs schon gehört , bin aber grade ein bissl im Druck . Der Ansatz dazu lässt sich aber ganz gut auch so verwenden: Volumen des Teils dividiert durch Stirnfläche lässt sich in zwei Schritten auch zu Fuss ganz flott ermitteln ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Wie bekomme ich SWX-Daten in den OSDM??
Walter Geppert am 25.03.2004 um 16:25 Uhr (0)
Tja, da kommt wieder die alte Programmiererweisheit zu Ehren: Garbage in - garbage out Aus ungenauen Daten genaue machen geht grad noch bei primitiven prismatischen Körpern und Drehteilen, sonst hat man kaum Chancen. Und dann wird uns erzählt, unser Programm ist Mist ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Zahnraddarstellung im OSD?
Heiko Engel am 26.03.2004 um 22:50 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Martin.M: wenn Du die Option zur Definition von Presspassungen nutzt Hallo Martin, danke für den Tipp, aber das Problem dabei ist dass ich z.B. ein Zahnrad mit Presspassung niedrig definiere und dieses Zahnrad in einer anderen Baugruppe aber Presspassung hoch haben sollte. Die sauberste Lösung denke ich wäre ein Lisp-Makro. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Zahnraddarstellung im OSD?
Walter Geppert am 29.03.2004 um 10:07 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: ...Wäre mit sicherheit so realisierbar wie das thread_func.lsp. Dann denk mal dran wie viele Upgrades seit V9 es gedauert hat bis das einigermassen funktioniert hat. OK, die einfache Draufsicht auf eine Verzahnung mit Kopf- und Teilkreis ist ja wohl noch zu machen, aber wenns dann um die normgerechte Schnittdarstellung geht, wirds echt schwierig. Bevor sich da der CC-Braintrust die Ganglien ausrenkt um das alles inklusive Schnecken-, Kegelgetriebe und Hyp ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Wie bekomme ich SWX-Daten in den OSDM??
Walter Geppert am 29.03.2004 um 13:44 Uhr (0)
Ich frag mich ja auch, wie die alle mit ihrem ungenauen Kroppzeug überhaupt auf eine Werkzeugmaschine können. Wenn die Genauigkeit unter 10E-3 sinkt, flippen die meisten Maschinensteuerungen aus. Ich mach mir mit ungenauen Importteilen trotzdem meistens keinen Kopp mehr und lass die wie sie sind ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Annotation-mehrere Teile
Walter Geppert am 29.03.2004 um 15:19 Uhr (0)
Auweh, das ist ja Werkzeugbau-Steinzeit! Mit solchen Problemen und Kunden haben wir auch schon gekämpft. Im Prinzip ist es kein Problem: Nach dem ersten Einzelteil einfach unter Ansichten-Ansichtssatz-Erstellen einen neuen Ansichtssatz erzeugen mit neuem Besitzer und schon gehts los. Da sind theoretisch beliebig viele möglich. Richtig sch...e wirds erst mit dem Workmanager oder ähnlichem. Du kanns pro Blatt nur einen echten Zeichnungsrahmen mit Schriftfeld haben, die Unterrahmen kannst du dann nur zu Fuss ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Wie bekomme ich SWX-Daten in den OSDM??
Walter Geppert am 29.03.2004 um 16:10 Uhr (0)
Also Teile mit sone mickrigen Kanten sind aber auch nich dat jelbe vom Ei, nicht umsonst gibts den ModelAdviser. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Wie bekomme ich SWX-Daten in den OSDM??
Walter Geppert am 30.03.2004 um 10:28 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: ... wie mein Chef sagt funktionieren müssen, denn sonst taugt der ganze OSD nix!!! Das meint Gero wohl mit seinem Paris-Dakar-Einsatz. Wenn man ein Produkt anhand der abseitigsten Extremfälle beurteilt, kommt so was raus. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Schlauchverbindungen modellieren
Walter Geppert am 30.03.2004 um 10:52 Uhr (0)
Weil eine ganz schöne Nachfrage als Folge von diesem Thtread nach dem Thema entstanden ist, eine kurze Anleitung mit Advanced Surfacing: Zwei Anschlusspunkte windschief im Raum 3D-Kurve-Spline aufrufen mit beliebigem Teilenamen Erster Punkt Mitte erste Verschraubung, Tangentenrichtung +Flächennormale Stirnfläche oder Achsenrichtung Bohrung hreaus Zweiter Punkt Mitte zweite Verschraubung, Tangentenrichtung -Flächennormale Stirnfläche oder Achsenrichtung Bohrung hinein AE auf erste Verschraubung mi ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Bemassungslinien unterbrechen im Anno
Heiko Engel am 01.04.2004 um 11:43 Uhr (0)
Hallo hunter, wenn du alles richtig gemacht hast müsste es gehen wenn du im Annotation in der Eingabezeile am-masslinienunterbrechung eingibst. Sollte man sich auf einen Button legen. In dem Lisp-File musst du natürlich von Hand auch den Pfad eingeben wo dein Mac-File liegt. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Econofast standartmäßig ausschalten? Wie?
Walter Geppert am 01.04.2004 um 14:55 Uhr (0)
Am besten in der am_customize: Code: ;Set the default update mode (am-set-update-mode :as_stored) ; or :normal or :econofast ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Positionsveränderung; Aktualisierung Annotation
Walter Geppert am 01.04.2004 um 16:18 Uhr (0)
Jetzt mal ganz genau: Hast du im Auswahlmenü die Checkbox Baugruppe eingeschaltet oder die Taste InBaugruppe gedrückt? Das ist auf jeden Fall ein riesen Unterschied! ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz