|
OneSpace Modeling : Positionsveränderung; Aktualisierung Annotation
Walter Geppert am 02.04.2004 um 09:16 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von edgar: Wieso gibt es da überhaupt einen Unterschied zwischen Baugruppe und in Baugruppe in der Checkbox? Die Auswahl Baugruppe ermöglicht es, ein beliebiges, untergeordnetes Teil anzutippen und es kommt dann die Abfrage, ob man dessen Besitzer akzeptieren will oder noch eine Ebene drüber gehen will. Selektiert wird dann eben der Baugruppenknoten. Mit In Baugruppe wird genau nicht der Knoten, sondern alle Zweige genommen. ------------------ meine LISP-Makros sind ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Stückzahl von Teilen
RainerH am 02.04.2004 um 09:23 Uhr (0)
Hallo Fred,ich habe mal sowas in dieser Richtung umgeschrieben.Das LISP sucht in der zu waehlenden Besitzerbaugruppe, wievielTeile oder Baugruppen mit der selben "contents-sysid" vorhanden sindDie Anzahl derer wird dann im Dialog angezeigt.Weiters hat man dann noch die Moeglichkeit, diese in einem neuen DF-Fensteranzeigen zu lassen.Aufrufen kannst du es nach dem laden dann in der Werkzeugkiste unter "Exemplaranzeige" P.S. Ich bin aber kein LISP-Guru !! Habe das ganze nach meinen bescheidenenen LISP-Kenntni ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : daten verwaltung
Walter Geppert am 02.04.2004 um 13:21 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von hunter78: ...bei sondermaschinen geht es noch gut ohne verwaltung. Das haben wir anfangs auch geglaubt. Ich kann deinen Chefitäten nur dringend raten, nicht am falschen Platz zu sparen! ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
Walter Geppert am 05.04.2004 um 10:04 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: ...wobei die meisten anderen System mit einer geringeren Auflösung auskommen. Parametrisierte Modelle brauchen die hohe Genauigkeit nicht, weil die Topologie nicht im Modell selbst sondern eben in den Parametern abgelegt ist. Extremfall PRO/E, da hast du überspitzt gesagt eine grafische Benutzeroberfläche, mit der du ein Programm zum Teile modellieren schreibst. Bei jedem Laden wird dieses Programm neu abgearbeitet. ------------------ meine LISP-Makros s ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Richtungspfeile für Ansichtsssatz
Walter Geppert am 05.04.2004 um 13:10 Uhr (0)
Der Vorderansicht -Pfeil gibt deine Blickrichtung auf den Teil wieder, andererseits gibts eben keine Draufsicht -Richtung, sondern die Richtung nach oben . Ist meiner Meinung nach doch ganz gut nachzuvollziehen. War aber bei uns in der Firma auch schon Diskussionspunkt, was jetzt vorne und von vorne bedeutet: Wenn ich z.B. von vorne auf ein Auto schaue, blicke ich nach dann hinten ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Bü ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : schloss an teil hinzufügen
Heiko Engel am 06.04.2004 um 12:07 Uhr (0)
Hallo Steffen, hoffentlich werde ich jetzt nicht gesteinigt wenn ich dir antworte In meiner Werkzeugbox hab ich den Eintrag Object Flags (siehe Bild) welches bei mir Schlösser setzen und entfernen kann. Habe aber keine Ahnung mehr welches meiner 3867 geladenen Lisp-Files für diesen Eintrag zuständig ist. Ich dachte dass der Eintrag (load dbdialog ) in der Eingabezeile dies bewirken würde, aber irgendwie dann doch nicht. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
Walter Geppert am 07.04.2004 um 14:29 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: (Ein momentan stark frustrierter OSD-User) Nun lass mal den Kopf nicht hängen. Jedes Programm hat irgendwo seine Schwächen, das sollten deine Bosse schon einsehen! Was sind denn das für grausliche Teile, die du da importieren musst, kannst du wir vielleicht Beispiele mailen, das würde mich schon reizen was da zu machen ist. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
Heiko Engel am 07.04.2004 um 22:57 Uhr (0)
Hallo Claus, da hat man über 40 Beiträge und stundenlanger Analysen eine, wie ich dachte „gute Zusammenarbeit“ (und ich hatte dich bereits hier im Haus gelobt für dein Engagement) und dann kommt zum Schluss noch dein etwas praxisfremdes und meiner Ansicht nach völlig fehlplatziertes Posting. 1. Plattenplatz kostet kein Vermögen: 1 Festplatte ist günstig, 100 Platten sind teuer, Server kosten richtig Geld, und bedenke bitte dass hier dutzende von Konstrukteuren täglich Gigabytes an Daten erstellen bzw. be ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
Walter Geppert am 08.04.2004 um 09:58 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Heißt das dass man in Zukunft alle Zulieferteile im OSD nachmodellieren muss wenn man sie mit 1E-6 haben möchte? Abgründe tun sich da auf!! Also jetzt mal langsam mit den jungen Pferden. OSD bietet immerhin im Vergleich zu den meisten anderen Systemen, Importteile genauso nachzubearbeiten wie selbstgestrickte . Die Unterscheidung nativ oder import ist also weniger kritisch als anderswo und beschränkt sich nur auf die Auflösung. Und auch da gibt es e ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Interprozess Kommunikation mit OSD
terra01 am 15.04.2004 um 21:12 Uhr (0)
Hallo, ich suche eine Möglichkeit über Sockets mit dem OSD zu kommunizieren bzw. Socket-Verbindungen aus dem OSD heraus aufzubauen. Ist das mit der LISP-API möglich? Grüsse Peter
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Steigt CoCreate bei UNIX aus?
Walter Geppert am 29.07.2005 um 12:33 Uhr (0)
Schon mal was zum Eingewöhnen für unsere UNIX-Fans, war zwar schon in den "heissen Eisen", ist aber wirklich spitze. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eigenes Menu
MC am 28.04.2004 um 08:34 Uhr (0)
Hallo Michael, Zitat: Wenn man (sd-call-cmds (load Welle07.lsp ) in eine Variabe setzt, und die dann hinter :commandInput schreibt funktioniert es. Kannst Du mal das Lisp-file anhängen, mit dem Du das hinbekommen hast? Ich könnte sowas der Übersichtlichkeit halber auch gut gebrauchen... Danke im Voraus, Michael ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (A. Einstein)
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Was mach ich falsch bei thread_funk.lsp
AlexanderK am 28.04.2004 um 08:37 Uhr (0)
was ist mein Fehler? bekomme immer wieder diese Meldung LISP-Fehler: The keyword :NOMINAL-DIAMETER-INCH is not allowed. Geb alle Daten ein und dann auf Gewinde anwenden. Danke für Infos
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |