|
OneSpace Modeling : Machining Gewindefase
janzi am 13.02.2004 um 10:15 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich weiß nicht wie es euch geht, aber bei uns haben die Fertiger ein Problem mit den Gewinden in Zeichnungen. Diese eindeutig und schnell zu erkennen ist etwas schwierig,insbesondere bei großen Zeichnungen mit viel Bohrungen und Gewinden, da in Annotation die Fase nahezu mit dem Dreiviertelkreis des Gewindes zusammenfällt. Deshalb suche ich eine einfache Möglichkeit die Fasenerstellung auszuschalten. Grüße Jürgen
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Machining-Erweiterung Rohrgewinde
Walter Geppert am 16.09.2004 um 13:00 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Roland Johe: ich verstehe den Sinn der Rohrnennweite nicht Irgendwann wird Anno ja doch so gescheit sein, beim Bemassen von nicht-metrischen Gewinden auf diese Info zuzugreifen (vielleicht schon V13???) ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formelemente mehrfach radial kopieren
Heiko Engel am 25.11.2004 um 15:23 Uhr (0)
Hallo Wenk, ich würde nicht das Loch mit Formelementen kopieren sondern mir eine Negativbohrung (1 Teil erstellen das wie das Loch aussieht) 36x radial kopieren und dann abziehen. Oder, wenn du das Loch mit Machining erstellst, 36x auf nächste klicken. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussengewinde 12.0
Klaus Holzer am 14.01.2004 um 12:22 Uhr (0)
Hallo hunter im Bereich Lisp-Download unter http://osd.cad.de/ von Heiko findest Du das Lisp thread_func.lsp . Mit diesem Makro muesste Dir weiter geholfen sein. Ansonsten gibt es das Modul Machining bzw. Fertigen oder dann eben das etwas aufwendigere und teuerere Modul 3D-Library von CoCreate oder die PowerTools von Inneo. Gruß Klaus
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Machinigmodul
Walter Frietsch am 30.07.2003 um 08:02 Uhr (0)
Hallo Roland, das ganze funktioniert. Allerdings muß ich zuerst das Originalmodul einladen und anschließend (load "Machining.lsp") eingeben. Was nicht funktioniert ist der rückwärtige Fasenwinkel. Der vordere wird auf 90° umgestellt, der hintere wird nicht ausgeführt. An was kann das liegen. Meine Frage erscheint vielleicht lächerlich aber ich steige erst langsam in die Materie ein. Herzliche Grüße aus dem Nordschwarzwald
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : CoCreate Modeling V17
woho am 01.04.2010 um 10:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Ein schönes neues Feature bei der V17 finde ich die Darstellung Das geht allerdings ziemlich auf die Performance.Für ruckelfreien Betrieb bei schwächeren Rechnern sollte man daher den Sound ausschalten.Das ist zu finden unter:"Bearbeiten" - "Vorgaben" - "Darstellung" - "Enhanced Realism" - "Machining" - "Sounds off"Das geht auch einfacher.Mit der Funktionstaste F17 ist das ein/ausschalten schon vorbelegt.GrussWoHo
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : CoCreate Modeling V17
woho am 01.04.2010 um 10:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Ein schönes neues Feature bei der V17 finde ich die Darstellung Das geht allerdings ziemlich auf die Performance.Für ruckelfreien Betrieb bei schwächeren Rechnern sollte man daher den Sound ausschalten.Das ist zu finden unter:"Bearbeiten" - "Vorgaben" - "Darstellung" - "Enhanced Realism" - "Machining" - "Sounds off"Das geht auch einfacher.Mit der Funktionstaste F17 ist das ein/ausschalten schon vorbelegt.GrussWoHo
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Senkungen mit Machining
MC am 24.05.2007 um 08:10 Uhr (0)
Hallo Meik,nein das Makro ist "handgeklöppelt" und macht im Prinzip nichts anderes als eine Kontur zu erstellen, die dann von Zeilteil abgedreht wird. Hat allerdings den Nachteil, daß man zum Rückgängig machen diverse Klicks braucht. Einfacher ist das dann durch Flächen ausschneiden.Wichtig ist nur das eine AE vorhanden ist, die in der richtigen Richtung (wichtig!) auch der Oberfläche liegt.Gruß, Michael
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Voreinstellungen Machining anpassen
michib am 16.10.2013 um 13:43 Uhr (1)
Hallo zusammen,die Tabelle mit den Gewinde-Anpassungen ist für die Fasentiefeja wirklich nur "angepasst" - weiß nicht ob es da noch eine elegantere Möglichkeit gibt. Mich hat eben auch dieses ständige Korrigieren der Fase genervt.Was ich bis jetzt immer noch nicht gefunden habe, ist wie ich die Bohrtiefe bzw. Gewindetiefe anpasse bzw. aus welcher Datei die Vorschläge geladen werden?Gruß Michael
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Machining Anpassung
StephanWörz am 07.08.2008 um 13:14 Uhr (0)
Hallo Michael,in der Datei counterbored_throughhole_sink_depth_table.lsp findest Du die Definition der einzelnen Bohrungen. Hier solltest du in den Spalten :hole_dia_tol & :sink_dia_tol jeweils den Eintrag (:tol_type :no_tol) stehen haben!Das Beispiel im Anhang zeigt unsere Definition, weicht aber bzgl. der Senktiefen von der Norm ab!!!Wo diese Datei bei Euch zu finden ist, kann ich dir leider auch nicht sagen.GrußStephan
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Machining Modul - Annotation
Walter Geppert am 29.07.2003 um 17:33 Uhr (0)
Hallo Auch-Walter! Mit dem beiliegenden Makro werden alle Gewindelinien in der Zeichnung, die vorher gelb waren, rot umgefärbt. Geht allerdings beim Aktualisieren verloren und muß neu aufgerufen werden. Initialisieren mit (load " pfad/ am_hidden_thread.lsp") danach gibts in der Werkzeugkiste einen Punkt "Gewindelinien umfärben" ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSDM und CAM
Hartmuth am 06.08.2010 um 11:29 Uhr (0)
Das GTC-Format und auch die anderen im Machining enthaltenen Schnittstellen (GoElan, HyperFact, HyperMill) liefern nur CAM-Informationen über die mit Machining erzeugten Elemente, wie z.B. Bohrungen oder Gewinde.Zum Fräsen nutzt das nichts.Es gibt aber seit der Version 16.5 unter Anwendungen - Anwendungsschnittstellen eine Direktschnittstelle zum Pro/Toolmaker. Dabei handelt es sich um ein auf den Formenbau zugeschnittenes CAM-Programm.siehe: http://www.ptc.com/products/proengineer/protoolmaker Ansonsten ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD-INQ-3D-Annotation
Gatzer am 05.10.2004 um 11:23 Uhr (0)
Hallo Dorothea, erstmal danke für deine schnelle Antwort. Ich glaube auch, es ist das beste wenn ich erkläre was ich will. Alle Bohrungen im OSD, erzeuge ich mit Machining. Und nun will ich die Bohrungen einzeln wieder abfragen, z.B. was für einen Durchmesser sie hat, die Bohrtiefe, die Koordinaten X Y Z, oder den Lochtype. Also alles was ich brauche um die Bohrung herzustellen. Ich möchte die Bohrung auch als (:value-type :feature) abfragen. So wie im Beispiel. Gruß Michael
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |