|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Stufenbohrungen mit vordefinierten Werten (nach DIN) setzen
blini-crisis89 am 11.01.2019 um 10:38 Uhr (1)
Hallo ihr Lieben,ich suche nach einer Möglichkeit Stufenbohrungen und ähnliches mit vordefinierten Werten für die gängigen Gewindegrößen zu hinterlegen. Ich hatte gehofft, dass man hierzu vordefinierte Befehle aus dem Machining-Tool verwenden kann und mit einer Art Tabelle hinterlegen kann. Vielleicht so ähnlich, wie das ja auch für die Gewindebohrungen gemacht ist. Allerdings finde ich nicht so recht wo diese "Tabelle" eigentlich hinterlegt ist. Leider bin ich in diesem Metier noch ganz neu und habe keine ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : 1119708E - Machining - Konisches Aussengewinde nach ISO 7-1
Heiko Engel am 25.09.2006 um 20:58 Uhr (1)
Hallo Stefan,ich hab mich auch etwas versucht im Modellieren eines konischen Gewindes. Z.B. ein Gewinde erstellt und dieses dann mit Formschrägen konisch gemacht, funzt leider ned.Ich an deiner Stelle würde mich nicht mit solchen "Nebensächlichkeiten" aufhalten und einfach die Verschraubung als Bolzen ohne Gewinde zeichnen und im Annotation dann mit der korrekten Gewindebezeichnung anziehen. Kollisionen mit Presspassungen vermeiden und gut is.Wen interessiert die exakt korrekte Modellierung eines konischen ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Erfahrungsaustausch Gewindeerstellung
Heiko Engel am 13.06.2003 um 10:49 Uhr (0)
Walter, da geb ich dir sicherlich recht. Dennoch hier 2 Beispiele wo man sieht was in "Sonderfällen" passieren kann. Bei dem 1. Bild hab ich eine DIN Schraube und eine DIN Mutter aus der Library geladen. Wenn ich nun eine Sonderschraubenlänge brauche, dann entferne ich das Schloss und extrudiere. Ist dann noch z.B. ein Längsloch drin dann schneide ich auch. Das Ergebniss kannst du sehen. Bei dem 2. Bild hab ich eine DIN Schraube und ein Klotz, gebohrt mit dem Fertigen-Tool (Machining). Da hören die Gew.hil ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD 12
Klaus Lörincz am 05.11.2003 um 08:19 Uhr (0)
Hallo Heiko, Dein Problem mit den Erweiterungen im Machining sind folgende: Wenn Tabellen nachgeladen werden haben diese für die Version 12 nicht genügend Spalten da im std. neue Splaten hinzugekommen sind Beispiel aus der Hilfe in OSD: Changes to the Thread Tables OSD 2004 supports more types of threads than OSD 2002+. In order to specify those new types of threads the tap and thread_dia tables had to be extended with two new columns. Name Key Type Unit ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Bohrungstabelle in Annotation
Nolli1 am 19.03.2010 um 12:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Thömu: Sinnvoll würde ich eine interne (oder auch externe) Bohrtabellenfunktion nur sehen, wenn sie:1. mit der Bohrungen verknüpft ist (also sich auch die X-Y-Werte ändern, beim Verschieben der Bohrung)2. eine Sortiermöglichkeit besteht3. die Pos-Bezeichnung von der Tabelle zur Ansicht verknüpft ist (siehe Punkt 2, sortieren, neu nummerien)Hallo zusammen,ich möchte zwar keine Werbung machen, aber ganau so etwas gibtes!Wäre aber wieder ein kleines Zusatztool welches aber nicht v ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation in Solid V11.50A
woho am 05.11.2002 um 14:21 Uhr (0)
Annotation ist in 11.5A wesentlich besser als in den Vorgaenger- Versionen. Jedoch muss man beachten, das Annotation eben NICHT ME10 ist. Es ist auch die Aufgabenstellung der beiden unterschiedlich. In ME10 erstelle ich 2D-Zeichnungen, in Annotation bearbeite ich von 3D abgeleitete Ansichten. Die Zeichnungsableitung ist um bis zu Faktor 10 schneller wie vorher, es gibt einige Erweiterungen zu den Anpassungen. Weiters kann man auch die Mitte fangen lassen. Dies ist jedoch nicht per Menue zu einzustellen, ab ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Modul Machining
preistraeger am 11.08.2003 um 21:14 Uhr (0)
Hallo Zusammen! ...es sind Makros im Umlauf zum Erstellen von zyl. -und kegl. Senkungen (u.a. auf http://osd.cad.de/), die wahrscheinlich aus einer Zeit stammen, als das Modul Fertigung noch nicht im SD bzw. OSD integriert war. Bei diesen Makros empfinde ich es als Nachteil, dass erst eine Arbeitsebene erzeugt werden muss, auf der dann die Senkung platziert wird. Auch kann durch die Art der Erzeugung die Senkung nicht mit einen Schritt rückgängig gemacht werden, was nicht elegant ist. Richtig gut wär ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Machining Anpassungen
clausb am 26.09.2007 um 16:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SReinbold:Ich weiss auch nicht genau wie es in der Part Library möglich ist.Hier ist es moeglich, weil wir uns um die Lizenzen gekuemmert haben. Zitat:Entweder wir bekriegen uns hier weiter und warten bis es wirklich ein rechtliches Problem mit der DIN Software GmbH gibtVon "Bekriegen" kann keine Rede sein - ich will nur auf ein eventuelles legales Problem hinweisen. Ob es wirklich eins ist? Ich weiss es nicht wirklich, denn ich bin kein Anwalt und bin auch ganz froh darum Grun ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gleich Ärgernis Nr. 2
mweiland am 09.01.2003 um 09:57 Uhr (0)
Hallo Wolfgang, das Problem scheint zu sein, dass man im Fertigen-Modul - Ändern den Mittelpúnkt nur an eine Stelle verschieben kann, die wieder auf der Ausgangsfläche liegt, dh. wenn Du eine 80er Bohrung hast und den Mittelpunkt um nur 5mm (innerhalb der Bohrung) verschieben willst, geht´s nicht. Das ist wirklich ein Manko im Fertigungsmodul, Du könntest das mal als Verbesserungvorschlag an CC schicken. Aber mit Fläche bewegen geht´s doch bestens! Bei Dir scheinen alle Bohrungen zusammen zu einem Formelem ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Umfrage: welche Versionen benutzt ihr?
mweiland am 28.10.2002 um 13:06 Uhr (0)
Hallo, Hans, habe seit neuestem die 11.6 drauf, arbeite ca. seit 1 Jahr mit OSD ab V8. Es hat sich seit der V8 viel getan, zB. gibts ab V11 das Machining Modul (erzeugen von Gewindebohrungen) inklusive. ME10 benutze ich nicht, weil ich einer der wenigen bin, der den OSD benutzt ohne aus dem ME10-Umfeld zu kommen. Mir reicht das Annotation-Modul (2D-Ableitung, ist im Grundpaket enthalten) zur zeichnungserstellung aus. Mir ist auch die Erhaltung der Assoziativtät(?) zw. 3D und 2D wichtig, wenn man im 3D mit ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM 12.01C
Roland Johe am 06.04.2004 um 14:12 Uhr (0)
Hallo zusammen, Cocreate hat heute die Version 12.01C vom Modeling als Vollversion und als Delta zum Download bereitgestellt. Da wir händeringend darauf gewartet haben, weil z.B. die Geschichte mit tangentialer Durchmesserbemassung von Machining-Gewinden in Anno schlicht eine Katastrophe war, haben wir sofort die Delta installiert. Die gute Nachricht: Die Delta-Installation lief bisher an 3 Arbeitsplätzen problemlos durch. Und sonst? Zwar eine ellenlange Liste von Implemented Customer Requests, aber die an ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Machining-Customize
RainerH am 05.02.2004 um 09:17 Uhr (0)
Am Beispiel einer Gewindesacklochbohrung wird mit diesen Einstellungen ein Gewindesackloch mit einer Gewindetiefe von 20 mm (2 * Gewindenenndurchmesser) und einer Bohrtiefe von 25 mm (2 * Gewindetiefe plus die Haelfte vom Gewindenenndurchmesser) erstellt. ;; Datei-Ursprung: ...helpCommonpesd.htmachadvMachAdv_cust0001.html (in-package :cad-cam-link-customization) (use-package :oli) (sd-change-logical-table-contents mach_adv_library-tappedholes-tap-table :units (nil nil :mm ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Drehteile in creo Elements 6
Walter Geppert am 09.09.2019 um 14:32 Uhr (1)
Willkommen in der Welt des dynamischen Modellierens. Da es hier keine Parametrisierung und/oder Historie gibt, ist es vollkommen egal, auf welche Art und Weise ein Teil entsteht, alles was zählt sind die korrekten Masse des fertigen Teils.Es macht keinerlei Unterschied, ob du ein Drehteil gleich komplett aus einem halben Schattenriss durch Rotieren erzeugst oder lieber erst einen Zylinder modellierst (auch egal ob durch Extrudieren eines Kreises oder Rotieren eines Rechtecks) und dann nach und nach die ein ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |