|
CoCreate Modeling : Teile trotz Zugriffsschutz umfärben
schneewitchen am 26.06.2008 um 09:27 Uhr (0)
Hallo 3D-Papst,ich will mich mal kurz selbst zitieren Zitat:ich hab mein Problem mit nem Lisp (ähnlich Teile umfärben) gelöst -- ergo ich hab mein Makro fertig und es hat gut funktioniert. Ich will nur noch ein paar programmiertechnische Details einarbeiten.Also noch mal an alle Beteiligten: Aller besten Dank für eure Bemühungen!@Wolfgang Danke für deine ganzen Tipps. Ich werde mir die noch genau ansehen und du darfst mir natürlich auch noch weitere Tipps zu meiner lkeihenhaften Programmierung geben.GrüßeR ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 Makromenu.txt |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Makro menu_beispiel.lsp
Michael Feldmann am 09.02.2017 um 15:36 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe ein sehr großes Makromenü, was über die Jahre gewachsen ist für den 3D Bereich mit eigenem Button und das funzt wunderbar.Das gleiche will ich jetzt für die Annotation anlegen, das klappt aber nicht so wirklich unter V19 M050.Wenn ich die Annotation, wie im Anhang in das Lisp einfüge, statet Modeling nicht mehr voll durch und bleibt beim Start der Annotation hängen. was mache ich falsch?Anbei das gesamte Menü im Anhang[Diese Nachricht wurde von Michael Feldmann am 09. Feb. 2017 edit ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Explosionsdarstellung mit Ableitung
noxx am 23.11.2006 um 11:33 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von RainerH:@noxxIst es das hier:(oli::sd-show-dialog-shell "SD_select_formation-DS")GrussRainerH.wenn ich diesen in die Eingabezeile eingebe, dann geht das Formationsmenü auf, so wie ich es wollte. Aber leider kann ich das Ding nicht auf nen ICON (mit dem Makromenü.lsp) legen, funzt irgendwie nicht.@Wenn ich mit dem Rekorder versuche aufzuzeichen wie ich das Makro FORMATIONEN per Hand starte, dann zeichnet der anscheinend das nicht auf. Habe dann mal die *.rec mit nem Editor geöff ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Revisionswolke.lsp unter v20.1 inkompatibel
Michael Feldmann am 25.06.2019 um 17:13 Uhr (1)
Hallo Zusammen,kleines Problem und zwar das macro revisionswolke.lsp von der OSD Hilfeseite würden wir gerne nutzen aber unter v20.1 kommt folgender Fehler:##### ERROR ################################################################## FILE: "C:/CAD/INNEO/SEH_Firmenanpassungen_20.1/SEH_MACROS/Funktionen/revisionswolke.lsp"# MESSAGE: "LISP-Fehler: Illegal Value Type: DOCUPNTCNP in TP_START_PNT"#############################################################################Was genau muss ich anpassen um das schö ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : "Negativbohrungen" als Makro??
Heiko Engel am 05.08.2003 um 15:03 Uhr (0)
Nochmals ich: Könntest du evtl. noch etwas ändern? a. die Tiefe ist mit Bohrerspitze, ich hätte sie gerne ohne Bohrerspitze. b. geht es auch dass wenn ich Bohrtiefe -50 eingebe, die Bohrung auch in die andere Richtung geht? Es funzt zwar, aber der Bohrerwinkel ist dann nach innen gewölbt und nicht nach außen. Wäre super wenn du mir hier auch noch helfen könntest. Danke Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Machining Modul - Annotation
clausb am 29.07.2003 um 18:03 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Mit dem beiliegenden Makro werden alle Gewindelinien in der Zeichnung, die vorher gelb waren, rot umgefärbt. Geht allerdings beim Aktualisieren verloren und muß neu aufgerufen werden. Tipp: Fuer solche Zwecke koennten zwei Events nuetzlich sein: *DOCU-POST-UPDATE-VIEW-EVENT* und *DOCU-POST-UPDATE-ALL-EVENT*. Du koenntest den Gewindefaerber dort einhaengen, womit dann nach jedem Update automatisch die Farben umgesetzt werden.
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Farbcodiert suchen
evren am 30.08.2016 um 14:18 Uhr (1)
Hallo,es geht darum, in komplexen Baugruppen schnell Teile auszuwählen die eine bestimmte Farbe besitzen. Somit können diese Teile separiert betrachtet werden, für z.B. schnell mal eine andere Farbe zuordnen, Gewicht ermitteln, Auflösung ändern...u.s.w.Das Makro "fritzelack" sieht interessant aus... werde ich mal probieren...Im normalen Auswahlmenü (F2) kann ich Flächen (leider keine Teile) gezielt nach Farbe auswählen, hierrüber konnte ich zu mindestens die Darstellung schnell umgestalten wie ich es benöt ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 3D-Laserscanning, Punktwolken
3D-Papst am 01.02.2011 um 06:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von evren:Mit dem Makro aus der Hilfeseite habe ich gerade einmal knappe 10.000 Punkte importieren können. Gruss,evrenHallo Evren,wieso konntest du nur 10.000 Punkte importieren? Kam eine Fehlermeldung während der Aktion?Wenn möglich dann poste doch mal deine ASCII-Datei, oder evtl. auch nur ein Auszug davon mit mehr als 10.000 Punkten.LGPapst------------------ Der Papst empfiehlt: Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * CAD Freeware * Forenüber ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : am_assy_protect.lsp
highway45 am 08.11.2006 um 12:40 Uhr (0)
Tja, mehr weiß ich auch nicht, ich kann ja nicht die Mail hier reinkopieren, nur eine Zusammenfassung:V1464Bitam_assy_protect_14.lspMeldung: "unbekannter Befehl"Scheinbar ist der Fehler doch woanders zu suchen.Ich hoffe, daß der Betroffene sich hier mal meldet (3d_oli).Angeblich hat der Support anders geholfen.Ich denke, wir lassen wir es mal so stehen, bis mehr Infos kommen !PS: wenn es nur dieses Makro betreffen würde: mittlerweile ist bei Teile schützen auch die Mehrfachauswahl möglich. Das Lisp wird da ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Flächenaußenabmaße für Zuschnitt
Walter Geppert am 20.02.2007 um 18:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von netvista:...wie es jetzt schon bei SolidPower mit Werkstoff und Rohmaß von Profilen wunderbar funktioniertFunktioniert auch mit anderen Teilen, nur muss man halt wie beim gegenständlichen Makro als Hilfestellung die Hauptrichtungen definieren.(sd-inq-exact-box) kann halt nur stur drei Begrenzungswände zusammenschieben, bis sie was berühren wie beim Indiana Jones. Alles andere ist ja irrsinnig aufwendig und bei komplexen Teilen würde sich der Prozessor einen Wolf rechnen.------- ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
CoCreate Modeling : am_posnum1.lsp
noxx am 17.09.2008 um 12:06 Uhr (0)
Hallo. Ich bekomme bei der Version os_am_posnum_leader.lsp.txt beim beenden (rote Kreuz oder mittl. Maustaste) immer einer Fehlermeldung. Wie bekommt man die weg?habe da noch was: anscheinend verändert das Makro Grundeinstellungen in Annotation. Bei mir haben Pos-Nummer amEnde immer einen Kreis, was auch so eingestellt ist. Setze ich nun eine Nummer, dann habe ich beiallen Bezugslinien (Texte, Schweißnähte) auch nen Kreis am Ende, da gehört aber eigentlich dann ein Pfeil hin.------------------OSD 15.5WinXP ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 3D Punkte
Klaus Lörincz am 06.10.2003 um 20:21 Uhr (0)
Hallo Herr Greskamp, Die Kommandos die in dieser Datei verwendet werden sind aus dem Modul Surfacing. Diese Kommandos so zu schreiben das Sie ohne das Modul auskommen wird sehr Aufwendig. Das Makro bedeutet dann bei eineim Releasewechsel ziemlichen Aufwand für die Pflege. Hier stellt sich die Frage: Wenn Sie diese Funktionalität öfter benötigen wird der erwerb einer Lizenz von Surfacing sicherlich der günstigte Weg sein. Mit freundlichen Grüßen ------------------ Klaus Lörincz 0174 3439 428 Sindelfingen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Normteile in Strukturliste
Walter Geppert am 17.02.2003 um 10:09 Uhr (0)
Wenn Ihr den Workmanager verwendet, sind die Solid-Power-Teile üblicherweise in einer eigenen Dokumentenklasse "NORMTEILE_3D" abgelegt und haben ein dementsprechenden Attribut (entspricht den ME10-INFOs). Mit ein wenig LISP-Programmierung könnte man alle diese Teile "erwischen" und im Darstellungsfenster aus- bzw. einblenden. Generell hat sichs bei uns gut bewährt, Verbindungselemente wie Schrauben und Stifte jeweils in Unterbaugruppen zu sammeln, bei uns heißen die alle "VE", da haben wir dann auch ein Ma ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |