 |
CoCreate Modeling : Teilversion auf Zeichnung
BenjaminRuss am 21.04.2011 um 11:37 Uhr (0)
Hallo,habe ein Problem, für dass ich mal ne schlaue Lösung brauche.Vorweg, wir erzeugen Sammelzeichnungen mit mehreren Blättern und auch mehreren Teilen auf einem Blatt. Eine Zeichnung kann schon mal 50Blatt und mehrere hundert Teile haben.Wir Bezeichnen die Einzelteile auf der Zeichnung mit dem Namen(description) auch mit der Nummer(name) aus dem ModelManager, und machen es somit eindeutig. (Einzelteilschriftfelder füllen sich mit STL-Informationen)[BOM-flag]So weit, so gut, nur kommt es leider gelegendli ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : fehlende Funktion
Walter Geppert am 21.05.2008 um 12:22 Uhr (0)
Jetzt muss ich mich doch auch zu Wort melden.Es freut mich natürlich, wenn meine Arbeit für die Forumsmitglieder hilfreich ist und geschätzt wird. Allerdings beanspruche ich dabei schon das unbedingte Prinzip der Freiwilligkeit und behalte mir vor, mich nur mit Problemen zu beschäftigen, diemit dem richtigen Tonfall herangetragen werdenmeinen Ehrgeiz anstacheln, das Ding zu knackenauch bei uns in der Firma bzw. bei genügend anderen Usern nützlich sein könntenkeinen nennenswerten Aufwand bedeutenund ich auc ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Bdl und pdf mit Makro erstellen
der_Wolfgang am 29.09.2020 um 18:58 Uhr (2)
Zitat:Original erstellt von MiBr:Zu der Kleinigkeit finde leider keinen Befehl bei (am_save_bundle ()) zum überschreiben.Das ist der generische File Save Over Write mechanismus:Code:(am_save_bundle :FNAME filename :OVERWRITE)In der Tat ohne :PARTASSY sucht sich save bdl die Drawing Owner halt selber raus. Das hatte ich verdrängt. Aber ich würde den ganzen anderen Schlonz vom am_save_bundle weg lassen.Zitat:Was funzt ist folgender Code vor dem Befehl, aber da schlägt Der_Wolfgang gleich die Hände überden Ko ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kühlbohrungen in Platten oder Einsätzen
Hartmuth am 19.03.2004 um 10:12 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Frietsch: Hallo Hartmuth, Deine Meinung daß eine solches Macro keine Vorteile bringt kann ich nicht teilen. Im ME10 Bereich gibt es solches und das ist super. Das Plazieren von zuvor erstellten Körper ist mir einfach zu umständlich. Walter Frietsch Hallo Walter, Wenn es ein Makro gäbe, mit dem man über eine Tabelle die Bohrungsparameter auswählen könnte und dann z.B. über einen Schalter Nächste die Bohrungen nacheinander plätzieren könnte, wäre man sicher scho ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 3D Punkte
highway45 am 26.07.2007 um 18:52 Uhr (0)
Das ist auch immer abhängig von der Art der Flächen, die gespannt werden sollen.Eine andere Möglichkeit ist, eine Reihe von Punkten so einzulesen, daß man die mit Bögen oder Splines verbinden kann.Ähnlich wie ein Hallendach.Ich hab mir vor längerer Zeit einfach ein Makro mit dem Recorder geschrieben. Ein Beispiel findest du hier: http://osd.cad.de/Recorder-Dateien Damit werden Bogenlinien erzeugt, die durch 3 Punkte im Raum definiert sind. Die können dann einfach bespannt werden.Das Problem bei Bogenlinien ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eigenes Menu
Dorothea am 29.04.2004 um 10:20 Uhr (0)
Hallo Michael, Zitat: Ich habe einfach Eigenes_Menu.lsp und Welle07.lsp zusammengefügt. Bei dieser Lösung würde die Datei aber schnell unübersichtlich, da ich ja alle Macros die ich in Eigenes_Menu.lsp aufrufen möchte zusammenfügen müßte. Warum? Du kannst jeden Dialog in sein eigenes File schreiben oder zwei in eins oder alle. Da bist du an nichts gebunden. Wenn du alle Dialoge geladen haben willst, dann schreib dir doch ein Lade -File (lade_meine_kommandos.lsp). Da steht dann nichts weit ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : eindeutige SYS-ID ändern
Klaus Lörincz am 10.08.2003 um 11:17 Uhr (0)
Hallo Jochen, Heiko und MC, Die Bemerkung von Jochen das dieses Makro Unterstützung beim Händling mit der Datenbank bietet finde ich toll - Danke an dieser Stelle. @MC Im Integration Kit ist innerhalb der Beschreibung für den Dialog-Generator die Funktion und die Optionen für ":toolbox-button" beschrieben. --------- Ich denke das von Dir beschriebne Verhalten sollte eine weitere Option sein da folgende Gedanken hinter den Knöpfen stehen: Löschen - Teil wird durch ein neues Teil ersetzt und bleibt an gleich ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kühlbohrungen in Platten oder Einsätzen
Hartmuth am 18.03.2004 um 10:55 Uhr (0)
Hallo Zusammen, Ich glaube das im Fall von Temperierbohrungen ein selbstgestricktes Makro keine wirklichen Vorteile bringt. Interessant würde es erst dann, wenn man auch aufeinandertreffende Bohrungen in zusammenhängend wieder per Parametertabelle änderen könnte. Sowas funktioniert mit dem Modul Mold Base schon ganz brauchbar. (Ist nur leider noch nicht sehr weit verbreitet.) SolidPower kann es zur Zeit nur mit einzelnen Bohrungen. Ich kann mir aber gut vorstellen das, wenn entsprechende Vorschläge an Tec ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : am_posnum1.lsp
noxx am 31.01.2007 um 22:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von R.Herrmann:Hallo an alle,das Makro ist Super, da hier auch Wünsche und Anregungen zur noch weiteren Funktion oder Verfeinerungen angesprochen werden können,möchte ich hier einmal meine Wünsche und Fragen einstellen.Ich habe auch schon unter dem Thema "Ersatzteilliste" schon meine Fragen unter ähnlichem Thema eingestellt: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/002242.shtml Da wir bei den Zeichnungen mit den Positionsnummern der Teile nicht auf eine Stückliste verweißen möchten ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Hilfe ! Ansichten speichern, aber wie geht´s mit allen Fenstereinstellungen?
Seele am 18.08.2016 um 07:35 Uhr (1)
Hallo Alex, ...Danke für die Hilfe, in der Tat hab ich in deinem Lisp den letzten fehlenden Baustein gefunden.Diese Zeile war das fehlende Puzzle-Stück :(with-standard-io-syntax (print (sd-inq-vp-camera (sd-inq-current-vp)) strm)) Mir fehlte das "with-standard-io-syntax", so konnte ich die Datei beim Laden nicht ausführen lassen und deswegen wollte ich es zerlegen, um es selbst wieder richtig zusammensetzen zu können.Wenn man es eben nicht besser weis, sucht man halt einen anderen Weg. So gefällt es mir j ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Makro für Allgemeine Oberfläche
der_Wolfgang am 15.10.2010 um 18:12 Uhr (0)
AM_SYMBOL_SETTINGS ist seit version 15.. (also einigen Jahren) als "obsolete" , veraltet gekennzeichnet. Mit der Einführung des Settings Browser hat sich halt einiges getan. Wer mit V15, V16, V17, .. immer noch diese alten Settings Dialoge nutzt (sei es interaktiv, oder programmatisch) darf sich NICHT wundern, wenn es zu unerwünschten Seiten effekten kommt. meinung persönlichIch habe ja Verständnis das manche Anwender nur sehr schleppend auf die neuesten Versionen umstellen.. Das aber Anwender der neueste ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Dynamic Parametrics / Relations
woho am 28.10.2002 um 23:07 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von brainseks: Falls es momentan noch darum geht, ein CAD fuer Deine Aufgaben zu finden, wuerde ich eher Solid Works empfehlen. Da das nach meiner Meinung in Konfiguartionen erstellen seine Staerken auspielen kann. Von ProE halte ich wegen der langen Einlernzeit und der echt Anwenderfeindlichen Bedienung rein garnix. Ich hoffe, dass irgendwann mal alle CAD die unerschoepflichen Moeglichkeiten von ProE in eine Bedienerfreundliche Oberflaeche packen und das ProE ueberfluessig ma ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : VL erstellen als Makro
kai.wiegand am 22.06.2007 um 18:02 Uhr (0)
Im wesentliche sollen nur zwei .mi-Dateien mit Konturen in 2 parallele AE geladen werden. Der Punkt unten links ist jeweils bekannt. Diese beiden Punkte sollen durch eine VL verbunden werden, um dann mittels LOFT ein Teil zu erstellen.Alles funktioniert, nur nicht das Erzeugen eines AE-Satzes durch VL. So sieht mein Lisp-Code z.Zt. aus:(use-package :OLI)(sd-defdialog TestFoS :dialog-title "TestFoS" :variables ( (Programmnr :value-type :string :title "Prg.nr." rompt-text "Programmnummer angeben" ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |