|
OneSpace Modeling : Phoenix PDM - ORCON
Gerhard_fr am 15.02.2005 um 09:32 Uhr (0)
Hallo Herr Wörz, ich bin, wie immer, etwas verspätet dran. Hochinteressant ist für mich die Reaktion die Ihre kurze Anfrage ausgelöst hat. Wir gehören zu den jüngeren Phoenix-Anwendern. Ende 2002 haben wir begonnen unsere Konstruktion auf 3D umzustellen. Ursprünglich war die Konstellation Soliddesigner - Solidpower - Workmanager geplant. Schnell haben wir erkannt, dass uns der Workmanager zu starr und unflexibel ist und haben im April 2003 auf Phoenix umgestellt. Mittlerweile haben wir 22 3D-Arbeitsplätz ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Endgültiges säubern - ist das so richtig?
woho am 06.08.2004 um 11:19 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: ein- und ausblenden heißt aber dass Anno alle unsichtbaren trotzdem noch berechnet aber dann nicht einblendet, oder? Und was geschieht mit Ausbrüchen oder Schnitten die sich an unsichtbaren Linien verankert haben? Bleiben die noch schraffiert wenn ich alle unsichtbaren ausblende? Ich frage deshalb, weil ich mir gerne Berechnungszeit sparen würde indem ich in den Ansichten ohne Schnitte und Ausbrüche die unsichtbaren weglassen möchte. Hallo Heiko, soviel i ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : AE Geometrie beim hinzu Zeichnen direkt trennen
friedhelm at work am 14.08.2019 um 14:59 Uhr (1)
Hallo zusammen,wenn man auf der Arbeitsebene an einer bestehende Geometrie etwas hinzuzeichnet, muss man hinterher das ursprünglich bestehende Element an der Verbindungsstelle trennen.Frage mich nun, ob es auch im Modeling eine Funktion wie im Drafting gibt, mit dem man das steuern kann.Code: aus der "Help von Drafting ME10"SPLITTING schaltet die automatische Trennung und Verschmelzung ein (ON) oder aus (OFF).Die automatische Trennung/Verschmelzung wirkt sich wie folgt aus: Wenn ein neues Element erstellt ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Farbgebung Teile/Baugrp.
Heiko Engel am 09.06.2004 um 16:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von RainerH:Bei einzelnen Teilen ........... - und auch eine definierbare Farbe -zuordnen.Bei Teilen umfärben seh ich weniger das Problem. Ich wünsch mir eher ein Makro welches Flächenfarben umfärbt (obwohl man meinen nun folgenden Vorschlag ohne weiteres mit Teilefarben ergänzen könnte).Ich geb hier mal meine Wünsche zum Besten was das Makro meiner Ansicht nach machen/können sollte (falls Walter mitliest ):Zu Beginn muss ich definitiv alle gleichfarbigen Flächen an allen Teilen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Mittellinien binden und löschen rückgängig
highway45 am 10.02.2005 um 07:49 Uhr (0)
ME10 hat übrigens den [zurück]-Knopf, Melanie. Wieso dann nicht Annotation, CoCreate ? In Annotation gibt es nur die Möglichkeit, etwas zu löschen mit dem Zusatz [endgültiges Säubern]-[nein]. Dann bleibt es noch unsichtbar in der Zeichnung erhalten (aber nur Maße + man.Geometrie + Schraffur) und kann mit [LöschRück] wiedergeholt werden. Vorm Speichern in andere Formate (dxf) sollte besser [endgültiges Säubern]-[ja] gemacht werden. Berechnete Goemetrie kann immer zurückgeholt werden, auch wenn [endgültiges ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Erstellen v.GWD,Sacklochbohr.u.Senkungen
clausb am 04.10.2001 um 18:13 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Demenus: Für so ein LISP-Programmierhandbuch könnt ich mich auch erwärmen. Als Anfänger blieb mir im konkreten Fall auch nichts anderes übrig, als mich längere Zeit in das Programm einzulesen. Zum Glück ist dieses Makro recht gut dokumentiert. Da ist man dann stolz, wenn die paar Änderungen schließlich doch funktionieren. Die zurückgelassenen Punkte erscheinen natürlich auch bei mir. Ich bin mir sicher, dass man sie verschwinden lassen kann- weiss aber nicht wie. Alles in ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation
Walter Frietsch am 14.05.2004 um 16:33 Uhr (0)
Hallo Leute, ich habe hier ein seltsames Phänomen. Man stelle sich folgendes vor : 2 Workstation unter UNIX 11.11i und gleicher OSD Version 11.65A Schnittverlauf identisch, jedoch 2 verschiedene Ergebnisse. Eine korrekt, eine krottenfalsch! Mir fehlen einfach die Worte. Nach wie vor sage ich daß Annotation bei die Ableitung von komplexen Spritzgusswerkzeugen so seine Tücken hat, aber für die Erstellung von einzelnen Teilen sehr gut geeignet ist. Es wird nach wie vor bei komplexen Schnitten viel zu viel Ze ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Splines in Annotation hervorheben
Walter Geppert am 14.03.2009 um 17:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Hi Walter Es reicht doch eigentlich auch nur[i](oli::sd-execute-annotator-command :cmd "show select global splines all add global bsplines all confirm red")auf einen Button zu legen ?Angezeigt werden dann alle Splines in rot, aber die Geometrie-Eigenschaften bleiben erhalten, also weiß zu Beispiel, selbst beim Speichern. Und wenn man eine andere Zeichnung lädt, ist die Anzeige wieder normal. Sogar aktualisieren macht alle Linien wieder normal.Hab ich das rich ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Splines in Annotation hervorheben
Walter Geppert am 14.03.2009 um 17:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Hi Walter Es reicht doch eigentlich auch nur[i](oli::sd-execute-annotator-command :cmd "show select global splines all add global bsplines all confirm red")auf einen Button zu legen ?Angezeigt werden dann alle Splines in rot, aber die Geometrie-Eigenschaften bleiben erhalten, also weiß zu Beispiel, selbst beim Speichern. Und wenn man eine andere Zeichnung lädt, ist die Anzeige wieder normal. Sogar aktualisieren macht alle Linien wieder normal.Hab ich das rich ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fragen an OSD Entwickler & Anwender
Walter Geppert am 22.05.2002 um 09:36 Uhr (0)
Hallo Thomas! Zum Thema Blech kann ich leider nicht viel sagen, aber bei der Problematik Ändern rotationssymmetrischer Teile / Baugruppen muß ich dir recht geben, da sollte es noch einiges an Funktionalität geben. Zu den restlichen Punkten: Ein Sackloch vertiefen oder seichter machen geht doch ganz einfach mit "3D Ändern"-"Bewegen Flächen". Für die Platte mit den Schrauben gibts das Modul "Dynamic Assembly", das kann genau das und noch vieles mehr bis hin zur Kinematik und ist durchaus bezahlbar. OSD 2 ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Investitionssicherheit ?
edgar am 15.11.2001 um 13:16 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Harlequinn: Also ich dreh bald durch.. während ich hier sitze und diesen beitrag schreibe . sitzen 2 meiner Kollegen an einer UNIX-Workstation mit SD 8.05 und fluchen wie die Rohrspatzen über das System .. Glücklicherweise kann ich die Anderen aus dem Nachbarraum nicht hören. Wir haben seit anfang 2000 den soliddesigner und seit ende 92 ME10.. und grade die leute die vom ME10 kommen lehnen den SD einfach schlicht und ergreifend ab. Nur zur Info: - Schulung gehabt 2 Wochen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Stirnzahnrad
Gerhard Deeg am 24.02.2011 um 19:04 Uhr (4)
Hallo Michael,ich verwende dieses Tool nicht. Ich habe vor 15 oder 18 Jahren mal einen Universitätsmitarbeiter kennengelernt, der sich mit dieser Materie Verzahnung befasst hat. Der hat mir seine Formel gegeben und diese Formel habe ich damals ins ME10 eingetippt. Danach berechne ich meine Zahnräder. Ein Auszug aus der Formel ist dieser: Zitat: LOOP LOOP LET U (S - ((SQR A)/2)*(SIN (2*S)) -2*C*A*(SIN S)) LET P1 (Bz+PNT_XY (((S - U)*COS (U/Z)+(V*A*COS S+2*C+Z)*SIN (U/Z))*M/2) (((U - ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Editierte Maße und unterdrückte Nachkommastellen im Annotation.
Ay Carramba am 24.07.2006 um 14:41 Uhr (0)
Hallo Leute,Kennt jemand eine Möglichkeit wie früher im ME10 auf einen Klick alle Maße rot einzufärben oder sonst irgendwie hervorzuheben bei denen am Bemassungswert herumeditiert wurde? Idealerweise sollte das als selbstständiges Makro, beim Laden aus dem Workmanager laufen.Hier bei uns sind Teile/Zeichnungen aufgetaucht, wo in der Zeichnung der gewünschte Wert steht, das Modell aber was ganz anderes sagt.Ähnlich auch die Thematik mit den unterdrückten Nachkommastellen, hier wird eher die Anzahl der Nachk ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |