Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.205
Anzahl Beiträge: 34.803
Anzahl Themen: 4.622
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 222 - 234, 1201 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen me10 sec.
CoCreate Modeling : Cursorfarbe bzw. Cursorgröße einstellen ?
clausb am 16.10.2008 um 10:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Knuddel25:hast du mir glaub ich schon mal gesagt, wo kann ich solche Befehle finden? Ist kein Hexenwerk 8-) sd-execute-annotator-command ist in der Dokumentation des Integration Kit beschrieben. Damit kann man fast beliebige Drafting/ME10-Kommandos an den Annotator-Prozess schicken. Naja, und Drafting/ME10-Kommandos findet man eben im Reference Guide zu Drafting/ME10.Allerdings sollte man sd-execute-annotator-command nur sparsam verwenden, weil man damit an Annotation vorbei ar ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Cursorfarbe bzw. Cursorgröße einstellen ?
clausb am 16.10.2008 um 10:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Knuddel25:hast du mir glaub ich schon mal gesagt, wo kann ich solche Befehle finden? Ist kein Hexenwerk 8-) sd-execute-annotator-command ist in der Dokumentation des Integration Kit beschrieben. Damit kann man fast beliebige Drafting/ME10-Kommandos an den Annotator-Prozess schicken. Naja, und Drafting/ME10-Kommandos findet man eben im Reference Guide zu Drafting/ME10.Allerdings sollte man sd-execute-annotator-command nur sparsam verwenden, weil man damit an Annotation vorbei ar ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : löschen oder doch nicht?
MartinG am 16.02.2004 um 13:02 Uhr (0)
Hallo Peter, wenn Du berechnete Geometrie (Körperkanten) in Annotation löschst, verbleibt diese grundsätzlich im Speicher und in der Zeichnung, wird also nur für Annotation als Unsichtbar gesetzt. Wenn Du die Zeichnung in ME10 lädtst, wird die gelöschte Geometrie dort wieder sichtbar. Loswerden tust Du sie mit dem Befehl delete global infos DOCU_MARKED_AS_INVISIBLE in ME10. Schön ist daran, dass die Assoziativität der Zeichnung erhalten bleibt. Grüsse aus dem sonnigen Schwabenland Martin Gusenbauer

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Linienstärke bei DXF-Ausgabe
Gerhard Deeg am 25.02.2011 um 17:03 Uhr (0)
Hallo anwell,der Befehl change_linesize ist ein Befehl im ME10. Ich habe Dir ein Bild angehangen vom ME10 in der standart Version, da gibt es unter Linienart die taste LB ÄND. Das bedeuted Linienbreite ändern. Wenn Du dort 0 eingibst, dann kannst Du alle Linien auf 0 stellen.Eine Bitte habe ich noch, sage uns doch ganz einfach, welche Version von OSD und OSM Du hast.Gruss und ein schönes Wochenende Gerhard------------------Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum wenigerTräume sind die Sonnenstunden der Hoffnung

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Excel-Tabelle in Annotation
Mirko am 30.11.2003 um 15:45 Uhr (0)
Hallo Leute,wenn ich das wei beschrieben im Me10 mache, funktioniert das wunderbar!Ich möchte diese Zeichnung dann aber wieder im Annotation laden! Funktioniert auch, aber ein Teil der Bemaßung und die Tabelle sind nicht mehr sichtbar! Lade ich das selbe Blatt wieder im Me10 ist alles da! Was muß ich im Annotation einstellen, dass ich die Tabelle dort auch sehe, und vor allem Drucken kann?Gruß Mirko

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Standardevents in Annotation
Walter Geppert am 21.11.2001 um 17:16 Uhr (0)
Danke, so weit war ich eh, nur leider wird in diesem ansonsten sehr umfangreichen Handbuch nicht auf die Annotation-spezifischen Variablentypen eingegangen. Daß man z.B. einen 2d-Punkt mit :docupntcnp (was ist das überhaupt für eine kryptische Abkürzung!) definieren muß, kann man nur mit viel Mühe aus einem - hoffentlich vorhandenen - Beispielmakro heraus-"hacken". Da werden die primitivsten Makros, die in ME10 in 10 Minuten fertig waren, zum abendfüllenden Abenteuer. Dabei ist ansonsten das Programmieren ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Welches Betriebssystem?
Roman am 26.08.2003 um 15:50 Uhr (0)
Wir setzen CAD nur unter Unix ein (ME10 + SD).Nur gute Erfahrungen. Der früher etwas höhere Anschaffungspreis rechnet sich schnell wieder über "weniger Ärger aka KEIN Ärger" raus. Also: Alles was irgendwie mit Produktion zu tuen hat: CNC, CAD, Router, .. sind bei uns Unix (HP-UX) oder Linux-Maschinen. Das entbehrliche ( ) läuft unter NT(2000). Die HP-UX-Maschinen für ME10 kosten z.Z. in Top-Qualität als Remarketingmaschinen mit Garantie ca. 1000 EUR. Da kann nur noch ein ALDI-PC mit. TF [Diese Nachricht ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Suche ME10 Lizenz 2-D
Heiko Engel am 17.11.2003 um 11:55 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Nemett: (event. wegen Umstellung auf 3D und 2D Lizemzen daher nicht mehr benötigt) Hallo, ich kenne keine Firma die bei einer Umstellung auf 3D ihre 2D-Lizenzen abgegeben hätte, denn ME10 Zeichnungen bestehen nachwievor und werden auch noch lange bleiben. Versuch es mal des öfteren bei Ebay ob du dort ne Lizenz bekommst. Die werden dort öfters verkauft. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Probleme Update 11.65 -> 15.50A
Walter Geppert am 28.11.2007 um 16:15 Uhr (0)
Was im ME10 als TOP bezeichnet wird, ist im Anno sozusagen die Dokumentenmappe, in der in der nächsten Teilebene die einzelnen Blätter liegen (auch wenns nur eines ist). Und wie man im richtigen Leben auch nix auf einen Odnerdeckel krakeln sollte, ists jetzt auch mit Anno Also keine Warnungen ignorieren oder Assiziativität auf OFF stellen etc.!Mittlerweile ist Anno wirklich so gut geworden, dass man aufs ME10 verzichten kann (und auch sollte)------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaim ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Plotterconfiguration bei SD 9.01e unter HP-UX10-20
Bernhard Raschke am 27.05.2002 um 16:41 Uhr (0)
Hallo zusammen, wir verwenden bei uns im Haus für die Plotausgabe mehrere DinA3-Laserjets, die jeweils mit A4 und A3 Papier bestückt sind. In der Plotterkonfiguration für ME10 konnte ich mit zwei verschiedenen Plotterkonfigurationen dassselbe Unix-Device ansprechen. So konnte ich mit den ins ME10 (defaults) verpackten Escape-Sequenzen wunderbar die korrekten Papierschächte auswählen und die Drucker steuern. Will ich dasselbe im SD machen, baut SD wohl die 2 verschiedenen Konfigurationen auf, übernimmt aber ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Zusammenspiel OSDM-ME10
Heiko Engel am 23.09.2004 um 10:46 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mweiland: relativ wichtig, die Assoziativität zwischen 3D und 2D zu erhalten. Dann vergiß ME10. Das geht nur mit OSDM und Annotation. P.S.: wenn ich extern konstruieren oder zeichnen lasse dann nur mit OSDM. Bequemlichkeit von K-Büros gibts da nicht, entweder OSDM oder ein anderes 3D-System aus welchem ich ohne Probleme OSDM-taugliche Daten erstellen kann und selber die Ableitung machen kann. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Des ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Zahnrad erstellen
3D-Papst am 08.05.2007 um 15:11 Uhr (0)
Hallo Noxx,gib mal in der Suche "Zahnräder" ein dann findest du folgende Threads:Hier z.B. würde ich persönlich Heiko Engel vollkommen recht geben was seine Aussage bzgl. Performance etc. angeht. Partsolution hat IMHO auch Zahnräder im Programm Borgware hat fürs ME10 was im Programm.Inneo hat ebenfalls fürs ME10 etwas in der Hinterhand.Ansonsten noch googeln oder am einfachsten als Vollkreise erstellen und Presspassungen vergeben so wie es Heiko beschrieben hat.GrußPapst------------------ Der Papst empf ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Verdeckte Kanten bei Normteilen
Walter Geppert am 06.02.2004 um 10:39 Uhr (0)
Hallo Melanie, nachdem in dem Makro simple ME10-Funktionalität verwendet wird, kann ich auch nur die dort verfügbaren Linienarten verwenden. Unsichtbar heisst ja im Anno, dass überhaupt keine Linien erstellt werden, dh. man müsste sie brutal mit DELETE im ME10 löschen. Der Workaround den ich vorschlagen würde, ist eine Farbe zu wählen, die nicht beim Plotten verendet wird, im Extremfall schwarz, dann sieht man auch am Schirm nix davon. ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz