|
CoCreate Modeling : [Annotation] Koordinatenbemassung
holt am 19.03.2009 um 18:50 Uhr (0)
Da ist wohl in den Bemassungsvorgaben etwas nicht richtig eingestellt.Siehe Bild!------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomasEdit: Wolfgang war schneller![Diese Nachricht wurde von holt am 19. Mrz. 2009 editiert.]
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Part Libery
Johnny Chimpo am 20.03.2009 um 11:04 Uhr (0)
Hallo,ich weiß es ist Freitag, aber ich habe trotzdem ein Problem!Ich bearbeite gerade die PartLib und habe jetzt das Problem, dass ich mir einen Gewindestift ins Moddelling geladen hab, aber vor dem Speichern vergessen habe, es dem Material entsprechend einzufärben.Jetzt ist das Teil ja im Modelmanager gespeichert und ich kann es nicht nachträglich reservieren und einfärben.Hat jemand ne Idee wie ich das machen kann? Vielen Dank schon mal für die Antworten.------------------Albert Einstein: 2 Dinge in die ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Mit Linie 3D Bauteil trennen `?
highway45 am 20.03.2009 um 11:08 Uhr (0)
Ja, mit 2D-Linien:Du gibst beim "Schneiden" "Werkzeug" ein und wählst dann eine Arbeitsebene.Dann bekommst du eine Fehlermeldung, daß das Profil geschlossen sein muß.Also legen wir einfach ein Polygon an die Linie, der aber außerhalb des Bauteils liegen muß.Dann gehts.Mit Hilfslinien geht es nicht.------------------ http://osd.cad.de/
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Änderungen am LISP am_direction
Knuddel25 am 20.03.2009 um 09:04 Uhr (0)
Morgen zusammen, Zitat:Pfeilmethode:Eine zugehörige Ansicht wird in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung und durch einen Großbuchstaben dargestellt.Ich danke dir vielmals. Direkt nach dem Lesen des Wortes Pfeilmethode hats bei mir geklingelt. Da war doch was. Aber bei mir im Hoischen (28. Auflage von 2000) steht es etwas anders drin: Zitat:PfeilmethodeBei der Pfeilmethode dürfen die Ansichten beliebig zueinander angeordnet werden, um ungünstige Projektionen zu vermeiden und Platz zu sparen. Mit A ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Änderungen am LISP am_direction
netvista am 20.03.2009 um 11:45 Uhr (0)
Ich habe nur versucht kurz und knackig auf die Norm hinzuweisen, (ist mir ja gelungen). Ich hab den genauen DIN Text nicht vorliegen, ich hab aus dem Tabellenbuch nur auszugsweise zitiert.Nach kurzer Suche hab ich folgendes gefunden http://books.google.at/books?id=0cfEfG8EhTkC&pg=PA46&lpg=PA46&dq=pfeilmethode+DIN+6&source=bl&ots=rB8MKEC2sX&sig=w5Wq0ZogWueGzza_KYpfyf92Dkc&hl=de&ei=qXHDS fu7JYSP-Abj1MXuBg&sa=X&oi=book_result&resnum=7&ct=resultEinfach in die Adresszeile kopieren funktioniert Grüße Fred[Dies ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Mit Linie 3D Bauteil trennen `?
Knuddel25 am 20.03.2009 um 11:54 Uhr (0)
Hallo,kannte den Befehl "Schneiden" noch nicht. Was kann ich mit dem alles anstellen? (Die Hilfe werde ich natürlich bei Gelegenheit auch noch dazu studieren)Wenn ich ein Rohr habe, was ich abwickeln muss zum z.B. lasern lassen, muss ich es ja an einer Stelle trennen. Kann ich diesen Befehl dafür verwenden? Hab es grad mal versucht, aber ich hab nicht herausgefunden wie.Oder hat jemand sonst noch ne Idee dazu?Bisher loche ich hat immer einen Spalt von 0.5mm an der entsprechenden Stelle durch das Teil. Aber ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Änderungen am LISP am_direction
Knuddel25 am 20.03.2009 um 12:04 Uhr (0)
Aber ich (mittlerweile). Dein Link funktioniert auch so nicht richtig. Wenn ich darauf klicke kommt bei mir ein kleines Fenster. Macht nix, hat bei mir früher auch nicht funktioniert.Hier die Anleitung, (will hoffen, dass sie so richtig ist.)Nachdem du auf URL geklickt hast, überschreibst du "INTERNETADRESSEHIER" mit der Internetadresse. Dazu am besten einfach den Link kopieren, auf INTERNETADRESSEHIER doppelklicken und dann den Link einfügen.Und zwischen den beiden mittleren Klammern schreibst du deinen t ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Mit Linie 3D Bauteil trennen `?
highway45 am 20.03.2009 um 12:49 Uhr (0)
Ja, das Teil wird immer komplett durchgeschnitten. Die Schnittebene ist also unendlich.Dabei kann man eine Linie schneiden lassen, wie oben beschrieben, also senkrecht zur Arbeitsebene.Es kann eine Arbeitsebene (ohne Geometrie) als Schnittfläche definiert werden.Und es kann eine beliebige Körperfläche als Schnittebene festgelegt werden.Die Flächen oder Linien dürfen auch Splines oder Freiformflächen sein.Aber beim Schneiden über zylindrischen Flächen kann trotzdem schon mal eine Freiformfläche entstehen, o ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Muster auf Teil einer Fläche
rabokon am 20.03.2009 um 12:22 Uhr (0)
Hallo Leute,es gibt zwar allerhand Beiträge zu ähnlichen Fragestellungen, aber so ganz beantworten diese nicht meine Frage:Ich möchte auf ein (in diesem Fall) Blech eine gelb-schwarzes Sicherheitsmarkierung als Band aufkleben.Die Aufkleberfunktion gibt es ja wohl in der V15 noch nicht. Wie kann ich aber trotzdem zum Zoel kommen?rabokon
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Änderungen am LISP am_direction
Knuddel25 am 18.03.2009 um 14:46 Uhr (0)
Hallo zusammen,hab mir geradre das angehängte Makro geladen und ausprobiert. Danke für das Makro (an wen auch immer). Genau das hab ich gesucht. Ich möchte da nur gerne noch ein paar firmeninterne Anpassungen vornehmen (wenn das erlaubt ist) und hab dazu noch ein paar Fragen:Ist es möglich den Pfeil und die Ansicht nur mit Z zu beschriften?Welche Stellen, wenn ich es im Editor geöffnet habe, muss ich demententsprechend ändern?Ist es möglich, von dem Pfeil und den Buchstaben im Nachhinein die Position zu ve ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Änderungen am LISP am_direction
Walter Geppert am 18.03.2009 um 14:59 Uhr (0)
Hallöchen,das Makro hab ich vor ewigen Zeiten geschrieben, siehe hier. Wie dort schon gesagt, es ist eigentlich ein vergewaltigter Schnitt ins Leere, daher auch die doppelten Buchstaben und der "falsche" Ansichtsname (sind auch zwei Pfeile, wenn man genau hinsieht). Änderungen (und Verbesserungen) sind selbstverständlich erlaubt, ich komm derzeit nur selbst nicht dazu.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Änderungen am LISP am_direction
der_Wolfgang am 18.03.2009 um 21:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Geppert:das Makro hab ich vor ewigen Zeiten geschrieben, siehe hier.Oh.. jeee 5 1/2 Jahre.. Damals, als wir noch frisch und jung waren.. Aber sage mal.. Auch damals gab es schon General Views Also Ansichten aus beliebiger Richtung. Da haette man doch keine verhinderte Schnitz-Ansicht nehmen muessen?----------------------------------------------------config-section == obsolete seit Version 15.00 -- set-setting-value(s) und verwandte.Um (AM_CREATE_SECTION .. waere ein s ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Muster auf Teil einer Fläche
rabokon am 20.03.2009 um 13:58 Uhr (0)
Ich verwende 15.00.Noch ein Satz zu Matthias Antwort:Das scheint zu funktionieren, allerdings verstehe ich das Prinzip noch nicht. Im Normalfall möchte ich ja eine Fläche durch die begrenzenden Linien oder Punkte definieren. Bis jetzt sehe ich am Ergebnis noch kein Zusammenhang. Aber immerhin, es werden verschiedene Flächen erzeugt.Vielleicht liegt das bei mir entstandene Ergebnis an der Urberlagerung von unendlichen Linien und nachgezeichneten Linien.rabokon
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |