|
CoCreate Modeling : Bajonettverschluss
ledock am 25.06.2008 um 11:48 Uhr (0)
Hallo Ihr,ich versuche gerade den Spiralwendel für einen Bajonettverschluss auf einen Zylinder zu modellieren. Leider scheitere ich schon bevor ich überhaupt angefangen habe.Ich hab leider nur den SolidDesigner Grundkurs und in dem wird das Loft-Tool ja nicht behandelt. Ich vermute jedoch stark, dass ich genau dieses dafür brauchen werde.Jetzt meine Frage, gibt es irgendwo im Netz ne Anleitung für das Tool, idealerweise anhand eines Beispieles?Oder vielleicht kann mir ja jemand den grundsätzlichen Ablauf z ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Creo-Probleme-Rechenleistung PC ???
der_Wolfgang am 11.07.2024 um 14:50 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Seele:Ich möchte in eine Platte einige Löcher Ø1,37 einbringen und zwar 1,5mm tief. Bis heute morgen hätte ich gedacht, das ist kein Problem, .... aber beim Einbringen tut sich mein Rechner unheimlich schwer. Mit einem Trick habe ich es zum Fertigen jetzt rein gebracht, Was sagt die Teile Prüfung zu deiner Platte?Wieviele Flächen hat das Teil?(wie hatten mal jemand, der hatte ein nicht kleines Riffelblech (aus)modelliert. Das waren paar X 1000 Flächen, in einem Teil)------------ ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : immer diese Beziehungsprobleme!
Lumpi am 11.11.2003 um 11:27 Uhr (0)
Hi, Hätte mal Fragen zu dem Dynamic Assembly Modul von OSD. Ich versuche gerade mehrere Exemplare eines Zylinderstifts mit diversen Teilen zu verknüpfen. Dabei kommt immer die Fehlermeldung: Teile werden über verschiedene Pfade referenziert . Hat es vielleicht damit zu tun, dass die Zylinderstifte als Exemplare in verschiedenen Baugruppen vorkommen? Gibt es generelle Regeln, die man beachten sollte, wenn man Positions-Beziehungen erstellt? In welcher Baugruppe sollte der Beziehungssatz abgelegt werden, we ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : am_assy_protect.lsp
Dorothea am 09.11.2006 um 09:33 Uhr (0)
Zitat:Wie es scheint, sind einige Kommandos in der Version 14 anders definiert worden.Seit OSDM 2005 gibt es eine Liste von Kommandos, deren Kommandoname geaendert wurde. Zumindest die Kurvenkommandos kann man da nachschlagen. Zu finden ist die Liste in der Designer Modeling Release Notes Hilfe. Dort dann unter dem Menuepunkt Integration Kit nachlesen bei Command Syntax Changes and Enhancements. Das Kommando mit dem secure part habe ich aber nicht gefunden :-( Ich glaube, man muss einfach das AM_ weglasse ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansichtenbeschriftung
highway45 am 13.06.2006 um 12:25 Uhr (0)
Oder auch lokal in der am_customize einstellbar:(C:...OSD_Modeling_11.60.3.0personalitysd_customizeANNOTATION...)Mit Texteditor öffnen und diese Zeile suchen:Code: ;; The following settings define the label below the section view :docu_section_view_label_prefix "Section" macht statt "Schnitt" das englische Wort, bin aber nicht sicher was dahin muß wenn nichts davor stehen soll...Und dann suche das Wort "Maßstab" und ändere das auf "M"[edit] kann aber sein, daß danach noch eine andere custimize-Date ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 Verzahnung.zip |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zahnräder positionieren
MiBr am 29.04.2021 um 08:15 Uhr (1)
Hallo Schnackl,falls Du die Zahnlücke zum Zahn mittig positionieren willst, dann kann man die Winkel mittels Zähnezahlbzw. Übersetzung leicht berechen. Da mir das als Getriebebauer auf die Dauer aber zu mühsam war, habeich mir dazu ein kleines Tool geschreiben.Das Tool berechnet nur die Verdrehwinkel! Ein verdrehen habe ich nicht ins Tool gebracht, da ich mal das Teildrehe, die Arbeitsebene oder evtl. nur die Flächen oder, oder, ... .Falls du Evolvente an Evolvente anliegen soll, zwecks FEM oder so, dann m ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : V20 ist da
Walter Geppert am 16.12.2016 um 08:45 Uhr (4)
Zitat:Original erstellt von highway45:Also weiterhin nichts mit Material- und Farbvergabe bei Erzeugung oder einer Materialdatenbank, Raster für winkelige und kreisförmige HilfslinienDa darf man aber nicht übersehen, dass sich viele solche Dinge mit dem wirklich tollen IKit ganz nach persönlichem Gusto in Eigenregie umsetzen lassen, bzw. schon in Zusatzpaketen a la SolidPower enthalten sind.Ich warte erst mal ab, bis ich eine komplette Installation lauffähig habe und seh mir dann auch den IKit noch genauer ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Normteile in Baugruppen
SanchoPinky am 15.10.2008 um 15:51 Uhr (0)
Hi,Bei uns werden die Normteile auch nach Lust und Laune eingezeichnet!Das Problem das wir haben wenn alles eingezeichnet sein sollte sind Sachen wie Klebstoffe, Dichtungsstoffe, Schweißnähte uvm.! (noch dazu arbeiten wir mit MM und damit wird das Handling dieser Sachen noch schwerer - wenn mann nicht 1000ende MM Teile kreieren will!)Zusammenbau erfolgt bei uns auch nur lt. Stückliste aus ERP-System (Abas)!Bei neuen Gruppen gibts für unsere Montage dann Ausdrucke aus dem 3D bzw. Datein erstellt mit EDrawin ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSM auf 2 Screens oder nur auf 1?
3D-Papst am 22.10.2008 um 20:44 Uhr (0)
Ich selber habe momentan einen 24-er und 2x 19" zum Testen. Wenn ich den OSM auf den 19-er lege und alle Menüs rüberschiebe auf den 2. Screen dann sieht das ziemlich ungewohnt und unstrukturiert aus. Und die dadurch entstandene Arbeitsfläche ist noch immer kleiner als die auf dem 24-er. Und wenn ich auf dem 2. Screen mein Outlook draufhabe und drüber die Menüs hängen habe dann sieht das heftigst unübersichtlich aus.IMHO ist der OSM nicht gemacht damit man ihn auf 2 Screens gleichzeitig fährt bzw. verteilt. ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Fläche ausrichten
Tecki am 06.02.2009 um 08:13 Uhr (0)
Schönen guten Morgen Woho,dieses lotrechte Ausrichten im Sheetmetal ist im Grunde das, was ich benötige. Aber dann so, dass der User aussuchen kann, welche Fläche zu welcher ausgerichtet werden soll. Das sollte doch im Grunde gar nicht so schwer sein:Fläche angeben, Bezugefläche angeben und zur Orientierung noch eine Kante die sozusagen bestehen bleiben soll.Dann sollte das doch fluppen,oder? Aber bei meinem Glück gibt es diesen Befehl schon im OSD... ------------------Tecki [Diese Nachricht w ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Fläche ausrichten
Tecki am 06.02.2009 um 08:13 Uhr (0)
Schönen guten Morgen Woho,dieses lotrechte Ausrichten im Sheetmetal ist im Grunde das, was ich benötige. Aber dann so, dass der User aussuchen kann, welche Fläche zu welcher ausgerichtet werden soll. Das sollte doch im Grunde gar nicht so schwer sein:Fläche angeben, Bezugefläche angeben und zur Orientierung noch eine Kante die sozusagen bestehen bleiben soll.Dann sollte das doch fluppen,oder? Aber bei meinem Glück gibt es diesen Befehl schon im OSD... ------------------Tecki [Diese Nachricht w ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Profil an einer Bahn entlang ziehen...
gentlemd am 26.08.2009 um 22:51 Uhr (0)
Super und vielen Dank. Die Anleitung setz ich um wie folgt. 1. ich zeichne ein 4eck in A12. erstelle eine A2 senkrecht zur 1. ebene und setz diese aktiv3. erstelle einen kreis in dieser ebene4. gehe auf A1 und setz diese aktiv5. gehe auf Freiform "ziehen +" und vergebe einen Namen6. gehe im Listfeld auf "3d"7. klicke nacheinander die 4 Seiten des 4ecks an 8. klicke auf den haken- wenn ich das mach dann kommt eine Fehlermeldung "Bahn ist nicht lotrecht zum Profil (Möglicherweise unerwartetes Ergebnis)"Wo is ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bemassung von Gewinden die mit Machiningmodul erstellt wurden
holt am 03.02.2004 um 10:40 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Marc. H: Bsp2.: Senkung DIN974: angelegt unter Durchgangsbohrung mit Zapfensenkung in Zeichenfolge steht bei uns DIN974Kf{1} . Da der Bohrungsdurchmesser später als Zahl dargestellt wird, darf man nicht 6,4 eingeben sondern muss Durchmesser 6 als Bohrungsdurchmesser eingeben. Hallo, rein aus Interesse: Wir sind gerade dabei, von der veralteten DIN 74 für Zapfensenkungen auf die neue DIN 974 umzustellen. In dieser Norm sind keine Kurzbezeichnungen für Senkungen vo ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |