|
CoCreate Modeling : OSD wählt keine Teile mehr an
SanchoPinky am 11.11.2009 um 17:25 Uhr (0)
Hi,Bei uns passiert das gleiche wie es netvista beschrieben hat.Auf unterschiedlichen WorkStations mal seltener mal öfter Manchmal geht es nach einigen Klicks auf einmal wieder, manchmal hilft nur Neustart!Hab es dem Support schon gemeldet - können Sich aber auch keinen Reim drauf bilden - ist auch schwer da es sich nicht reproduzieren lässt.Wir haben 64 und 32bit Workstations bis jetzt gabs das Problem aber immer nur auf den 64bit Stations.SpacePilot haben wir im Einsatz - ist er ausgesteckt hat es bis je ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Installation OSDM -> Hilfe
Marcel Capeder am 26.06.2003 um 11:55 Uhr (0)
Hallo miteinander Ich habe foldendes Problem: - Nachdem ich OSDM installiert habe und starten möchte, kommt jedesmal die Fehlermeldung "Lisp-Fehler: Loading shared library failes for dek"!! (siehe auch den Anhang) Weiss jemand an was das liegen könnte?? Ich habe einen frisch installierten Rechner mit W2K und SP2 und dem richtigen Grafiktreiber. Es ist nur das Betriebssystem mit dem OSDM auf der HD - keine sontigen Programme! Auf anderen Rechnern mit genau der gleichen Konfiguration läuft OSDM Problemlos ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 64 Bit Modeling
clausb am 30.06.2004 um 22:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Martin.M: Oder welches OS setzen die meisten Kunden ein und auf welcher Hardware läuft das Modeling am Schnellsten ? ;-) PC-Hardware ist um Faktoren billiger und seit geraumer Zeit auch um Faktoren schneller. Auf PCs laeuft Windows. Du darfst also genau einmal raten, wozu die Mehrheit der Kunden tendiert. Zu Deiner anderen Frage: In der Tat, das hast Du gut beobachtet 8-) Die Meldung sagt nur, dass OSDM unter einer 64-Bit-Version von Windows XP laufen wird und dort ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Autom. Screendump oder HR-tif beim pkg speichern?
Tecki am 28.01.2009 um 18:34 Uhr (0)
*grummel* Hallo und einen schönen guten Abend zusammen. Mit großer Aufmerksamkeit habe ich diesen Beitrag gelesen. Un dden LISP auch schon gezogen. Läuft total gut. Mein Problem ist jetzt nur, dass ich diesen Lisp auf nen Button legen will. Nach der Anleitung im Forum lade ich den LISP "nur", bekomme ihn aber nicht gestartet. Muss ich da statt (load ...) (run ...) eigeben oder wie geht das.Ich weiß ja, ich bin schon länger hier, aber leider fehlt mir oft die Zeit und ehrlicherweise auch die Geduld, im Foru ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : creo elements
Gerhard Deeg am 10.11.2010 um 20:04 Uhr (0)
Hallo woho,ich habe die Schnittstelle (direkt *.prt) ein paar mal getestet. Folgendes ist unbedingt einzuhalten auf der Pro-E Seite. Das Teil muss unbedingt durch dem GEO-Check laufen, dass sich kein Geometriefehler eingeschlichen hat. Ausserdem muss unbedingt die Genauigkeit auf 10e-04 eingestellt werden. Wenn das nicht der Fall ist, kommt ein Teil mit einer Genauigkeit im OSM an von 1.2e-01 bis 02 und das ist eine Katastrophe. Wenn aber die Genauigkeit hochgesetzt wird, der Geo-check ohne Probleme durchl ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Parametrische Beziehung zwischen Zwei Bauteilen
PxC-Zeitgeist am 14.10.2009 um 13:35 Uhr (0)
Hallo,ich hab da mal ne Frage, ich hab auch schon ein wenig gestöbert aber noch nicht das richtige gefunden.Vielleicht kann mir ja jemand helfen.Ich möcht mir ein wenig Änderungsaufwand sparen und überlege od es eine Möglichkeit gibt eine Beziehung zwischen zwei Bauteilen her zu stellen.Folgender Fall:Ich benutze ein Bauteil als Standartelement. Dieses Bauteil hat in einem Behälter einen Abzugskörper, mit dem ich die Verschraubungsgewinde und Außenmaße der Tasche, in die das Bauteil nachher gesteckt wird, ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Der Serverfür das automatische login Express 6 ist wieder da
Bernhard Raschke am 02.02.2016 um 07:56 Uhr (7)
Hallo Matthias,da stehe ich auch dahinter, aber STL geht ja auch, und drucken. Damit kann ich mir (zumindest theoretisch) 3D-Modelle drucken oder (getestet ) Zeichnungen ausdrucken. Wenn der Exporter meinetwegen nur eine Farbe und nur Geometrien kann, dann könnte man damit noch keine ganzen Zeichnungen rausschieben und so auch nicht semi-professionell arbeiten. Aber mit diesem rudimentären DXF könnte man zum Blechbieger seines Vertrauens gehen und sich eine leckere Frontplatte oder sonst einen wilden Zusch ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Langeweile am Samstag
Bernhard Raschke am 16.03.2009 um 08:19 Uhr (1)
Hallo Matthias,habe am Wochenende ein wenig am Schienenbus VT98 rummodelliert und wollte heute mal fragen, ab denn hier im Forum Pufferbohlendetails verfügbar sind. Und dann so ein Hammer. Respekt!! Da fehlen wirklich fast nur noch Bremsschläuche und Heizungskupplungen für ein vollständiges Gesicht. Oder hast Du die wegen der Komplexität rausgenommen? Darf ich mir die Schraubkupplung mopsen? Auf jeden Fall: Unities kommen.An den Rest: sind vielleicht noch ein paar mehr Eisenbahner im Forum, die dann vielle ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Speichern in WorkManager
karl-josef_wernet am 07.10.2004 um 08:20 Uhr (0)
Hi, OSD-Modeling speichert in WM ausser den Nativ-Daten auch noch VRML-Daten. Da aber FirstSpace und XP nicht mehr funktioniert und hier auch nichts mehr kommen wird, ist es eigentlich unsinnig weiterhin VRML-Daten mit abzuspeichern. Unsere Überlegung ist nun, statt VRML SAT-Daten (nur fuer Einzelteile) zu speichern, weil wir dieses Format fuer CNC benötigen. Hat jemand eine Lösung realisiert, bei der beim Speichern der Daten in WM oder MM gleichzeitig noch ein SAT-File mit abgelegt wird, oder zumindest na ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Problem beim Ausführen von Makro Kantenlängen
Walter Geppert am 29.03.2005 um 09:45 Uhr (0)
Von mir ists auch nicht, da heissen alle Makros dc4_xxx (Kleine Schleichwerbung ). Aber ein Tip zum konkreten Problem ganz ohne Makro: Auswahlmenü aufrufen und Liste starten alle Kanten in Teil wählen Teil so drehen, dass die grossen Flächen nach oben/unten weisen Auswahl entfernen mit DF-Rahmen untere Hälfte der Traverse Auswahl entfernen mit DF-Rahmen obere Hälfte der Traverse Entferne die vier Eckkanten Liste Ende ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 Antriebsschnur.pkg.txt |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zeichnen eines Rundschnurringes über mehrere Wellen
Gerhard Deeg am 09.02.2017 um 12:18 Uhr (5)
Liebe Freunde, heute komme ich mal wieder mit einer Bitte an Euch. Ich bin dabei eine Wandpyramide zu zeichnen und weiß nicht, wie ich die Länge des Rundschnurringes ermitteln soll, bzw. in das 3D integrieren kann. Das Format ist die Version 17. Der Rundschnurring soll den Durchmesser 3mm haben. Das untere helle Rad kann ich in der Lage noch nach oben bringen, dass ich einen glatten Durchmesser des Ringes erhalte. Als Anschauung habe ich ein Bild mit angehangen, damit man sehen kann, was ich vorhabe. Ich h ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teil&Baugr - Ändern - Position Bestimmte/Direkt
Patrick Weber am 09.08.2011 um 07:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von friedhelm at work:Bzw. müsste er nur die zentrale für alle User gültige sd_data.lsp anpassen, oder ? Ich hatte gestern schon einen Beitrag geschrieben, ihn aber wieder gelöscht. Ob nun in der sd_customize, in der all_data.lsp oder in sd_data.lsp, es scheint nicht 100%-ig zu funktionieren. Es ist eher ein Glücksspiel, ob die Einstellung angewendet wird. Bei mir steht es meist noch auf direkt.Das Laden in einer separaten Lisp funktioniert jedoch gut, muss nur in die sd_customize ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD zuhause
BennoR am 19.05.2005 um 20:17 Uhr (0)
Hallo wir vergleichen hier 2 versch. Dinge, VPN / DFÜ windows netzwerk mit Netbios oder netbios over tcpipwindowsgeplapper und real vpn mit 2 vpn boxen, 128 bit Verschlüsselung und reinem tcpip. Im Fall 1 braucht man keine Routen, die Netze werden direkt gekoppelt und den Rest macht das windowsgeplapper der Rechner (da in der Firma sletenst deaktiviert, ist ja doch ein grösserer Aufwand die Ports wirklich zu dichten am Rechner), im Fall 2 bei reinem tcpip (z.B. unix) und zwei vpnboxen geht es ohne routen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |