|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Prüfmaß mit Tabelle
AlexG am 13.07.2015 um 19:51 Uhr (1)
Hallo Melanie,leider habe ich kein solch ein Tool zur Hand, und es scheint auch nicht ganz trivial zu sein - da ich in Annotation keine Möglichkeit gefunden habe die "Ballons" vom Bemaßungen auszulesen. Vielleicht habe ich aber auch nur Tomaten auf den Augen und jemand anders hier kennt eine Möglichkeit? Ansonsten wenn Du wie im Screenshot immer ein einheitliches Postfix verwendest, kann man es auch darüber lösen.Ansonsten halte ich es für ein spannendes Thema. Ich werde mal schauen, was sich da so machen ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansicht-Inhalt-Teile verwalten: Verbleibend
Dorothea am 27.02.2006 um 13:53 Uhr (0)
Hallo zusammen,Seit aber vorsichtig beim Aktivieren dieser Optionen, die verbleibenden oder entfernten Teile in Teilegruppen zu speichern. Das Ganze kann ganz schnell unuebersichtlich werden, weil fuer jedes Mal die Teileverwaltung angestossen/irgendwas geaendert, werden naemlich die Teilegruppen angelegt. Zum anderen muessen solche Verweise (auf die Teile) natuerlich auch immer up-to-date gehalten werden. Wenn man also irgendwas im Teilebaum aendert, werden die Teilegruppen wieder geupdatet. Das kann dann ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kugel modellieren
highway45 am 17.03.2008 um 14:57 Uhr (0)
(Ich bin grad zuhause und hab nur die PE und die hat keinen Recorder)Eigentlich braucht man doch nur:- AE in Punkt X,Y,Z- Halbkreis Punkt 1 in -X,0,0- Halbkreis Punkt 2 in 0,0,X- Halbkreis Punkt 3 in 0,Y,0- Waagerechte Punkt 1 in -X,0,0- Waagerechte Punkt 2 in 0,0,X- Teil neu- Rotierenx500Wobei man die Geometrie-Koordinaten natürlich noch aufdröseln muß, aber -X, Y , und +X sind = Radius der Kugel.Ist vielleicht immer noch besser als 1000 Kugeln einzeln malen Anderer Ansatz: Walters Positionier-Tool http: ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
Creo Elements/Direct : Creo Elements Direct und Creo Parametric in einer Umgebung
karl-josef_wernet am 16.03.2025 um 11:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von achim96:es gibt noch eine parametrische Variante für unser Direct Modeling: "Direct Modeling Design Productivity Package". Vielleicht kann jemand was zu diesem Modul sagen. Ich hatte vor circa 15-18 Jahren mal so ein parametrisches Modul für den Solid Designer zum Testen für unsere Anwendungen. Vielleicht wäre das was.Damit kann man mechanische Abläufe simulieren, indem man Übersetzungen, Berührungen (zum Gleiten), Zahnräder, Ketten definieren kann, z.B. Ablauf einer Schleppkett ...
|
| In das Form Creo Elements/Direct wechseln |
|
CoCreate Modeling : Zwei Teile auf 45° Gehrung abschneiden lassen
Walter Geppert am 01.12.2009 um 17:18 Uhr (0)
Die Sonde kann man sich wie einen tiefensteuerbaren Röntgenstrahl in Bildschirmrichtung vorstellen. Wenn man bei einem etwas komplexeren Modell an einer Stelle auf einer sichtbaren Fläche tippt, wo man dahinter weitere Flächen weiss oder vermutet, durchdringt die Sinde erst mal die Aussenhaut und stellt die nächsttiefere Fläche hervorgehoben dar. Zusätzlich erscheint ein kleiner Dialog mit den Knöpfen "Weiter", "Zurück" und "Akzeptieren". Damit kann man sich Schritt für Schritt durch das Modell vorwärts un ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Mehrfach auswählen
Hartmuth am 07.12.2002 um 17:42 Uhr (0)
Hallo Martin, Grundsätzlich kannst Du über das Menü "Werkzeuge-Anpassen-Befehle-Neu" eigene Befehlsfolgen (Makros) recht einfach erstellen und auch gleich auf ein Icon legen. Über den Schalter "Aufzeichnen" kannst Du eine Befehlsabfolge mitprotokollieren lassen und dir anschließend daraus die gewünschte Funktion basteln. Für Flächen ausschneiden Auswahlliste start wäre das z.B. remove_faces :check :faces :start Allerdings ist schon ein wenig Kenntnis der OSM-Befehlssymtax nötig um aus den aufgezeichneten ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Änderung auslösen
M.Smarslik am 22.11.2006 um 09:51 Uhr (0)
Hallo 3D-Papst,Fragen waren das eigendlich nur eine!Aber ich werde noch mal versuchen mich verständlicher auszudrücken.Ich habe eine Baugruppe, von der eine aktualisierte 2D-Zeichnung existiert (in der Zeichnungsliste sind alle Ansichten dunkelblau).Wenn ich jetzt den Namen eines 3D-Teils in dieser Baugruppe ändere (z.B. mit "Name änd.") bleiben bei mir alle Ansichten in der Zeichnungsliste dunkelblau. Da ich den neuen Namen aber aus dem "Teilebaum" der Zeichnung auslesen möchte, müssen die Ansichten trotz ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
ls am 17.02.2003 um 08:12 Uhr (0)
Hallo Es freut mich so viele Antowrten erhalten zu haben. Ich möchte mich an dieser Stelle dafür auch herzliche bedanken. Ebenfalls freut es mich auch zu sehen, dass wir nicht die einzigen sind, die den Schritt zum PC ergreifen werden bzw. schon ergiffen haben. Ich bin selber auch schon einen interessante Schritt weiter gekommen. Ich habe mir zu Testzwecken einen PC gekauft mit folgenden wichtigen Daten: - Intel Pentium IV 2,4 GHz - 1 GB RIMM - Geforce 4 Ti4600 mit 128 MB RAM - IDE HD 80 GB, 7200 U/min, A ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Farbgebung Teile/Baugrp.
Marcel Capeder am 24.06.2004 um 09:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Markus Kuehl:Hallo Marcel,gib doch mal (ui:uic-display-customization-dirs) in der Eingabezeile vom Designer ein. Im Ausgabefenster siehst Du dann, welches Verzeichnis Dein Site Customization Directory ist.MarkusHallo MarkusDanke für die ausführliche Erklärung. :-)Habe nochmals alles neu erstellt und die Verzeichnisse so benennt, wie dus mir geraten hast.Doch irgendetwas ist faul bei mir...OSDM lädt einfach nicht vom Server...Ich habe auch OSDM Rückgesetzt (ResetUISettings.bat), ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : read_only
Allenbach Rolf am 05.09.2006 um 14:14 Uhr (0)
Ja, da kommt ne ganze Menge.Also: mit dem Befehl (load "dbdialog"), bzw. (load "goodies/dbdialog") für UNIX bekommt man in der Toolbox ein "Object Flags".Damit kann man dieses ominöse read_only-Flag entfernen (für Contents und Instance).Hab mich aber ehrlich gesagt nicht gross in die Ursachenforschung eingelesen. Ich musste den Haken für "Instance" entfernen, obwohl ich eine Top-Baugruppe geladen habe. Die hat auch keine zusätzliche Verwendung oder so.Hier die Links zu den Themen:SchreibschutzSchreibschutz ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Endgültiges säubern - ist das so richtig?
Heiko Engel am 06.08.2004 um 09:25 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von woho: PS: In SolidPower gibt es eine tolle Funktionaliatet, mit deren Hilfe man die verdeckten Kanten von einzelnen Teilen oder ganzen Baugruppen beliebig ein- bzw. ausblenden kann. Hallo Woho, ein- und ausblenden heißt aber dass Anno alle unsichtbaren trotzdem noch berechnet aber dann nicht einblendet, oder? Und was geschieht mit Ausbrüchen oder Schnitten die sich an unsichtbaren Linien verankert haben? Bleiben die noch schraffiert wenn ich alle unsichtbaren ausblende? ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Win-UI Anpassungen sichern
Hartmuth am 02.09.2002 um 21:20 Uhr (0)
An FL: Die Funktion "Anpassungen exportieren" nutzt nur in soweit etwas, als das man damit die verwendeten Toolbars, selbstdefinierte Icons und Befehle ins Verzeichnis "sd_customize_11" speichern kann. Die Postion und Sichtbarkeit der Toolbars lässt sich damit nicht beeinflussen. An Markus: Interessante Vorgehensweise, die Du da beschreibst. Werde ich bei gelegenheit mal vertiefen. Nur im konkreten Fall geht es darum, dass von mir betreute Anwender analog ME10 einen Knopf haben möchten, mit dem sie exakt d ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : 2D Ansicht - Geometrie in 2.Position gestrichelt
Walter Geppert am 27.10.2016 um 15:16 Uhr (3)
Mit "Eigenschaften/Teile" kannst du ausgewählten Teilen andere Linienarten zuweisen. Die Sichtbarkeit von verdeckten Kanten wird dadurch allerdings nicht beeinflusst, das ist bei Endlagen oder eingelegten Werkstücken eher unpraktisch, die hat man gerne gläsern.Eine Option, die sauber und aktualisierbar ist und die ich gerne verwende: Im 3D eine Konfiguration in der Endlage definieren, im Anno eine 2.Ansicht mit dieser Konfiguration und eigenen Linienarten erstellen, alle Teile mit Verwalten weglassen, die ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |