|
OneSpace Modeling : Prozess Priorität festlegen
BennoR am 13.06.2003 um 10:19 Uhr (0)
Hallo Claus, danke. Aber im Link wird auch nur die manuelle Bremse beschrieben. Den "Performance" Button gibt es in win2000 nicht. Unter System... kann man nur unter Optimierung für Anwendung oder Hintergrunddienste wählen, und da es sich um Anwendungen handelt werden diese davon nicht betroffen, soweit mein Wissensstand. Benno
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Prozess Priorität festlegen
clausb am 13.06.2003 um 11:12 Uhr (0)
Hmmm.... ich weiss ja nicht, welchen Artikel Du gelesen hast, aber in meinem steht exakt die Loesung fuer Dein Problem, naemlich die Applikation ueber das "start"-Kommando zu starten und ihm dabei eine andere als die Default-Prioritaet zu geben (Beispiel: start /BELOWNORMAL someapp.exe). Und den "Performance"-Button finde ich bei mir auch unter Windows 2000. Es stimmt aber, dass es den Schieberegler unter Windows 2000 wohl nicht gibt. Ich vermute, dass es unter der Haube (also in der Registry) nach wie vor ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Prozess Priorität festlegen
BennoR am 13.06.2003 um 11:30 Uhr (0)
Hallo Claus, das habe ich shcon gelesen, aber ich schaffe es nicht meine Verknüpfungen zu ändern. Das Ico SD verweist bei mir auf "C:ProgrammeCoCreateSolidDesigner 8.0.1.2SD.exe" -e LANG=german C:PROGRA~1CoCreateSOLIDD~1.2inNTSolidDesigner.exe Wenn ich start / low ... davorsetze ist der link nicht mehr gültig. Sorry, aber da habe ich wohl zu wenig Ahnung... Gruss Benno
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Prozess Priorität festlegen
clausb am 13.06.2003 um 11:58 Uhr (0)
In dem Artikel steht aber auch, dass man beim Ergaenzen von Shortcuts nicht direkt "start /BELOWNORMAL" verwenden kann, sondern stattdessen "cmd /c start /BELOWNORMAL" verwendet. Habe ich gerade bei mir ausprobiert, klappt ganz prima. Claus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kill -5 auf windows
Castell am 12.06.2003 um 12:10 Uhr (0)
Unter Unix lassen sich komplexe Verrungungen odeer Schalen die sonst 2 Stunden dauern abbrechen. bzw man kann einfach mal testen, wenn´s nach akzeptabler zeit nix wird, kill -5 und anderen Weg versuchen. PC: sd kpl. abschiessen und alles neu machen. Der kill Befehl ist ein UNIX Befehl. Mit diesem Befehl kann man bestimmte Signale an die Applikationen ( Prozesse ) schicken. Es gibt Signale die vom UNIX interprtiert werden wie kill -9 oder -15 oder -24. Andere werden von den Prozessen selbst verarbeitet. ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hilfe aufrufen
Juergen Schmidetzki am 13.06.2003 um 06:41 Uhr (0)
Guten Morgen, bei uns laesst sich die Hilfe aus OSD heraus nicht starten. Wenn man auf Hilfe oder Fragezeichen klickt, geht nur kurz die Sanduhr an und dann passiert aber doch nichts. OSD kann weiter benutzt werden, hat sich also nicht aufgehaengt. Version ist 11.6C unter Windows, installiert auf einem Server, ueber den das Programm geladen wird, Ich vermute, die Pfade zur Hilfe sind lokal nicht korrekt. Hat jemand eine Idee, wo ich diese Einstellung vornehmen muss? Schoenes Wochenende Juergen
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hilfe aufrufen
Juergen Schmidetzki am 13.06.2003 um 13:15 Uhr (0)
Hallo woho, Dank fuer die schnelle Antwort. Leider ist das Ganze nicht so einfach. OSD ist bei uns nur auf einem CAD-Server installiert. Wenn ich den OSD direkt auf dem Server starte, klappt die Hilfe. Wenn ich den OSD von meinem lokalen PC aus starte, klappt die Hilfe nicht. Das Gleiche ist mit der config.exe. Wenn ich diese lokal auf dem PC aufrufe, startet kurz InstallShield und dann werden alle folgenden Punkte des Konfig-Dialogs uebersprungen und ich stehe sofort am Dialog-Ende (mit dem Hinweis, die K ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hilfe aufrufen
woho am 13.06.2003 um 13:58 Uhr (0)
Hallo Juergen, OSDM auf einem CAD-Server zu installieren ist eigentlich nicht unterstuetzt. Das bedeutet namlich, dass nur auf dem Server alle relevanten Registry-Eintrage vorgenommen wurden. Unter Umstaenden genuegt es, wenn Du den Schluessel [HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWARECoCreateSolidDesignerxxxxx] vom Server auf den PC bringst, denn da steht drin, welcher Browser verwendet wird. Gruss und schoenes Wochenende WoHo
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anleitubg OSD (liebst im English)
Hans Heuver am 13.06.2003 um 17:47 Uhr (0)
Hallo Leute, Seit ungefaehr 15 Jahre arbeite ich mit ME10. Jetzt aber moechte ich gerne One SPace Designer lernen. Leider komme ich mit den mitgelieverte tutorial nicht fertig damit. Es sieht aus ob es ein ander dann die Version die ich benuetze (OSD 11.60C). Vielleich hat jemand noch eine Digitale Anleitung (html oder pfd)und is so nett mir diese auf dem email zu schicken. Wenn moeglich in die Englischer Sprache denn dass ist die version die ich benuetze. Aber in Deutsch is auch schon grossartig!! Vielen ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
rmcc1980 am 11.06.2003 um 16:10 Uhr (0)
Nach 10 Jahren mit einem zugegebenermaßen gut angepassten ME10, muss ich nun, mehr in OSD (11.6 unter HPUX) arbeiten. Teilweise bringt mich das Benutzerinterface zum fluchen weil es die Arbeit unnötig erschwert. Liegt dass an OSD oder an meiner Unfähigkeit. Oder hat niemand sonst solche Probleme (siehe unten)? Bei der Änderung der Originalmenüs legt einem CoCreate anscheinend möglichst viele Steine in den Weg. Wird in einem Menü die Eingabe (versehentlich) abgebrochen oder ein Menü wieder aufgerufen weil m ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
Walter Geppert am 11.06.2003 um 16:39 Uhr (0)
Bei der Änderung der Originalmenüs legt einem CoCreate anscheinend möglichst viele Steine in den Weg. OSD ist wesentlich komplexer als ME10 und wohl mit Bedacht auf die Strukturierungen im 3D-Modell nun mal in LISP zu programmieren. Was die Möglichkeiten in Bezug auf die Benutzerschnittstelle angeht, kann ME10 hier nicht das Wasser reichen! Liegt dass an OSD oder an meiner Unfähigkeit. Hat eine ordentliche Schulung stattgefunden (zB. von Techsoft RAND)? Es ist nur in der Eingabezeile und nicht in den ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
Castell am 11.06.2003 um 18:02 Uhr (0)
OSD ist wesentlich komplexer als ME10 und wohl mit Bedacht auf die Strukturierungen im 3D-Modell nun mal in LISP zu programmieren. Was die Möglichkeiten in Bezug auf die Benutzerschnittstelle angeht, kann ME10 hier nicht das Wasser reichen! Das stimmt schon, aber nichteinmal die vorgegeben Funktionen, wie die Dateien win_menubar.def funktionieren richtig. Geschweige denn die :docking Funktionen im Annotaion. Wenn es schon so unfreundlich ist, dann könnte es wenigstens auch funktioniern. Zum Thema Teilen ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
BennoR am 12.06.2003 um 09:06 Uhr (0)
So ist es. Wir nutzen Annotation gänzlich nicht, auch keine Assoz. Doku, denn das kriegen wir nicht hin (CC sollte mal gucken wie PTC das macht..). Me10 ist nach wie vor unschlagbar, da kommt Annotation so schnell nicht ran und wir sind immer noch begeistert, auch wenn 2D mehr und mehr in den Hintergrund rückt, weil alle Produkte nur im 3D entwickelt werden. Das Ausrichten sollte mit "Achsen Ausrichten" 2x hintereinander kein Problem sein... Die Psotiionierungsoptionen erlauben doch genau das schrittweis ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |