|
OneSpace Modeling : Annotation - Ansichtsatz einer Baugruppe zuordnen
Heiko Engel am 25.06.2003 um 12:38 Uhr (0)
Hallo, hab folgendes Problem: ich hab ein etwas komplizierteres Bauteil mit 9 Ansichten im Anno. Als ich fast fertig mit bemaßen war wurde mir gesagt dass zu diesem Bauteil eigentlich noch 3 andere Bauteile mit dazugehören. D.h. ich machte ne Baugruppe und schob dort das Teil mit den Ansichten sowie die 3 zusätzlichen Teile mit hinein. Nun hätte ich aber gerne dass ich nicht wieder alles neu bemassen muß und dass beim nächsten Aktualisieren die 3 Teile mit in den 9 Ansichten erscheinen. Die Baugruppe ist m ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation - Ansichtsatz einer Baugruppe zuordnen
Walter Geppert am 25.06.2003 um 13:29 Uhr (0)
Hallo Heiko, eine wirklich einwandfreie Lösung für dieses Problem gibts leider nicht. Wenn der Ansichtssatz erst mal am Teil hängt, kann man ihn leider nicht "umhängen" (war ja toll, einfach in der Strukturliste mit der Maus verschieben). Was aber geht: Mit "Zeichnung"-"Zeichnung zuordnen"-"zu Variante" den Ansichtssatz der Baugruppe zuordnen. Der ursprüngliche Ansichtssatz am Teil bleibt erhalten. Dabei riskiert man unter Umständen, daß bestehende Bemassungen ihren Bezug zur Geometrie verlieren und neu "a ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : off topic: compress
BennoR am 27.06.2003 um 09:13 Uhr (0)
Hallo, meine Frage hat hat in diesem Forum nichts verloren, ich weiss, aber es sind doch einige kompetente Leser hier.... Mit welchem Programm kann man "zip" ´s in bestimmter Grösse produzieren ? Z.B. 700 MB für CDS ... oder eine Datei in mehrere zerteilen zum mailen. Mit winzip geht es nicht mehr, früher gab es arj... Was setzt Ihr ein ? (Unter Unix war es mit cat-split ja einfach, aber das ist vorbei) Vielen Dank für jegliche Tips Benno
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Installation OSDM -> Hilfe
Marcel Capeder am 26.06.2003 um 11:55 Uhr (0)
Hallo miteinander Ich habe foldendes Problem: - Nachdem ich OSDM installiert habe und starten möchte, kommt jedesmal die Fehlermeldung "Lisp-Fehler: Loading shared library failes for dek"!! (siehe auch den Anhang) Weiss jemand an was das liegen könnte?? Ich habe einen frisch installierten Rechner mit W2K und SP2 und dem richtigen Grafiktreiber. Es ist nur das Betriebssystem mit dem OSDM auf der HD - keine sontigen Programme! Auf anderen Rechnern mit genau der gleichen Konfiguration läuft OSDM Problemlos ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Installation OSDM -> Hilfe
Markus Kuehl am 26.06.2003 um 12:52 Uhr (0)
Hallo Marcel, offensichtlich passt die "Direct Links DLL" nicht zu der OSDM Version. Hast Du bei der Installation von OSDM die Direktschnittstellen auch neu installiert? Vermutlich versucht OSDM die DLL der 9.01 Version zu laden. Dies fuehrt zu dem beobachteten Fehler. Gruss, Markus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 3D-Notiz mit mehreren Bezuglinien
Heiko Engel am 01.07.2003 um 11:38 Uhr (0)
Hallo Klaus, Anno erst. - Text Generisch - 1. Bezugsfläche anklicken - Text frei positionieren - nicht mit O.K. bestätigen!! - 2. Fläche anklicken - 3. Fläche etc. etc. - Am Ende O.K. (siehe Bild) Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kernel-Parameter bei HPUX
woho am 30.06.2003 um 13:32 Uhr (0)
Wenn diese Probleme vorrangig beim Speichern von Paketen auftreten, so sollte mal ueberprueft werden, ob im tmp-Verzeichnis genuegend Platz ist. Es werden naemlich beim Speichern von Paketen kurzfristig groessere Datenmengen dort abgelegt, da ja eine Komprimierung der Daten stattfindet. Wenn nun das tmp-Verzeichnis auf einem Volume liegt, das nur beschraenkt Speicherplatz zur Verfuegung hat, so kann das schnell mal zu Problemen fuehren. Da waere mal eine Ueberpruefung nicht schlecht, ob 1. sich das Problem ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kernel-Parameter bei HPUX
afre am 30.06.2003 um 13:55 Uhr (0)
Danke für den Hinweis mit dem tmp-Bereich. Damit hatten wir früher auch Probleme, aber diese Ursache war rel. leicht zu finden. Bei dem aktuellen Problem ist der Root-Bereich nicht weiter in Bereiche unterteilt und daher stehen aktuell ca. 12GB für temporäre Dateien zur Verfügung. Es gibt auch Dateien, bei denen sich der Absturz wiederholt erzeugen läßt. Teilweise hatte ich Erfolg, indem ich die Ansichtensätze gelöscht habe. Ich kann zwar nach fehlerhaften Teilen suchen, aber was mache ich bei fehlerhafte ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kernel-Parameter bei HPUX
afre am 30.06.2003 um 13:59 Uhr (0)
Danke für die Nachricht. Die Werte von CoCreate sind sicherlich Minimalwerte. Interessant ist für mich die letzte Zeile, deren Bedeutung ich allerdings nicht einschätzen kann. Bei uns steht swapmem_on auf 1 statt auf Null. ------------------ afre
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kernel-Parameter bei HPUX
woho am 30.06.2003 um 15:21 Uhr (0)
Da waere also mein angefuehrter Punkt 3. auch noch interessant zu testen: Interessant ist auch, dass sich eine Baugruppe mit Ansichtensätzen noch beim letzten Release speichern ließ, jetzt aber zum Absturz führt. Bei dieser Baugruppe hatte das Löschen der Ansichtensätze definitiv Erfolg. Der Absturz mit den Ansichtensätzen kann aber wiederum zwei Gründe haben: 1. ein "defekter" Ansichtensatz 2. durch die größere Datenmenge werden Systemgrenzen überschritten. 3. Da waere mal eine Ueberpruefung nicht ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kernel-Parameter bei HPUX
RaRo am 30.06.2003 um 16:08 Uhr (0)
Hallo afre, interessant wäre vielleicht in diesem Zusammenhang die Einstellung des memory-limit bei SD. Ich nehme zwar an. ihr habt die Werte entsprechend eurem Memory und den Kernelparametern angepasst. Ist dies der Fall, dann wäre es unter Umständen hilfreich über das Tool "top" unter HP-UX den "SIZE"-Parameter des SD-Prozesses beim Speichern zu beobachten. Der Wert liegt meist ca 50MB über memory-usage (Anzeige über (uic-show-memory-usage) ). Zumindest kann man sehen, ob man in etwa an die Grenzen der ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kernel-Parameter bei HPUX
clausb am 30.06.2003 um 16:37 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von afre: Interessant ist für mich die letzte Zeile, deren Bedeutung ich allerdings nicht einschätzen kann. Bei uns steht swapmem_on auf 1 statt auf Null. Wenn swapmem_on eingeschaltet ist, wird ein Teil des Hauptspeichers als Swap-Speicher (!) verwendet. Mehr dazu unter http://docs.hp.com//hpux/onlinedocs/B3921-90010/00/22/2210-toc.html http://docs.hp.com/hpux/onlinedocs/B2355-90672/00/00/60-con.html Claus [Diese Nachricht wurde von clausb am 30. Juni 2003 edit ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kernel-Parameter bei HPUX
afre am 01.07.2003 um 10:29 Uhr (0)
Ich habe das Speichern als 3D-Daten in ein spezielles Verzeichnis heute probiert und hatte ebenfalls einen Absturz. Die kritische Baugruppe war übrigens zuvor als 3D-Daten in einem Verzeichnis abgelegt (bevor wir unseren Workmanager installiert hatten). Ich bin jetzt noch dabei, die Fehlerhinweise, die schon beim Aufrufen gegeben werden, zu verfolgen (Messerkanten, nicht real herstellbar, minimale Kantenlänge unterschritten). Zudem kam der Hinweis "Objekt der Art part_struct hat gefehlt. Diese Baugruppe ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |