|
OneSpace Modeling : Remote Control für HP-UX Workstations
RaRo am 29.09.2003 um 17:49 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Roman: Sorry, heute ist Montag... Ich bin schon ne ganze Weile im Admin(Unix)-Geschäft. Manche Sachen sind da so selbstverständlich geworden, daß man sich über "Entdeckungen" manchmal ein wenig ärgert.... Roman Hallo Roman, schon klar, dass man alte Füchse damit nicht locken kann ;-) auch wir setzen VNC schon eine ganze Weiel ein. Nur bisher war das Programm für den originalen HP-UX Xserver nicht zu gebrauchen. Ich dachte nur, vielleicht interessiert sich ja jemand da ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formationen
janzi am 29.09.2003 um 11:07 Uhr (0)
Hallo zusammen, kann mir jemand das Goodie Formationen erklären? Ich stelle mir darunter vor, das man z.B. Schlitten in verschieden Positionen definieren kann, ohne dabei die Baugruppe als Exemplar zu definiernen und neu zu positionieren. Klappt aber irgendwie bei mir nicht . Viele Grüße Jürgen
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formationen
Heiko Engel am 29.09.2003 um 11:20 Uhr (0)
Hallo Jürgen, kurze Erklärung: mit Formationen kannst du z.B. Explosionszeichnungen machen. D.h. du ladest deine Baugruppe, sagst "Neu", wählst deine Oberbaugruppe und gehst auf O.K. Das Fenster lässt du aber die ganze Zeit geöffnet!! Nun positionierst du von Hand deine Teile zu einem Explosionsbild, gehst dannach auf "Akzeptieren" und bestätigst wieder mit O.K. Wenn du nun abspeicherst und wieder neu lädst dann kannst du jederzeit wieder über Formationen dein Explosionsbild zurückrufen. Ob dies auch zusam ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Informationsübergabe
Klaus Lörincz am 01.10.2003 um 10:46 Uhr (0)
Hallo Marcus, Für diese Anfrage würd ich Consulting empfelen da dies nicht ohne Anpassung in der Schnittstelle geht. Die Anpassung ist nur im OSD-M zu tätigen - aber man muss wissen Wo und Wie. Die Tel.Nr.: findest Du unten. ------------------ Klaus Lörincz 0174 3439 428 Sindelfingen Germany
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hilfsgeo-Querschnitt auf Arbeitsebene
Manfred Glänzer am 25.09.2003 um 11:07 Uhr (0)
Mit dem Umstieg vom OSD unter UNIX (Version 11.6) auf die gleiche Version im Windows vermisse ich die Funktion, den Querschnitt eines Teiles auf eine Arbeitsebene mit HILFSGEOMETRIE auszuführen (nicht zu verwechseln mit 3D-Projizieren). Anscheinend geht dies nur mit GEOMETRIE. In der UNIX-Version hatte man bezüglich dieser Funktion eine Auswahl. Den umständlichen Weg, anschliessend den Querschnitt mit der Funktion GEO == HILFSGEO umzuwandeln, möchte ich vermeiden. Gibt es in der Windows-Version den Hilfsg ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hilfsgeo-Querschnitt auf Arbeitsebene
Heiko Engel am 25.09.2003 um 11:14 Uhr (0)
Hallo, dazu gibts den Button "neue AE auf Fläche und Hilfgeo projizieren" wenn die AE das Teil berühren soll. Oder wenn die AE nicht das Teil berührt 2D erstellen - Kontur - projizieren (vorher Häkchen bei Hilfsgeo) Gruß ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hilfsgeo-Querschnitt auf Arbeitsebene
Manfred Glänzer am 25.09.2003 um 13:44 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Also wenn ich Manfred richtig verstanden habe, will er einen [b]Querschnitt und keine Flächenprojektion, das ist was anderes!! [/B] Ja, danke Walter. Richtig. Mir geht es um den Querschnitt. Wie ich eingangs sagte: nicht PROJIZIEREN. Man kommt also nür über die Aufgabenleiste (in 5 Befehlsschritten inkl. umstellen auf Hilfsgeo) an einen Hilfsgeo-Querschnitt, aber nicht über ein Icon wie bei es ihn bei 2D-erstellen gibt, oder?
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hilfsgeo-Querschnitt auf Arbeitsebene
Heiko Engel am 25.09.2003 um 14:21 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Manfred Glänzer: Ja, danke Walter. Richtig. Mir geht es um den Querschnitt. Wie ich eingangs sagte: nicht PROJIZIEREN. O.K, O.K., bin ja schon wech ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hilfsgeo-Querschnitt auf Arbeitsebene
Hartmuth am 25.09.2003 um 17:06 Uhr (0)
In der neuen Version (Rev.12) gibt es eine neue sehr elegante Funktion um Querschitte zu erzeugen. Wenn demnächst ein Update ins Haus steht würde ich mir deshalb nicht mehr all zu viel Arbeit machen. ------------------ Grüße Hartmuth
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hilfsgeo-Querschnitt auf Arbeitsebene
Heiko Engel am 28.09.2003 um 17:51 Uhr (0)
Hallo, wenn man die Neuigkeiten der V12 bereits kennt, darf man sie hier jetzt schon veröffentlichen? Oder wird man dann von CC gesteinigt? Denn ich denke dass viele User es nicht mehr erwarten können zu wissen was neu hinzu kommt oder verbessert wurde. Und nur soviel will ich jetzt schon verraten.....ich bin absolut heiß auf die 12-er nachdem ich sie gesehen hab und weiß was mich erwartet *lechz*. (der verbesserte 3D- und neue 2D-Copilot sind absolut SSUUPPEERR!!! DANKE CC!!!))) Grüße Heiko --------- ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : ATI Radeon IGP 320M
Hartmuth am 30.09.2003 um 22:17 Uhr (0)
Bei der Radeon IGP handelt es sich um einen Onboard-Grafikchip, der sich Arbeitsspeicher der Rechners als Grafikspeicher ausleiht. (Shared Memory) Diese Art Speicher ist deutlich langsammer als spezieller DDR2-Speicher wie er auf aktuellen Grafikkarten verwendet wird. OSD Modeling ist wie alle anderen 3D-CAD-Applikationen sehr anspruchsvoll was die Grafik angeht. Deshalb wirst Du was OSD-M angeht mit dem Notebook nicht wirklich vernüftig arbeiten können. ------------------ Grüße Hartmuth
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : ATI Radeon IGP 320M
clausb am 01.10.2003 um 10:02 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Hartmuth: OSD Modeling ist wie alle anderen 3D-CAD-Applikationen sehr anspruchsvoll was die Grafik angeht. Deshalb wirst Du was OSD-M angeht mit dem Notebook nicht wirklich vernüftig arbeiten können. Ach, ich glaube, dass es fuer viele Zwecke sogar ausreichen duerfte. (Konkrete Erfahrungen faende ich interessant!) Allerdings gehoert die Karte zur Radeon-Familie, also zur Consumer-Linie von ATI. Dafuer bekommen wir von ATI keinen vollen Treibersupport fuer High-End-Appl ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : ATI Radeon IGP 320M
clausb am 01.10.2003 um 11:18 Uhr (0)
Die Grafikgeschwindigkeit wird davon vermutlich nicht besser. Aber wenn Deine Modelle gross genug sind, lohnt sich eine Speicheraufruestung eventuell trotzdem, weil das System nicht mehr so viel umherswappen muss. Das wuerde ich aber in der Praxis aber erst einmal testen; Du scheinst den Laptop ja schon zu haben - probier s also einfach mal aus, wie sich das System anfuehlt. Wenn der Prozessor fix genug und Deine Modelle nicht allzu gross sind, kommst Du vielleicht sogar ziemlich gut klar. Claus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |