Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.204
Anzahl Beiträge: 34.753
Anzahl Themen: 4.615
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2900 - 2912, 15676 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen nicht sec.
OneSpace Modeling : mit Icons einfaches laden
hunter78 am 04.02.2004 um 12:36 Uhr (0)
hallo zusammen ich möchte diverse zeichnungsangaben (als mi-abgespeichert) gerne auf ein icon in der benutzerebene im annotation legen. damit ich diese schnell und einfach in eine zeichnung laden kann. nicht wie bis anhin auf laden skizze usw. hat jemand dazu ein lisp geschrieben. bin darin leider nicht so bewandert. danke und schöne grüsse PJ

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Umstieg von 2D auf 3D
clausb am 04.02.2004 um 14:01 Uhr (0)
Ich habe selbst keinen Erfahrungsbericht anzubieten, kann aber aus unserer Sicht ohne Uebertreibung sagen, dass Du den Umstieg von ME10 auf OneSpace Designer Modeling mit Sicherheit am schmerzlosesten wirst gestalten koennen - nicht nur, dass Du Deine ME10-Dateien in den OSDM problemlos laden kannst, sondern Du kannst die Erstellung von 2D-Zeichnungen und ihre Nachbearbeitung schrittweise von ME10 nach OSDM ueberfuehren. Am Anfang kann man beispielsweise die Modelle in 3D erzeugen, eine 2D-Zeichnung davon ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : CORP Customize
OSD-Dompteur am 04.02.2004 um 14:28 Uhr (0)
Hallo Markus, Vielen Dank erstmal, das hatte ich vorhin vergessen zu schreiben... aber das hatte ich schon soweit verfolgt, und auch wirklich die sd_shortcuts.acc aus meinem User-Verzeichnis geloescht. Klappt aber eben trotzdem wie beschrieben nicht Vielleicht hat noch jemand eine Idee? Danke Peter

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Anno-Einstellungen ändern, ohne Befehl zu beenden
holt am 04.02.2004 um 16:10 Uhr (0)
Hallo Martin, ich meinte damit nicht, daß das Fenster Textvorgaben geschlossen wird, sondern daß der Befehl Text erstellen (Bild1), den ich vorher gestartet habe (ev. auch bereits Text eingegeben) beim Ändern der Textvorgaben (Bild2) abgebrochen wird. ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : schlossweg.lsp
Walter Geppert am 04.02.2004 um 18:29 Uhr (0)
Hallihallo, das hatten wir schon einmal, hab den Thread aber nicht wiedergefunden. Da wird eine Funktion aufgerufen, die in der Datei fehlt. ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : schlossweg.lsp
Walter Geppert am 04.02.2004 um 18:38 Uhr (0)
Zitat: ... hab den Thread aber nicht wiedergefunden. Da ist er ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Anno-Einstellungen ändern, ohne Befehl zu beenden
der_Wolfgang am 04.02.2004 um 23:23 Uhr (0)
Dort wo die Unterbrechung heute existiert gibt es keine Möglichkeit sie zu unterbinden. Du musst beim Annotation bezueglich des User Interfaces OSDM denken und nicht ME10 . Vielleicht hilft es etwas das mal im Hinterkopf zu halten.

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : schlossweg.lsp
der_Wolfgang am 04.02.2004 um 23:37 Uhr (0)
da nuetzt auch ein Neustart nichts.. oder ein mehrfaches nachladen.. Ein tool, das eine nicht Standardfunktion nutzt, sollte dafuer sorgen das diese zur Verfuegung steht, oder selbiges zumindest checken und die Arbeit ggf. verweigern. (load dbdialog ) hilft in diesem Fall. Beim Erstellen, bzw. spätestens vorm Veroffentlichen von Tools ist es hilfreich seine *gesamte* customization wegzuschmeissen, OSD neu zu starten und DANN das tool mal benutzen. Ich war uebrigens maechtig erschrocken ueber die Brut ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Anno-Einstellungen ändern, ohne Befehl zu beenden
holt am 05.02.2004 um 06:54 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von der_Wolfgang: Du musst beim Annotation bezueglich des User Interfaces OSDM denken und nicht ME10 . Vielleicht hilft es etwas das mal im Hinterkopf zu halten. Das ist mir schon klar, aber warum wirds in ANNO unterschiedlich gehandhabt (siehe BemTextVorgaben und Maßpfeillinienvorgaben)? ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Probleme bei den Persoenlichen Einstellungen
ziegel-tom am 05.02.2004 um 08:57 Uhr (0)
Hi, habe hier ein kleines Problem mit den Persoenlichen Einstellungen, insbesondere mit den Tastaturbelegungen die im .acc gespeichert sind. Meine Vorgehensweise bisher, ich benutze OSD 11.60D habe mir meine persoenlichen lieblings Befehle zum Teil auf der Tastatur hinterlegt. Nun gabs damit ein kleines Problem welches mich dazu veranlasst hat das ganze neu aufzu setzen. Ich hab also den OSD abgeschaltet, habe dann mein .acc File nochmal kontrolliert und Doppelte Eintraege geloescht. Danach wieder gespeich ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : CORP Customize
Markus Kuehl am 05.02.2004 um 08:57 Uhr (0)
Hallo Peter, Zitat: ... Klappt aber eben trotzdem wie beschrieben nicht Vielleicht hat noch jemand eine Idee? Kannst Du bitte genau erklaeren welche Aenderungen Du in der CORP sd_shortcuts.acc Datei machst, die dann doch nicht so funktionieren wie beschrieben? Vielleicht waere es hilfreich Deine sd_shortcuts.acc hier zu posten? Ohne naehere Details kann ich nicht weiterhelfen! Viele Gruesse, Markus

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Verschiebungsvektor messen
Dieter Kotsch am 05.02.2004 um 08:59 Uhr (0)
Hallo Walter Die Lösung ist echt gut. Oft sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Im Dialog fehlt nur noch die Rotation. Danke Dieter

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Machining-Customize
RainerH am 05.02.2004 um 09:17 Uhr (0)
Am Beispiel einer Gewindesacklochbohrung wird mit diesen Einstellungen ein Gewindesackloch mit einer Gewindetiefe von 20 mm (2 * Gewindenenndurchmesser) und einer Bohrtiefe von 25 mm (2 * Gewindetiefe plus die Haelfte vom Gewindenenndurchmesser) erstellt. ;; Datei-Ursprung: ...helpCommonpesd.htmachadvMachAdv_cust0001.html (in-package :cad-cam-link-customization) (use-package :oli) (sd-change-logical-table-contents mach_adv_library-tappedholes-tap-table :units (nil nil :mm ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz