|
OneSpace Modeling : Lisp-Editor
clausb am 17.03.2004 um 11:30 Uhr (0)
Siehe die Dokumentation zu Common LISP (insbesondere den Abschnitt zu Packages); online beispielsweise verfuegbar unter http://www.lispworks.com/reference/HyperSpec/Body/11_.htm. Aber Vorsicht: Was ausserhalb von OLI ist, ist (mit Ausnahme der Common-LISP-Standardbefehle natuerlich) per Definition undokumentiert, nicht unterstuetzt, moeglicherweise ungetestet und kann sich jederzeit radikal aendern. Allenfalls koennte man solche Listen also nur dafuer gebrauchen, den Gebrauch von undokumentierten APIs i ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp-Editor
Walter Geppert am 17.03.2004 um 11:56 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Klaus Lörincz: ...Welchen Vorteil erwartest Du von nicht dokumentierten Kommandos ?? Wenn ihr so ein schwaches Programm liefert, müssen wir uns ja alles selber schreiben Also wenn ich allein dran denke, was an DOCU-Funktionalitäten in der am_customize rumspukt, ist schon das interessant genug. Ausserdem will der typische Programmierer immer noch was rauskitzeln. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Machining Advisor Prüfen
karl-josef_wernet am 21.03.2004 um 15:18 Uhr (0)
hi, ein vom Machining-Advisor erzeugtes Formelement ist dann ungültig, wenn z.B. eine Bearbeitung (lochen, extrudieren) dieses Formelement beschaedigt. Beim lochen kann eine automatische Reparatur erfolgen, nicht jedoch wenn Material in das Formelement hinein erzeugt wurde. ------------------ kjw
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : HPGL in Datei
karl-josef_wernet am 21.03.2004 um 15:20 Uhr (0)
hi, wenn ich mich nicht täusche, gibt es einen HPGL-Treiber bei Vellum (www.vellum.de) mit der Produktbez. WINLINE ------------------ kjw
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittflächen werden nicht schraffiert
clausb am 22.03.2004 um 08:49 Uhr (0)
Ich habe Deinen Testfall nun auch in 12.01 ausprobiert. Auch dort funktioniert das wie erwartet. Wenn ich mich recht entsinne, ist tatsaechlich fuer 12.0 auch an diesem Thema gearbeitet worden, die Verbesserung ist also nicht zufaellig. Wenn in der groesseren Baugruppe dann doch noch Schraffuren bei Dir fehlen, handelt es sich moeglicherweise um zwei verschiedene Probleme, die man einzeln betrachten muss. Claus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD 12.1 update auf UX austricksen ?
BennoR am 22.03.2004 um 09:27 Uhr (0)
Hallo Claus, um eine Serverinstallation drücken wir uns immer noch herum, macht zwar weniger Arbeit aber bedeutet auch einen deutlichen Performanceverlust, wenn die Applikation geladen wird und gleichzeitig andere auf der Platte rödeln...(und das obwohl die Platten s.. teuer sind). Früher oder später werde ich es aber so machen, nur hilft mri das im Moment nicht recht weiter.. Gruss Benno
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Machining Advisor Prüfen
Dorothea am 22.03.2004 um 10:06 Uhr (0)
Hallo, Fuer jedes Loch gibt es eine Beschreibung und dort gibt es dann einen Abschnitt Dynamisches Ändern . Hier findet man folgende Information: Wenn eine Bohrung in einen dynamischen Änderungsvorgang (beispielsweise über den Befehl Versetzen unter 3D ändern) einbezogen wird, erhält das Formelement den Status ungültig. Dies ist an der roten Farbe der Beschriftung erkennbar (siehe Abbildung), Das Formelement erhält den Status ungültig unabhängig davon, ob es noch benutzbar ist oder nicht. image image ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD 12.1 update auf UX austricksen ?
clausb am 22.03.2004 um 10:33 Uhr (0)
Alternativer Vorschlag: Einfach so vorgehen wie beim allerersten Hackversuch. Sprich: Auf dem Server das Upgrade installieren und dann alle Dateien im OSDM-Installationsverzeichnis auf den Rest der Rechner kopieren. Alles andere bringt Dich nur in Teufels Kueche - oder aber erfordert betraechtliche Kenntnisse ueber swinstall und Konsorten. Die beste Loesung ist nach wie vor die Serverinstallation. Extraarbeit ist das in Eurem Fall so gut wie gar nicht, denn auf dem Server ist ja schon alles installiert. Es ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Deutsche (Europ) Metalle u. NE-Metalle in FEM
Scorpillon am 22.03.2004 um 13:00 Uhr (0)
Jetzt muss ich auch mal um Hilfe bitte. Wir sind derzeit dabei die Materialien vom DesignAdvisor einzudeutschen . Mit den Beispiel Materialien kommt man im deutschsprachigen Raum nicht weit. Allerdings komme ich z.Zt. nicht an vernünftige Datentabellen in elektronischer Form ran. Ich werde nicht hunderte von Materialien in die Tabellen rein hacken wollen. Die Webseite: http://matls.com gibt auch wenig in der Richtung her. # Interessant sind alle Stähle, Alu- und Alulegierungen, andere Metalle sowie Spr ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
RainerH am 22.03.2004 um 13:19 Uhr (0)
Hallo Wolfgang ! Um das ganze jetzt noch zu vervollstaendigen, dass noch eine Welle erkannt wird, reichen meine LISP-Kenntnisse (wie ja festgestellt wurde) bei weitem nicht aus. Jedenfalls kann ich nun einen Vektor richtig zerlegen - DANKE (man lernt halt immer was dazu !!) Vielen Dank nochmals... Gruss RainerH.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD 12.1 update auf UX austricksen ?
Andreas 253 am 22.03.2004 um 14:13 Uhr (0)
Also, wir haben nach wie vor eine Serverinstallation unter Unix und die Startzeiten halten sich meines erachtens in Grenzen. Wenn man nicht gerade 10 mal am Tag neu startet, ist das kein Problem, und die Zeit spart man bei den Anpassungen 10 mal wieder ein (zumindest, wenn man öfters Anpassungen zu machen hat) Gruß Andreas
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Symbole in List im Annotation
Melanie Schmidt am 22.03.2004 um 14:52 Uhr (0)
Hallo Leute! Habe jetzt die 12er Version und plötzlich habe ich in der Liste vom Annotation, vor einer Ansicht ein magentafarbenes G, das mit einer grauen Kreisfläche hinterlegt ist, stehen. Was bedeutet dies? Hat jemand eine aktuelle Liste was die ganzen Symbole bedeuten, von der 11er Version habe ich eine, aber da ist das Symbol nicht aufgeführt. Danke Melanie
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Deutsche (Europ) Metalle u. NE-Metalle in FEM
PKJ-Peter am 23.03.2004 um 07:51 Uhr (0)
Hallo, da die Beispiele die mit geliefert werden auch nicht richtig sind, glaub ich nicht das die jemand benutz. Die User werden Ihre eigenen Datenbanken ertstellt habe! Es gibt einige Systemhäuser die eine größere Datenbank haben, frag doch auch da mal. ( Die auch Kurse dafür geben ) Gruß Peter
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |