|
OneSpace Modeling : Schnittdarstellung in allen Fenstern
jantweiler am 24.11.2004 um 09:51 Uhr (0)
Hallo Rainer, nöö, funktioniert leider nicht. Wenn ich den Befehl ausführe ist das Modell garnicht mehr zu sehen, wenn ich dann meinen Befehl für die Vollansicht ausführe ist es wieder da, wenn ich nun meinen ursprünglichen Befehl mit s ausführe funktioniert es wenn die Arbeitsebene s heißt. Ab dann schneidet mir der neue Befehl das Teil immer entlang der AE s egal welche AE aktiv ist. ------------------ Gruß Jörg Antweiler
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittdarstellung in allen Fenstern
jantweiler am 24.11.2004 um 11:23 Uhr (0)
Schade, immer noch das Gleiche. Schade auch das es so was nicht standardmäßig von CoCreate gibt. ------------------ Gruß Jörg Antweiler
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittdarstellung in allen Fenstern
jantweiler am 24.11.2004 um 14:36 Uhr (0)
@Rainer: Hat leider auch nicht funktioniert. Vieleicht habe ich aber auch ein Fehler mit der Ausführung gemacht, habe beides über die Eingabe eingegeben. ------------------ Gruß Jörg Antweiler
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Qualitätssicherung 3D-Modelle
baumgartner am 24.11.2004 um 14:39 Uhr (0)
hallo zusammen, ich erstelle viele 3D-Modelle im Bereich Sandguss. Also nicht ganz triviale Formen in 3D, die Modelltrennungen, die Kerne und kompletten Formen für den Modellbau. Ein Tippfehler in einem Text ist lediglich ärgerlich. Ein Tippfehler, Zahlendreher oder sonstige Fehler, auch noch so klein können sich an einem 3-Modell verherend auswirken. Insbesondere wenn der Konstruktionsaufwand 1.000 Euro beträgt, die Modellherstellung bei 10.000 Euro liegt. Welche Methoden zur Qualitätssicherung wendet Ih ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Qualitätssicherung 3D-Modelle
Allenbach Rolf am 24.11.2004 um 15:49 Uhr (0)
Hallo Andreas Ich hab kürzlich gerade ein Spritzguss-Gehäuse aus Kunststoff gemacht. Auf der Zeichnung hab ich nur die Hauptabmasse eingetragen. Frag mal deinen Lieferanten, ob er mit 3D-Daten nichts anfangen kann. Ich habe damals das Modell in IGES, STEP oder ev. STL umgewandelt und die Daten so geschickt. Der konnte die einlesen. Falls dein Lieferant das nicht kann, suchst du dir einen anderen Gruss Rolf
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittdarstellung in allen Fenstern
jantweiler am 25.11.2004 um 08:12 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen, ich weiß garnicht was ich sagen soll. Ihr seid so lieb. Claus, da hast Du Dir aber ganz schön arbeit gemacht - danke. Jetzt habe ich wohl noch ein generelles Problem, wie führe ich dieses Programm aus? Ich habe es als .lsp gespeichert und geladen - nix, in das Eingabefeld kopiert und enter gedrückt - nix, in den Recorder kopiert, geht auch nicht. Was ich schon wieder falsch? Viele Grüße Jörg
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Laden von pkg-files
Allenbach Rolf am 25.11.2004 um 08:56 Uhr (0)
Morgen Leute Ich hab ein auf PC-Version erstelltes Baugruppenmodell. Dieses hab ich am Dienstag abend gespeichert. Gestern wurde nicht daran gearbeitet, da war ein anderer User auf dem Rechner. Heute kann ich das Modell nicht mehr laden, OSDM hängt sich auf. Nach dem killen bekomme ich die beigelegte Fehlermeldung. Nun das Seltsame: Auf UNIX-Rechnern kann die Datei problemlos geladen werden. Weiss wohl jemand, woher das kommt? Gruss und Danke Rolf
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Laden von pkg-files
clausb am 25.11.2004 um 09:20 Uhr (0)
Da kann man viel spekulieren - man wird sich die Datei genau ansehen muessen. Eines kannst Du probieren: Package-Dateien sind komprimiert und werden zuerst ausgepackt, bevor sie tatsaechlich geladen werden. Ausgepackt wird in temporaere Dateien, zumeist im temporaeren Verzeichnis des Systems. Wenn das aber voll ist (bzw. das Laufwerk, auf dem es liegt), kann es Aerger geben. Zwar das sollte das eigentlich abgefangen werden, aber einen Versuch ist es wert. Bei den meisten Anwendern liegt das temporaere Verz ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Laden von pkg-files
Allenbach Rolf am 25.11.2004 um 09:30 Uhr (0)
Hallo Claus Am Temp-Verzeichnis wirds nicht liegen, das hab ich überprüft. Hab auch auf verschiedenen Rechnern probiert, UNIX geht immer, Windows nie. Der Support ist informiert, die werden sich wohl bald melden. Gruss Rolf
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : mehrere lienzserver für modelling ?
Andreas 253 am 25.11.2004 um 12:07 Uhr (0)
Hallo, Ist es inzwischen tatsächlich so, das der zuerst eingetragene auch zuerst abgefragt wird? Wir hatten nämlich vor einiger Zeit das Problem, das sich eben nicht vorherbestimmen ließ, welcher License-Server bevorzugt werden soll. Wir arbeiten allerdings unter UNIX, gibts da nen Unterscheid? Wenn das ginge, würde das nämlich durchaus einiges vereinfachen... Gruß Andreas ------------------
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittdarstellung in allen Fenstern
jantweiler am 25.11.2004 um 14:13 Uhr (0)
Hi, @Edgar: Super, jetzt klappt es! @Claus: Habe ich es richtig verstanden das ich dann mit einem Befehl das clipping ein und ausschalten kann? Weil das funktioniert bei mir nicht. Ich habe jetzt 2 Icons eins für (defun clipping-on) und eins für (defun clipping-off) Viele Grüße Jörg
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kettenlauf
Bernhard Raschke am 25.11.2004 um 14:17 Uhr (0)
Hallo Dieter, die Kette habe ich noch nicht modelliert; das Bildle ist aus einem Anfangs- und einem Endstück mit Massivteil dazwischen aus dem Web entstanden. Es macht also kaum Sinn, die Kette hochzuladen. Das Problem, das Du andeutest, der Wechsel zwischen Rotation und translatorischer Bewegung, hat mich bis dato auch vor dem Versuch einer Realisation dieser Simulation zurückschrecken lassen. ( Boh, was`n Satz ). Frech, wie ich numal bin, hab ich deshalb mal mein Anliegen hier gepostet in der Hoffnung, d ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Qualitätssicherung 3D-Modelle
rmcc1980 am 25.11.2004 um 08:00 Uhr (0)
Hallo, die Lösung für dieses Problem suche ich auch. Einmal einen Abstand eingegeben, Zahlendreher nicht bemerkt und fröhlich weiter konstruiert .... Deshalb nehme ich mir immer vor, viel nachzumessen und 3D-Bemaßungen zu erstellen. Leider wird es dann aus Zeitgründen doch eher weniger. Hier denke ich dann an (zwangs)parametrisierte CAD-Systeme, bei denen ich in der Skizze die Maße direkt sehen kann. (Ich weiss welche Nachteile diese Systeme haben ;-) ) Sonst sehe ich die Fehler frühestens im Annotation b ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |