|
OneSpace Modeling : Teile auswahl
clausb am 11.02.2005 um 14:28 Uhr (0)
Der Dialog frisst eine beliebige Anzahl von Teilen (keine Baugruppen, war ja auch nicht verlangt). Die stopft man in ihn ueber die herkoemmlichen Selektionsmoeglichkeiten in OSDM hinein, also beispielsweise selektiere rekursiv alle Teile in einer Baugruppe oder alle oben oder alle in einer 3D-Box und was es da sonst noch so gibt. Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile auswahl
Marcel Capeder am 11.02.2005 um 15:22 Uhr (0)
@Claus Tolle Sache Dein Macro! Doch wie kann ich es ergänzen, damit ich Teile oder Baugruppen auswählen und löschen kann? ----------------------------------------------------------- (use-package :oli) (sd-defdialog DEL_MATCHING_PARTS :dialog-title Delete matching parts :toolbox-button t :variables (( Teil oder Baugr. - Auswahl: ) (parts :value-type :part :multiple-items t :modifies :parent-contents) (assem :value-type :assembly :multiple-items t :modifies :contents) (pattern :value-ty ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Mittellinien binden und löschen rückgängig
clausb am 11.02.2005 um 01:00 Uhr (0)
Ich habe das Thema intern mit Verweis auf diese Diskussion weitergegeben. Mehr kann ich gerade nicht dazu sagen. Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Mittellinien binden und löschen rückgängig
R.Herrmann am 12.02.2005 um 19:55 Uhr (0)
Hallo Klaus, danke für Deine Antwort halte uns auf dem laufenden das Thema ist ja noch nicht durch. Gruß Rainer
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile auswahl
Marcel Capeder am 14.02.2005 um 08:37 Uhr (0)
Hallo Stephan Ich habe auch einfach die Variante von Claus verwendet und abgeändert...da meine Ausführung, wie du gemerkt hast, nicht funktioniert. Gruss Marcel
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Phoenix PDM - ORCON
Martin Gutjahr am 14.02.2005 um 10:41 Uhr (0)
Hallo Stephan, wir setzen PhoenixPDM seit 1998 auf 8 Arbeitsplätzen ein. Wir haben damals mit ME10 und Office-Dokumenten begonnen, 2002 kam dann SolidDesigner mit zuerst 2, jetzt 3 Arbeitsplätzen dazu. Wir waren damals ziemlich lange (3 Jahre) auf der Suche nach einem PDM, das auch noch andere Daten (Office-DMS) speichern und verwalten kann, sowie in unsere bestehende Landschaft integrierbar ist (PPS,DNC etc.) Außerdem sollte es einfach zu handhaben und administrieren sein, da wir dies selbst machen. Wir ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Phoenix PDM - ORCON
timmermann am 14.02.2005 um 10:44 Uhr (0)
Hallo Herr Wörz, wir haben Phoenix bei uns in der Firma im Einsatz und sind super zufrieden. Für das Programm spricht, daß es neben der sehr gut gelungenen CAD Integration (bei uns ist es OSDM13), auch möglich ist alle möglichen Arten von Klassen und Dokumenten selbständig anzulegen und diese Klassen zu erweitern. Wir nutzen Phönix mittlerweile nicht mehr nur für das CAD, sondern in allen Abteilungen, wo der Einsatz Sinn macht. D.h. daß mittlerweile komplette Aufträge und Angebote mit diesem Programm erfas ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Phoenix PDM - ORCON
koll am 14.02.2005 um 11:06 Uhr (0)
Hallo Stefan, wir haben Phoenix seit einem Jahr im Einsatz und bedienen 8 CAD und 2D Arbeitsplätze unter SD12. Die Integration im Annotation ist nicht 100% ig, was aber wohl auf Problemen bei Cocreate herrührt. Das SD Update auf SD 13.1 ist gerade in Vorbereitung. Wir fahren eine Kopplung Stammdaten von Infor zu Phoenix und demnächst eine Kopplung Stückliste aus Phoenix an Infor. Sämtliche Kundendaten (Zeichnungen, Dokumente) werden im Phoenix gehalten. Ausserdem werden dort alle erstellten Maschinenprogra ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Texteditor im Annotation
Marcel Capeder am 14.02.2005 um 15:05 Uhr (0)
Hallo Wolfgang Wir haben z.B. in unserem Zeichnungskopf versch. Textpositionen mit einem Platzhalter vordefiniert. Wie du im Anhang sehen kannst, ist dann die Vormarkierung ziemlich nützlich. Zuviel ist es mir nicht, doch mit der Vormarkierung spar ich mir einen Klick Gruss Marcel [Diese Nachricht wurde von Marcel Capeder am 14. Feb. 2005 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : startup auf Server verwalten
BennoR am 15.02.2005 um 07:50 Uhr (0)
Hallo die Umstellung von ux auf windows schreitet voran. Nun möchte ich die Startup (sd_customize) nicht mehr lokal im user-dir auf dem pc verwalten, sondern auf dem windows server. Also dachte ich, man könnte iwe unter ux im user-dir nur die Verknüpfung auf die sd_customize speichern und dann die server Datei ziehen. Leider klappt dies nicht, auch nicht wenn ich den link umbennen in den Dateinamen. Waruk geht dies nicht ? Wie kann ich sonst zentral meine Anpassungen verwalten ? Danke für jeden Tip, Admin ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Phoenix PDM - ORCON
Gerhard_fr am 15.02.2005 um 09:32 Uhr (0)
Hallo Herr Wörz, ich bin, wie immer, etwas verspätet dran. Hochinteressant ist für mich die Reaktion die Ihre kurze Anfrage ausgelöst hat. Wir gehören zu den jüngeren Phoenix-Anwendern. Ende 2002 haben wir begonnen unsere Konstruktion auf 3D umzustellen. Ursprünglich war die Konstellation Soliddesigner - Solidpower - Workmanager geplant. Schnell haben wir erkannt, dass uns der Workmanager zu starr und unflexibel ist und haben im April 2003 auf Phoenix umgestellt. Mittlerweile haben wir 22 3D-Arbeitsplätz ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 2 Taschenrechner?
Dorothea am 16.02.2005 um 07:39 Uhr (0)
Hallo, Der eine wird aufgerufen vom Kontext-Menue in einem Datenfeld in einem Dialog (rechte-Maus-Button). Wenn du z.B. in einem Laengeneingabefeld bereits eine Zahl stehen hast und dann den Taschenrechner aus dem Kontext-Menue aus aufrufst, dann wird dein Wert in den Taschenrechner uebernommen. Wenn du hingegen den Taschenrechner aus der Menueleiste oder einer Toolbar aufrufst, dann wird der Taschenrechner einfach nur angezeigt. Das man die beiden Kommandos so einfach nicht unterscheiden kann ist ein biss ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Solid Library lädt doppelt
Allenbach Rolf am 16.02.2005 um 10:42 Uhr (0)
Guten Tag Forum Meine Solid Library macht ein bisschen Schwierigkeiten: Wenn ich ein Teil lade und direkt positioniere, dann lädt die Library gleich 2 Normteile. Zum einen macht sie das Original, wie ichs haben will, aber zusätzlich macht er auch gleich noch eine Kopie des Normteils. Die Kopie ist dann dort positioniert wo ichs angegeben habe und das Original macht sie irgendwo im Schilf, weitab meiner Baugruppe. Leider ist der Fehler nicht ganz reproduzierbar, tritt aber relativ häufig auf. Das ganze pass ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |