|
OneSpace Modeling : Verpuffung von Exemplaren
Klaus Lörincz am 08.04.2005 um 11:05 Uhr (0)
Hallo alle zusammen, 1) der Schalter (load-cluster-load-mode :load-shared) ist das Standart Ladeverhalten da braucht niemand etwas zu verstellen. (wers tut ...) 2) der Schalter (load-cluster-load-mode :load-dup-as-new) ist nicht mehr aktuell -- dies kann im Ladedialog eingestellt werden. -- Als Tei/Baugrp Variante Laden Hat den Vorteil das ich 1) Die Teile/Baugruppen in OSDM vergleichen kann 2) das ich entscheiden kann welcher Körper überlebt PS: Martin -- Dienstg Mittagessen bei PM ? Hast Du Zei ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : eDrawings für OSD 13.01
Martin.M am 08.04.2005 um 12:58 Uhr (0)
Hallo , sind in den eDrawings eigentlich die Artikelnummern drin, Modelname bzw. Inhalts-ID ? Ich habe sie nicht gefunden. Tschuess Martin ------------------ OSDM - Die freie Wissensdatenbank WorkManager Forum
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Grafikproblem Quadro FX 500/600
Erwin Franz am 09.04.2005 um 10:04 Uhr (0)
Hallo, ich habe auf einem PC Probleme mit OSD V12.01C: Bleibt (manchmal) nach dem Start nach einigen Befehlen mit Sanduhr hängen, Prozess läuft mit hoher Auslastung weiter. Wenn länger ohne Fehler gearbeitet wird, passiert kein Hängenbleiben mehr, immer nur in den ersten Minuten nach dem Start. Wahrscheinlich Grafikproblem, Grafikkarte Nvidea Quadro FX500/600,neuester Treiber V71.84 (hat sogar eigene Einstellung für OSD), auch schon älteren Treiber probiert, OSD Vorgaben mit und ohne Grafikpuffer probiert. ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anno Zeichnungen in HPGL umwandeln
der_Wolfgang am 09.04.2005 um 13:05 Uhr (0)
ist das Beispiel, was du suchst nicht schon in ...personalitysd_customizeANNOTATIONam_plot_customize enthalten? ich sehe da Code: (define-plotter-type :language HPGL :center t :lotter_type ( 7570A 7570 ) ) Das ein ziemlich generischer HPGL output. An welcher Stelle hakt es denn? Eine Angabe welchen OSD auf welchem Betrübsystem im Einsatz ist waere vielleicht auch recht hilfreich, denn das macht schon Unterschiede
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Grafikproblem Quadro FX 500/600
Erwin Franz am 09.04.2005 um 14:22 Uhr (0)
Hilft leider nichts. Auch diesen Treiber probiert. Computer bleibt jetzt schon kurz nach Programmstart hängen, nur im 3D. Kann nicht arbeiten. Gruß Erwin
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansicht - Darstellung Annotation
Jochen am 11.04.2005 um 09:34 Uhr (0)
Hallo ich benötige nochmal Hilfe Es gab schon mal einen Beitrag mit ähnlichem Problem. Die Ansicht in Anno stimmt so nicht einige Einstellungen habe ich bereits wieder hinbekommen - aber den Rest nicht mehr. Die verdeckten Linien werden als normale Linien mit dargestellt. Wo muss ich Schrauben um das wieder hinzubekommen?? Vielen Dank im voraus Gruß Jochen ------------------
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: angrenzende Baugruppen/Teile eigener Strichart/Strichstärke darstellen?
Benutzer1 am 11.04.2005 um 16:12 Uhr (0)
Hallo Zusammen, kann mir jemand einen Tip geben, wie ich in Annotation V13 Baugruppen/Teile in einer separaten Linienart/Strichstärke darstellen kann? Z.B. bei Teilen die nicht zur eigentlichen Konstruktion gehören, aber in Kollisionsnähe liegen möchte ich diese in einer anderen Strichart oder Strichstärke (Dünner) darstellen. Vielen Dank Rudi
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation-Ansichten verankern
der_Wolfgang am 11.04.2005 um 19:51 Uhr (0)
Also so richtig miteinander verankern kann man 2 Ansichten nicht. Aber man kann mehrere Ansichten um die selbe Distanz (besser: den selben Vektor) verschieben. Das ist ein wenig unbekannt. AM_VIEW_MOVE :TWO_PTS (ggf. ueber rechte Maustaste) from-point to-point ;; und nun der Reihe nach die zu verschiebenden Ansichten anklicken. complete Das geht auch mit :horizontal und :vertical, nur mit dynamisch halt nicht. Der Trick ist: *zuerst die Verschiebung* definieren und dann die Ansichten anklickern.. di ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: angrenzende Baugruppen/Teile eigener Strichart/Strichstärke darstellen?
der_Wolfgang am 11.04.2005 um 20:06 Uhr (0)
Hallo Benutzer1, ( was fuer ein name, nachdem dieses Forum schon zig Jahre existiert ) so was gab es schon mal in etwas abgewandelter Form in diesem Forum. Such halt mal. Allerdings ist die Definition angrenzend etwas vage. Also das Thema was ich kenne war, das mal einer Teile spezifisch die Linienattribute setzen wollte. Das geht aber nur ueber einen Nachbrenner , der nach dem View update die View noch mal teileweise durchnudelt und dir Farben etc neu setzt. Performance-Einbußen inklusive. Hast Du ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Grafikproblem Quadro FX 500/600
Erwin Franz am 11.04.2005 um 21:05 Uhr (0)
Hallo Claus, weil ich mit dem Techsoft Support gesprochen habe, und die vermuten das. Übrigens funktioniert das Programm seit gestern und heute wieder einwandfrei, ohne auch nur irgenetwas verändert zu haben, ist also absolut nicht reproduzierbar. Es ist eigenartig, aber es scheint so, das es funktioniert, wenn der Rechner schon längere Zeit läuft. Melde mich wieder, wenn Programm wieder hängt. Gruß Erwin
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation-Ansichten verankern
Minka am 12.04.2005 um 08:14 Uhr (0)
Vielen Dank für die Antwort, aber es ist nicht das, was ich will. Es sollte schon so sein, dass 2 Ansichten fest miteinander verankert sind, damit ich nach mehreren Wochen noch weiß, was zueinander gehört, oder wenn ein Kollege damit arbeitet, der nicht weiß, was zueinander gehört. Gruß Minka
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Weitergabe von (Teil)Informationen
StephanWörz am 13.04.2005 um 08:41 Uhr (0)
Hallo miteinander! Wir sind derzeit auf der Suche nach einer geeigneten Lösung um Informationen unserer Teile weiterzugeben. Konkret: Unsere Konstrukteure machen keine 2D-Zeichnungen. Nun kommt es immer wieder zu Rückfragen von den Zeichnern (welche Oberflächengüte, welche Passung, welches Fertigungsverfahren, usw.). Einiges erschlagen wir hier mit der 3D-Doku. Die Zusatzanwendung GD&T kommt aber Lizenzgründen nicht in Frage. Ich habe nun mühsam ein kleines Tool geschrieben, mit welchem man einfach Flä ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: angrenzende Baugruppen/Teile eigener Strichart/Strichstärke darstellen?
Benutzer1 am 14.04.2005 um 08:06 Uhr (0)
Hallo und erst einmal vielen Dank für die Beiträge. Bei den Vorschlägen, das Problem über die Teilefarbe zu lösen, sehe ich folgende Schwierigkeit: Ich erstelle zwei Baugruppen. Für jeder Baugruppe erstelle ich eine eigene Zeichnung. Um zu sehen, wie die Baugruppen zusammen passen, wird jeweils die eine Baugruppe in der Zeichnung der anderen Baugruppe mit dargestellt. D.h. in der Zeichnung von Baugrp. X ist auch die Baugr. Y (allerdings in dünner Darstellung) zu sehen. Jede Baugruppe soll also einmal ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |