|
OneSpace Modeling : History-Liste
hade am 15.07.2005 um 10:15 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von clausb: Unter Bearbeiten/Rueckgaengig/MenueLang gibt es ein Protokoll der zuletzt ausgefuehrten Kommandos - siehe Screenshot. Claus Hallo Claus, danke zunächst. Leider vergaß ich zu erwähnen, dass wir mit OSDM unter HP-UX arbeiten - und da wird das so nicht angezeigt. Kennt noch jemand ein anderes Kommando? ------------------ Alsdenne Hade Was lange gärt, wird endlich Wut! - oder so ähnlich.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Seltsame Liste, was kann das sein ?
highway45 am 15.07.2005 um 10:19 Uhr (0)
Im Taskmanager ? Daran hab ich noch nicht gedacht. Aber das kleine Ding ist gleichzeitig in Annotation und SolidDesigner, nicht in Windows. Und es sitzt da, wo ich meine Listen immer kleben hab. Deswegen denke ich nicht, daß es im Taskmanager auftaucht. Es ist auch nicht ständig da, nur ab und zu mal. Nächstes mal werd ich mir mal alles genauer anschauen, bis jetzt hab ich das nur weggeklickt. ------------------ Gruß Matthias
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : sd-subscribe-event
Gatzer am 15.07.2005 um 10:46 Uhr (0)
Hallo Forum, ich habe mir ein macro geschrieben was ausgefuehrt wird, wenn ich den OSDM verlasse. Doch leider kommt dabei eine Fehlermeldung, und ich weiss nicht was ich falsch mache. Kann mir jemand einen Tip geben? Fehlermeldung und Macro sind im Anhang. Gruss Michael
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : sd-subscribe-event
clausb am 15.07.2005 um 11:03 Uhr (0)
Stechuhr-Code, na sowas... Die Fehlermeldung ist doch ziemlich eindeutig. Der Eventhandler bekommt ein Argument uebergeben, Deine Funktion erwartet aber keines. Wahrscheinlich tut s mit sowas wie: Code: (defun hk-osdm-end-work(&rest r) ... ) Sich auf die Existenz von c:/temp zu verlassen, ist uebrigens nicht mal auf der Windows-Plattform portabel. Ich empfehle (sd-inq-temp-dir). Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Speichern bei Absturz auf UNIX
hade am 15.07.2005 um 11:07 Uhr (0)
Hallo Rolf, auch wenn s albern klingt, manchmal liegt die Ursache für solche Grafikfehler in einem korrupten Teil - die Fehlermeldungen sind halt so präzise wie ne Schrotflinte und so hilfreich wie ein Bandwurm Aber ich konnte in solchen Fällen schon durch Aufspüren und Löschen eines solchen Teiles den Rest der Arbeit retten und OSDM dann schleunigst beenden, da die Session definitiv hin war - zur Sicherheit in mehreren Formaten speichern, nur nicht als workfile.ses, da er Dir dann auch noch eine w ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Speichern bei Absturz auf UNIX
clausb am 15.07.2005 um 11:22 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von hade: auch wenn s albern klingt, manchmal liegt die Ursache für solche Grafikfehler in einem korrupten Teil - die Fehlermeldungen sind halt so präzise wie ne Schrotflinte und so hilfreich wie ein Bandwurm In der Tat gibt es manchmal dermassen kaputte Teile, insbesondere importierte, dass beim Versuch, sie grafisch irgendwie doch noch darzustellen, sehr ungewoehnliche Polygone entstehen. Und nicht jeder Grafiktreiber vertraegt das und schmiert dann intern ab. Ins ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenkonvertierung
Roland Johe am 18.07.2005 um 12:57 Uhr (0)
Hallo Hartmut, ich verstehe Deine Frage nicht ganz: Die 3 genannten Schnittstellen sind doch alle im Lieferumfang von OSDM. ------------------ Gruss, Roland Johe Microm International GmbH www.microm.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenkonvertierung
Hartmut Jäckle am 18.07.2005 um 13:06 Uhr (0)
Hallo Roland, Du hast teilweise recht. Parasolid kostet extra Geld. Bei Fremddaten habe ich oft das Problem, dass sie doch nicht so rüberkommen wie sie sollten. Da suche ich ein eigenständiges Programm das mir helfen kann. Oft liegt das Problem an der Auflösung, die halt manchmal sehr schlecht rüberkommt. Da CoCreate auch die anderen Schnittstellen nur für Lesen und Schreiben teuer anbietet, suche ich eine günstigere nur Lesen Schnittstelle. ------------------ Mit freundlichem Gruss Hartmut Jäckle Fa. Jehl ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenkonvertierung
Heiko Engel am 18.07.2005 um 13:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Hartmut Jäckle: .....dass sie doch nicht so rüberkommen wie sie sollten....Oft liegt das Problem an der Auflösung, die halt manchmal sehr schlecht rüberkommt..... *ggg* Mein Einsatz: Wir nehmen 3D Evolution von Core Technologie. Dieses Programm kostet zwar n paar Teuros ist aber absolut genial was Fremdformate UND schlecht auflösende Teile angeht. Mit diesem Programm bekommen wir momentan ALLES in OSDM-Standard geändert bzw. konvertiert. Auflösungen hochschrauben, defek ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Koordinatensystem
arni78 am 18.07.2005 um 15:26 Uhr (0)
hallo. ich habe eine frage zwecks des koordinatensystems. ich habe eine baugruppe erstellt, diese kopiert und gespiegelt. nun liegen aber die lokalen koordinatensysteme nicht mehr zusammen bzw es gibt nun 2 verschieden koordinatensysteme. kann man nun den beiden baugruppen ein einheitliches koordinatensystem zuordnen bzw beide koordinatensysteme zusammen fassen und wie macht man das am besten. danke im vorraus mfg
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Koordinatensystem
highway45 am 18.07.2005 um 15:42 Uhr (0)
Du meinst, Du hast Arbeitsebenen mit verschiedenen Null-Punkten ?? Es gibt nur ein Koodinatensystem: X-Y-Z Das kann nicht verschoben werden. Jede Arbeitsebene hat ihr eigenes: U-V-W Das ist aber von der Arbeitsebenen-Lage abhängig. Die kann herumgeschoben oder gedreht werden, U-V-W bewegen sich dann mit. Eine Baugruppe ist im X-Y-Z-System orientiert (also die Einzelteile und die Arbeitsebenen darin). ------------------ Gruß Matthias
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Koordinatensystem
arni78 am 18.07.2005 um 16:19 Uhr (0)
nein. bin ich nicht. ich habe es ja schließlich in cocreate konstruiert und nicht in PROE. ich weiss nun aber nicht, wie man sich die bauteilkoordinatensysteme anzeigen lassen kann in cocreate. daher sind die beiden pics sind nur zur verdeutlichung der thematik. ist ja auch irgendwie logisch, das wenn ich ein bautiel spiegel, das dann das lokale bauteilkoordinatensystem sich auch spiegelt. und nun wollte ich gern wissen, ob man IN COCREATE ein neues, lokales KS erzeugen kann, was für beide bauteile gleich ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Koordinatensystem
highway45 am 18.07.2005 um 16:26 Uhr (0)
O.k. sorry. Bist natürlich herzlich willkommen in unserer Runde !! Ich kann jedoch nicht behaupten, daß ich Deine Frage 100% verstanden hab. Bestimmt meldet sich gleich noch jemand anderes zu dem Thema... ------------------ Gruß Matthias
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |