|
OneSpace Modeling : SDKILL bei OSDM2006 (x64) nicht vorhanden
cadadlatus am 20.02.2006 um 16:16 Uhr (0)
@clausbder Vorteil von sdkill gegenüber einer Taste liegt für mich auf der Hand: Bei vollautomatischen Prozessen kann ich einen sdkill per Software auslösen, einen Tastendruck nicht!Beispiel:Schau Dir doch mal folgende Seite an: www.mm4u.com Unsichtbar für den Benutzer läuft im Hintergrund ein OSDM mit SheetMetall. Leider erstellen die Benutzer immer wieder Teile, bei denen das SheetMetall Fehlermeldungen erzeugt (trotz sd-call-cmds)und dann keine Befehle mehr per dde akzeptiert. Mit einem oder mehreren s ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SDKILL bei OSDM2006 (x64) nicht vorhanden
clausb am 20.02.2006 um 16:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadadlatus:der Vorteil von sdkill gegenüber einer Taste liegt für mich auf der Hand: Bei vollautomatischen Prozessen kann ich einen sdkill per Software auslösen, einen Tastendruck nicht!Moeglich ist das schon. Ich habe vor einiger Zeit eigens Code geschrieben, der die BREAK-Taste simuliert, damit wir die zugehoerige Funktionalitaet automatisch testen koennen.Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 64 bit Rechner
clausb am 20.02.2006 um 20:56 Uhr (0)
Doppelprozessorsysteme bringen innerhalb von OSDM noch nicht so viel, sind aber recht angenehm, wenn nebenher noch Applikationen laufen sollen.Zur Speicherausstattung: Die 64-Bit-Version braucht fuers gleiche Modell mehr Speicher als die 32-Bit-Version. Das liegt daran, dass bei echten 64-Bit-Applikationen etliche Datenstrukturen von 32 auf 64 Bit geweitet werden und damit mehr Speicher verbrauchen. Als grobe Faustregel kann man sagen: Was in der 32-Bit-Version 4 GB Speicher braucht, dafuer braucht die 64- ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 64 bit Rechner
P.Ganahl am 20.02.2006 um 21:54 Uhr (0)
Hallo zusammenIch habe unter dem thread MEls 64 bit schon was zu dem Thema geschrieben. Ich habe grosse Modelle, sie überschreiten jetzt die 300 MB Grenze und erst Win XP 64edition ermöglicht die Nutzung eines grösseren Speichers. Ich habe nun eine HP XW8200 Workstation mit 6GB RAM. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollte man zumindest eine Maschine mit genügend Erweiterbarkeit nehmen.In Sachen Geschwindigkeit sollte man keine Wunder erwarten, man kann auch eine solche Maschine in die Knie zwingen (sie ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Detail von einer Abwicklung
Minka am 21.02.2006 um 11:57 Uhr (0)
Hallo,ich habe schon wieder ein Problem Ich habe eine Abwicklung von einem Blech.Nun möchte ich von der Eck-Ausparung ein Detail in einem größeren Maßstab darstellen.Mit dem Befehl "Detail" im Menü "Ansichten" geht das nicht.Die Abwicklung wird als Ansicht einfach nicht anerkannt.Was kann ich da machen ?Gruß Minka
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Detail von einer Abwicklung
Allenbach Rolf am 21.02.2006 um 12:38 Uhr (0)
Habs noch nie probiert, aber vielleicht funktioniert das:2te Abwicklung -- Voll-TeilansichtWahrscheinlich gehts nicht, ist aber nen Versuch wert.------------------ 1xBildschirmreinigung? Macht 10Us, bitte.Rolf
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Detail von einer Abwicklung
Minka am 21.02.2006 um 12:45 Uhr (0)
Hallo Rolf,das habe ich schon versucht, geht aber auch nicht.Die Abwicklung wird nicht als Ansicht erkannt.Komischereweise beim "Bewegen" und "Löschen" wird sie erkannt.Hallo Matthias,das mit der Skizze hat aber den Nachteil, dass man nicht aktualisieren kann.Gruß Minka
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Detail von einer Abwicklung
Heiko Engel am 21.02.2006 um 12:45 Uhr (0)
Hatte seither mit Blech noch nicht viel am Hut, aber dass man kein Detail von einer Abwicklung machen kann finde ich schon etwas lausig. Bestimmt findet sich auch da irgendwie eine Lösung, aber wichtig wäre schon dass man dabei die Assoziativität behält, sonst bringt der beste Kniff nix.------------------DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer "Es hängt alles irgendwo zusammen. Sie können sich am Hintern ein Haar ausreißen, dann tränt das Auge." Dettmar Cramer
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Detail von einer Abwicklung
Minka am 21.02.2006 um 12:59 Uhr (0)
Hallo Heiko,wenn ich ein Exemplar (auch selektiv) mache und das dann abwickle, ändert sich auch das Original.Wenn ich eine Kopie mache, werden Änderung am Original nicht erkannt und ich kann nicht aktualisieren.Gruß Minka
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Detail von einer Abwicklung
Minka am 21.02.2006 um 13:18 Uhr (0)
Hallo Heiko, mit Simplification habe ich mich noch nie beschäftigt.Ich habe es jetzt so gemacht, dass ich nochmal die gleiche Abwicklung gemacht habe im gewünschten Maßstab und dann alle unerwünschten Linien gelöscht habe.Ist zwar nicht sauber, da die Lienien beim Aktualisieren wieder erscheinen (wieso eigentlich ? )und ich dann nochmal löschen muss.Aber in der Not ....Gruß Minka
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Detail von einer Abwicklung
Hartmuth am 21.02.2006 um 16:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Minka:Ich habe es jetzt so gemacht, dass ich nochmal die gleiche Abwicklung gemacht habe im gewünschten Maßstab und dann alle unerwünschten Linien gelöscht habe.Ist zwar nicht sauber, da die Lienien beim Aktualisieren wieder erscheinen (wieso eigentlich ? )und ich dann nochmal löschen muss.Ich mach das immer so und bei mir erscheinen keine (berechnet) gelöschten Linien mehr nach dem Aktualisieren?! - Irgendwas muß bei Dir da noch faul sein.------------------GrüßeHartmuth
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Tabelle für Schraffurabstand erweitern
wenk am 22.02.2006 um 18:44 Uhr (0)
Hallo!Die Standard Schraffurabstände im OSDM sind recht dürftig. Gerne würde ich die Tabelle erweitern, aber ich finde die Tabellendatei nicht.Kann mir jemand helfen?GrußManfred------------------ http://www.konstruktionsbuero-wenk.de/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Tabelle für Schraffurabstand erweitern
christian137 am 23.02.2006 um 06:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wenk:Hallo!Die Standard Schraffurabstände im OSDM sind recht dürftig. Gerne würde ich die Tabelle erweitern, aber ich finde die Tabellendatei nicht.Kann mir jemand helfen?GrußManfredHallo ManfredDu musst eine Konfigdatei mit deinen Schraffuren in SDSITECUSTOMIZEDIR/Annotation legen und diese inder am_customize laden.z.b(am_load_hatch_table (format nil "~a/ANNOTATION/schraffuren.hat" (oli::sd-sys-getenv "SDSITECUSTOMIZEDIR"))) (am_hatch_default :hatch_label :HATCH_NAME "Standar ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |