|
OneSpace Modeling : Vielecke zeichnen
clausb am 04.07.2006 um 22:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Clint:Soll ich jetzt ":toolbox-button nil" auskommentieren oder nicht.Claus sagt aus dem "nil" ein "t" machen und nicht auskommentieren.Hab eigentlich beides mal versucht und es hat nicht geklappt. Ich bin meiner eigenen Anweisung gefolgt, und es hat auch funktioniert. Der Anfang der Dialogdefinition sieht bei mir dann also so aus:Code:(sd-defdialog GD_vieleck_2d :dialog-title "Reg. Vieleck" :toolbox-button t :start_variable ECKZAHL :variables ( ...Claus------------------OneSpa ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vielecke zeichnen
Clint am 05.07.2006 um 09:16 Uhr (0)
[QUOTE]Original erstellt von RainerH:[B]@ClintDialogs that are triggered from the file manager cannot be inserted into the toolbox. Jetzt aber.Kann ja dann gar nicht erscheinen, da ich mir das file über den file manager reinlade. Heißt das ich muss über die sd_customize das file laden?Danke.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vielecke zeichnen
clausb am 05.07.2006 um 09:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Clint:[QUOTE]Original erstellt von RainerH:[B]Kann ja dann gar nicht erscheinen, da ich mir das file über den file manager reinlade. Heißt das ich muss über die sd_customize das file laden?Nein. Die Bemerkung ueber den Filemanager hat nichts mit der Art und Weise zu tun, wie Du den Lisp-Code in OSDM laedst.Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vielecke zeichnen
Dorothea am 05.07.2006 um 11:04 Uhr (0)
Hallo Clint,Wenn du ein Lisp File laedst, in dem ein Dialog mit :toolbox-button nil geschrieben ist, dann wird der Dialog geladen aber es erscheint kein Eintrag in der Toolbox. Du kannst den Dialog z.B. aus der Kommandozeile aus aufrufen, denn die Funktionalitaet ist ja geladen worden. Wenn du nun im Lisp-File den Eintrag zu :toolbox-button t aenderst und das Lisp-File nachlaedst, dann erscheint der Knopf immer noch nicht. Man muss das Programm neu starten.Ob du nun schreibst :toolbox-button t oder die gan ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Invalid point
Melanie Schmidt am 05.07.2006 um 16:18 Uhr (0)
Hallo Matthias,über die Suche hab ich so spontan auch nichts gefunden.Der Tip mit den Eckpunkten war gut, hab nen Punkt gefunden, ging aber nicht zu löschen.Ich hab jetzt die Zeichnung als Blatt rausgespeichert, das ging, und wieder neu eingelesen, dann konnte ich sie wieder ganz normal abspeichern und der Bezug zum 3D war auch noch da. Der Punkt außerhalb erschein aber immer noch, keine Ahnung was das ist.Hab Zeichnung jetzt an Hotline geschickt, die konnten mir nämlich auch nicht richtig weiterhelfen, ma ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eckfreisparung über Makro erstellen
netvista am 29.06.2006 um 12:57 Uhr (0)
@Sinan AkyarDa bei mir das makro automatisch beim Start von OSD geladen wird, muss ich beim ersten Aufruf des Makros den Pfad zum TableFile wählen.Ist es nicht möglich dies über eine Variable einzustellen die vom Benutzer in ein Lisp-File oder dergleichen eingetragen wird.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Interessante Fehlermeldung
clausb am 11.07.2006 um 18:22 Uhr (0)
Diese Fehlermeldung kommt aus einer DLL von Microsoft. Die konkrete Ursache kann man aus ihr nicht herauslesen. Wie hast Du das hinbekommen?Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Interessante Fehlermeldung
highway45 am 11.07.2006 um 21:06 Uhr (0)
Herrliche Meldung !Ich frag mich aber eher, wie ich im Computer eine nicht-virtuelle Funktion aufrufen kann ------------------Matthias
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Interessante Fehlermeldung
clausb am 11.07.2006 um 21:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Herrliche Meldung !Ich frag mich aber eher, wie ich im Computer eine nicht-virtuelle Funktion aufrufen kann "Virtuelle Funktion" ist ein zentraler Begriff der Objektorientierung. Siehe zum Beispiel http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Funktion. Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Interessante Fehlermeldung
highway45 am 11.07.2006 um 21:26 Uhr (0)
Und ich dachte immer, daß ich virtuelle Dinge nicht mit dem Ellbogen in die Seite stupsen kann...------------------Matthias
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Maßlinie Koordinatenbemassung
StephanWörz am 12.07.2006 um 11:11 Uhr (0)
Hallo!Auch wir haben so unsere Wünsche hinsichtlich der Koordinatenbemassung:Weiß jemand ob/wie man einstellen kann dass die Koordinatenmaße einer Bemassungsgruppe nicht horizontal/vertikal ausgerichtet werden, sondern eine fixe Länge der Masslinie vom Bezugspunkt haben?Hintergrund:Das Vermaßen von sehr großen Anlagenzeichnungen/Layouts wäre viel einfacher/übersichtlicher!Viele GrüsseStephan Wörz
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM - Stückliste und Positionsflaggen
kümper am 13.07.2006 um 15:50 Uhr (0)
Hallo zusammen,gibt es (außer mir und meinen Kollegen) noch andere Anwender, die mit den Stücklistenfunktionen vom OSD in Verbindung mit einer Datenbank (bei uns der WM) arbeiten? Ich kann es mir kaum vorstellen ;-(Anders kann ich mir nicht erklären, warum das Thema hier noch nicht breiter behandelt wurde.zum Hintergrund:Wir haben umgestellt vom "good old ME10" auf "High-Tech 3D". Leider bereiten die simplesten STL-Funktionen Probleme. So kann ich z.B. nicht erkennen, ob ich alle Positions-Nr. vergeben hab ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM - Stückliste und Positionsflaggen
Hartmuth am 13.07.2006 um 21:33 Uhr (0)
So wirklich nachvollziehen kann ich die beschriebenen Probleme nicht.Mit welcher Version arbeitest Du denn?Zumindest in der Version 14 funktioniert es soweit ganz gut.- Die Postionslinien müssen zwar beim Erzeugen auf einer Körperkante liegen damit das zugehörige Teil erkannt werden kann. Man kann aber jederzeit nachträglich auf die Linien klicken und den Endpunkt dann über den blauen Fangpunkt verschieben.- Beim Postionieren werden die noch nicht angezogenen Teile grün dargestellt. Wählt man ein Teil zum ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |