|
OneSpace Modeling : Fläche ableiten
noxx am 24.10.2006 um 08:28 Uhr (0)
Könnte wirklich eine Ellipse sein. Aber wie bekomme ich den für so eine Fläche eine saubere Ableitung die man auch bemassen kann ? Klitsch Modul ist vorhanden, aber das Teil bringt nicht viel (vor allen Dingen fehlt dazu ne vernünftige Hilfe Datei) Gehts noch irgendwie anders?Gelbe Fläche: ------------------ [Diese Nachricht wurde von noxx am 24. Okt. 2006 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fläche ableiten
highway45 am 24.10.2006 um 08:49 Uhr (0)
Das ist ja eine lustige Sys-Info... Wieso hast du denn eingangs das Teil gelöscht ?Und jetzt diesen zylindrischen Körper reingestellt ?Eine Abwicklung ist nunmal krumm.Ansonsten mußt Du krumme Löcher bohren, damit es in der Abwicklung einen Kreis ergibt Oder ein Stück Geo drüberlegen, dann geht allerdings die Assoziation verloren.Oder eine Linie trennen, um an die Eckpunkte Maße zu hängen, wenn möglich.Muß die Abwicklung denn bemaßt werden, das macht man normalerweise nicht.------------------Matthias ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fläche ableiten
noxx am 24.10.2006 um 08:58 Uhr (0)
Zitat:Muß die Abwicklung denn bemaßt werden, das macht man normalerweise nicht.Ja muss bemasst werden, nicht nur die Bohrungen. Bei kegeligen Körpern brauche ich auch das Bogemass der unteren Kante, dass funktionert leider auch nicht.------------------
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Dicke einer Abwicklung assoziativ in Zeichnung angeben
Minka am 24.10.2006 um 10:51 Uhr (0)
Hallo,ich habe für die Werkstatt die Abwicklung von einem Blech auf einer separaten Zeichnung dargestellt.Die Dicke habe ich als Text dazugeschrieben.Leider ist dieser Text nicht assoziativ und man muss immer aufpassen, wenn man das Modell ändert, dass man diesen Text nicht vergisst zu ändern.Gibt es da vielleicht eine Möglichkeit eine Seitenansicht der Abwicklung einzufügen ?Wenn ich die Seitenansicht des fertigen Teiles einfüge, muss ich vieles weglöschen usw. Das möchte ich nicht unbedingt.GrußElke
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Dicke einer Abwicklung assoziativ in Zeichnung angeben
Minka am 24.10.2006 um 11:04 Uhr (0)
Hallo Rolf,vielen Dank für Deinen Tipp.Das wäre eine Möglichkeit, aber so richtig elegant ist das auch nicht.Vielleicht kann man (bescheidene Frage an die Experten) ein Makro erstellen, das eine Seitenansicht von einer Abwicklung erstellt oder die Dicke irgendwie assoziativ einfügtGrußElke[Diese Nachricht wurde von Minka am 24. Okt. 2006 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Dicke einer Abwicklung assoziativ in Zeichnung angeben
Allenbach Rolf am 24.10.2006 um 12:07 Uhr (0)
Schliesse mich Heiko an, obwohl alles intern gefertigt wird. In der Regel wird ja direkt ab Zeichnungsdatei in die Maschine übertragen. Folglich ist der Masstab nicht wirklich wichtig, kannst auch 1:20 nehmen.Wenn du natürlich vor dem Abkanten noch Bearbeitungen durchführst, siehts wieder anders aus.------------------Rolf "Gilde der Erfinnder - Lehrling Stufe 5".
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Dicke einer Abwicklung assoziativ in Zeichnung angeben
Minka am 24.10.2006 um 13:24 Uhr (0)
Hallo Martin,vielen Dank fuer Deine Antwort.So komfortabel sind wir noch nicht, dass wir den Zeichnungs-Kopf mit den Stammdaten verknuepfen koennen aber wir arbeiten daran.Bis dahin muessen wir die Daten noch manuell eintragen.GrußElke
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Federn.lsp
Clint am 24.10.2006 um 13:06 Uhr (0)
Hallo OSD Gemeinde,jeder kennt ja das macro für die Erstellung der Federn.Aber habe mal die Werte nachgerechnet und die stimmen nicht.(Federrate und Kraft)Außerdem ist die Dargestellte Windungsanzahl höher.Kann das jemand bestätigen.
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Federn.lsp
Walter Geppert am 24.10.2006 um 13:30 Uhr (0)
Die Federn haben 1,5 nicht federnde Windungen. Die Berechnung erfolgt gemäss den Formeln aus dem Schulbuch Roloff/Matek Maschinenelemente (Kapitel 10.7.2). Damit decken sie sich auch weitgehend mit den handelsüblichen Federn wie z.B. Gutekunst. Für klassische Anwendungen im Sondermaschinenbau durchaus ausreichend, den Ventiltrieb einen F1-Motors würde ich allerdings auch nicht damit rechnen wollen. ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Federn.lsp
Walter Geppert am 24.10.2006 um 17:35 Uhr (0)
Die nicht federnden Windungen sind durch den "Knick" an beiden Enden der Wicklung erkennbar und eigentlich nur wegen des "natürlichern" Aussehens da. Es stimmt allerdings, dass an beiden Enden mehr als eine 3/4 Windung angesetzt ist. Auf die Berechnung der Kraft hat das allerdings keinen Einfluss, es ist vielleicht nur minimal weniger Luft zwischen den Windungen und eben bei den Gutekunst-Federn (und auch Hennlich für meine Austria-Kollegen) passt mit den "verlängerten" Enden die zulässige minimale Einbaul ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Federn.lsp
Clint am 24.10.2006 um 16:49 Uhr (0)
Kann es sein dass 1,5 nicht federnde Windungen auf beiden Seiten der Feder dargestellt werden. Wären dann nt=n+3 und das ist zuviel.
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Federn.lsp
Walter Geppert am 24.10.2006 um 17:48 Uhr (0)
Noch ein Nachtrag zur Entstehung des Makros:Ein stetiger Übergang zwischen angelegten und "normalen"=federnden Windungen ist mit den Standard-Spiral-Funktionen von OSD nicht möglich, ganz Anlegen von Windungen ist ja auch nicht zulässig, da ist auch noch ein minimaler Spalt von 1% des Drahtdurchmessers notwendig gewesen. Nach einigem Rumprobieren haben die Federn so wie sie jetzt sind am natürlichsten ausgesehen und das war eigentlich der ursprüngliche Grund für das Makro. Bei Federn mit extremem Wicklungs ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Stückzahl von Teilen
highway45 am 25.10.2006 um 09:37 Uhr (0)
*hochschieb*Rainer, dein Makro ist ganz nett, ich hätte jedoch zwei Verbesserungsvorschläge:Die anzuwählende Baugruppe darf nicht schreibgeschützt sein. Es müßte auch bei geschützten Baugruppen gehen.Statt die Ausgabe auf nur ein Teil zu begrenzen, würde ich mir wünschen, daß eine Tabelle mit allen Exemplaren ausgegeben wird.Keine Ahnung, ob und wie das umzusetzen ist (und überhaupt gewollt), aber vielleicht hat ja jemand Langeweile ------------------Matthias OneSpaceDesigner Hilfeseite
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |