|
OneSpace Modeling : Klimapflege
cathy am 14.03.2007 um 12:03 Uhr (0)
Schade ich fand deine Hilfe hier immer gut, natürlich kommt es auch immer mal wieder zu Auseinandersetzungen, aber ich habe dich hier als wichtiger teil der Community kennengelernt!Es werden auch wohl viel andere User so denken, schließlich hast du ja auch letzten Monat am meisten Units bekommen Schade wenn wir dich nicht mehr umstimmen können. Gruß Cathy ------------------ [Diese Nachricht wurde von cathy am 14. Mrz. 2007 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Macro Teilgreisgeo
Gatzer am 14.03.2007 um 16:19 Uhr (0)
Hallo Forum,in der neuen OSM 2007 Version, laeuft das mir lieb gewordene MacroTeilkreisgeo (RainerH) nicht mehr.Es wedern die Befehle am_geo_color und am_geo_ltype nicht mehr erkannt.Weiss jemand wie die neuen Befehle heissen,oder gibt es schon ein angepasstes Macro?GrussMichael
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Frage zum Arbeitsprinzip
DocVenom am 14.03.2007 um 22:17 Uhr (0)
Hallo,ich habe mir die PE heruntergeladen und mich durch die Beispiele gearbeitet. Hat auch ganz gut funktioniert.Aber ich habe mich bei dem Beispiel mit den Handyschalen und der Stereoanlage etwas gewundert. Die ganzen Baugruppen sind in einer physikalischen Datei gespeichert. Alle anderen 3D Systeme die ich kenne sind referenzierende Systeme. Ich kenne das bei 3D Systemen nur so, dass für jedes Teil eine eigene Datei existiert und die Baugruppe die Teile aus den verschiedenen Dateien referenziert. Hier s ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hydrauliksymbole
dekaha am 15.03.2007 um 10:00 Uhr (0)
Ich weiß jetzt zwar nichts für den OSD aber der große blaue Pneumatikhersteller, den wir alle kennen, hat ein schönes Tool um Pneumatikpläne zu erstellen. Da die Symbole nahezu gleich sind würde ich den verwenden und das Ergebniss als dxf / dwg abspeichern und dann in die Annotation holen.Es gibt von dem Programm eine umsonst-Testversion, das "richtige" kostet allerdings ein paar Euros, wenn auch nicht viele.Vielleicht ist das ja ein Versuch wert.GrußOlaf------------------Ich bin nicht Vegetarier geworden ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Frage zum Arbeitsprinzip
Au weia am 15.03.2007 um 09:27 Uhr (0)
Hallo Dotvenom,doch, paralleles Arbeiten geht. Auch Speichern in Einzeldateien geht. Zumindest in der Vollversion von OSD.Es gibt verschiedene Arten des Speichern der Teile und Baugruppen. Da ich auch noch nicht so lange mit dem System arbeite, kennen ich mich auch noch nicht so gut aus. Aber folgende Tips kann ich geben.Wir arbeiten in unserer Firma mit einer Datenbank (Workmanager). In diese werden alle Teile und Baugruppen als 3D-Modelle jede für sich abgespeichert. Hierdurch ist auch die von Dir angefr ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSM 2007: Annotation deaktivieren
holt am 15.03.2007 um 10:08 Uhr (0)
Hallo,hab grad mit Erstaunen festgestellt, dass man in der aktuellen Modeling-Version (15.0.0.612) das Modul Annotation nicht mehr deaktivieren kann (Annotation im Fenster Module ist ausgegraut).Weiß jemand, was der Sinn dahinter ist und ob das trotzdem irgendwie geht?------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas Hollerweger
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSM 2007: Annotation deaktivieren
Markus Kuehl am 15.03.2007 um 11:10 Uhr (0)
Hallo Thomas,wieso moechtest Du denn Annotation deaktivieren?Kurz zum Hintergrund, warum Annotation in 15.0 nicht mehr deaktivierbar ist:Tests ganz kurz vor der Freigabe von 15.0 hatten ein Problem gezeigt, das in Verbindung mit der Deaktivierung von Annotation zu stehen scheint. Deshalb haben wir kurzfristig entschieden, das Deaktivieren von Annotation in 15.0 zu verbieten, um zu verhindern, dass Kunden in dieses Problem kommen. In einem zukuenftigen Release wird die Deaktivierung sicher wieder moeglich s ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSM 2007: Annotation deaktivieren
holt am 15.03.2007 um 11:16 Uhr (0)
Hallo Markus,danke für die Information!Wir haben Annotation bisher immer deaktiviert, um Speicher zu sparen oder wenn in Annotation mal irgendwas nicht so läuft wie es soll.Sonst muss man immer alles (Modeling, Annotation, ModelManager) neu starten, vorher das Modell sichern und dann wieder laden.------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas Hollerweger
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile Laden
highway45 am 15.03.2007 um 12:38 Uhr (0)
Beim Laden einer Baugruppe werden nicht automatisch die neuesten Versionen angezeigt, sondern die zuletzt darin gespeicherten.Wenn du die Oberbaugruppe geladen hast, könntest du den Befehl ""Neuladen" ausführen.Zu finden in der gelben Tonne.Dann alles auswählen (in Baugruppe oder so) und "alternative Varianten zeigen" aktivieren.Oder du läßt die geänderte Baugruppe auf dem Schirm und lädst die Oberbaugruppe. Dann bekommt die Unterbaugruppe automatisch den neuesten Stand verpaßt. Die Oberbaugruppe muß aller ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile Laden
Allenbach Rolf am 15.03.2007 um 13:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Oberli Mike: Das ist doch eine "normale" Funktion für ein PDM - System. Normalerweise, kenne ich von diversen PDM - Systemen, gibt es3 Möglichkeiten eine Baugruppe zu laden.1. Wie gespeichert -- damaliger Stand, wichtig z.B. für Kundendienst2. Höchste freigegebene Version -- z.B. für Marketing3. Höchste Version -- Wichtig für EntwicklungBTW: Gratulation auch von mir an Rolf für das Pfund Fachbeiträge!MikeJa genau, Mike. Nur ist die Laderegel "Höchste Version" in MM nicht Standa ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile Laden
Oberli Mike am 15.03.2007 um 13:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Allenbach Rolf:Deshalb darf auch nur überschrieben bzw. Teile versioniert werden, wenn diese in der Konstruktion 1:1 austauschbar sind. Ansonsten empfiehlt sich eine neue Nummer, dann muss die Baugruppe zwingend auch versioniert werden.-- Nur so ist "Wie gespeichert" brauchbar für KD.Dieser Hinweis ist Gold wert!Die Überprüfung, ob dies möglich ist oder nicht, nimmt einem aberkein PDM - System ab, da braucht es bis heute noch einen Menschen dazu.------------------ The Power O ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Frage zum Arbeitsprinzip
DocVenom am 14.03.2007 um 22:17 Uhr (0)
Hallo,ich habe mir die PE heruntergeladen und mich durch die Beispiele gearbeitet. Hat auch ganz gut funktioniert.Aber ich habe mich bei dem Beispiel mit den Handyschalen und der Stereoanlage etwas gewundert. Die ganzen Baugruppen sind in einer physikalischen Datei gespeichert. Alle anderen 3D Systeme die ich kenne sind referenzierende Systeme. Ich kenne das bei 3D Systemen nur so, dass für jedes Teil eine eigene Datei existiert und die Baugruppe die Teile aus den verschiedenen Dateien referenziert. Hier s ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Frage zum Arbeitsprinzip
Au weia am 15.03.2007 um 09:27 Uhr (0)
Hallo Dotvenom,doch, paralleles Arbeiten geht. Auch Speichern in Einzeldateien geht. Zumindest in der Vollversion von OSD.Es gibt verschiedene Arten des Speichern der Teile und Baugruppen. Da ich auch noch nicht so lange mit dem System arbeite, kennen ich mich auch noch nicht so gut aus. Aber folgende Tips kann ich geben.Wir arbeiten in unserer Firma mit einer Datenbank (Workmanager). In diese werden alle Teile und Baugruppen als 3D-Modelle jede für sich abgespeichert. Hierdurch ist auch die von Dir angefr ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |