|
CoCreate Modeling : OSD PE
crisi am 13.08.2008 um 16:45 Uhr (0)
Hallo dki. Mir stellt sich hier wirklich die Frage ob Ihr all Euere Produkte an die Menschheit verschenkt und keiner was dafür bezahlen muß? Ich denke wenn Ihr CoCreate Lizenzen und Produkte schon gekauft habt und wenn Ihr ernsthaft daran interessiert seid weitere Lizenzen zu kaufen, dann ist CoCreate ganz sicher auch bereit Euch mal Timebomb Lizenzen zu geben. Oder wie Rolf schon erwähnt hat, warum die Leute nicht gleich auf gekauften Lizenzen und Software zu schulen??? ------------------Viele Grüße,crisi.
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD PE
karl-josef_wernet am 15.08.2008 um 21:51 Uhr (0)
Hi dki,und wenn Du zu hause mit der Vollversion arbeiten willst,warum beschaffst Du Dir a) nicht die Möglichkeit z.B via Laptop und VPN auf den Lizenzserver der Fa. zuzugreifen oder b) Ihr beschafft Euch die Möglichkeit Lizenzen zeitlich befristet auszuleihen.Beides ist möglich, zwar nicht ganz umsonst aber Du kannst mit der "richtigen" Version arbeiten.Nebenbei bemerkt, bei uns im Betrieb haben Studenten schon Diplomarbeiten mit der PE konstruiert.------------------kjw
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD PE
dki am 15.08.2008 um 09:51 Uhr (0)
Ich wollte eigentlich eine Diskussion über die PE einleiten, aber es sieht wohl so aus das hier die allgemeine Meinung vertreten ist das wenn schon CoCreate/PTC)eine Vollversion kostenlos freigibt dieses prima sein muss.Meiner Meinung nach ist diese PE Version nur eine geschickte Werbekampagne um die in den letzten Jahren versäumte Werbung aufzuholen. Und dabei wurde geschickt eine Testversion mit flotten Sprüchen als Vollversion angepriesen, "lediglich" ein neues Datenformat wurde benutzt das keiner sonst ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD PE
dki am 15.08.2008 um 09:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von noxx:da bekommt man schon ne Gratis CAD-Version und dann ist man immer noch nicht zufrieden!Was sollen den die Firmen machen die CATIA, PRO-E oder UG nutzen?Für ne kl. Selbstschulung reicht die PE allemal und PE zu PE kann man austauschen, was willst den mehr?toll !
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation lässt sich nicht starten
clausb am 16.08.2008 um 09:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von michib:Aber irgendwann muss man ja den Rechner wieder ausschalten = siehe da, geht wieder nicht.Potztausend - kaum schaltet man den Rechner aus, schon laeuft keine Software mehr drauf Ich verstehe dass so, dass die Situation stabil war, bevor Du den Rechner neu gestartet hast. Danach traten die gleichen Probleme auf wie vor dem Zuruecksetzen mittels Systemwiederherstellung. Richtig so? Zitat:ich glaube dass dies auch kein OSD sondern ein windof-Problem ist - es wurden aber kei ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Schleifsimulation
Roman am 15.08.2008 um 23:47 Uhr (0)
Nee, ja so ungefährWenn in der Realität die Scheibe (rotierend) in das Werkstück (auch rotierend) fährt, wird Material abgetragen. Das ist ähnlich wie beim Drehen.Drehbearbeitung kann man ja recht gut mit SD nachvollziehen (das Werkzeug heißt sogar abdrehen).Mir geht es darum den Eingriffsbereich der Schleifscheibe, bzw die Abtragung durch diesen zu simulieren. Also keine Bewegungs/Animation oder so was.Es ist etwas vertrackt zu erklären.Wenn ich die beiden Teile in Schleifposition zusammenschiebe bekomme ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation lässt sich nicht starten
michib am 16.08.2008 um 09:37 Uhr (0)
Danke für die Anregungen,mit CoCreate habe ich letzte Woche den Rechner (da wie gesagt das Problem nicht aus der Welt geschafft werden konnte) über Systemwiederherstellung in den Juni zurückversetzt - dann lief die Kiste wieder. Aber irgendwann muss man ja den Rechner wieder ausschalten = siehe da, geht wieder nicht.Lizenzen = sollten OK sein im License-Server ist alles wie immer = Modeling startet und aus der Datenbank können die Modelle geladen werden (keinerlei Probleme)folgende Versionen sind installie ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation lässt sich nicht starten
clausb am 16.08.2008 um 11:07 Uhr (0)
Jetzt weiss ich immer noch nicht, ob nur ein Rechner betroffen ist oder mehrere.Claus------------------CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation lässt sich nicht starten
clausb am 16.08.2008 um 11:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von michib:Start mit Protokollfenster ( -v) - Annotation startet nicht - annotatoer.exe startet aber bleibt hängen - dann kann ich nur noch über den Task-Manager den Prozess abschießenWas wird denn alles ins Protokollfenster ausgegeben? Daran koennte man erkennen, wie weit die Initialisierung kommt.ClausPS: Aber ich nehme an, das hast Du eh schon alles mit dem CoCreate-Support durchgehechelt...------------------CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation lässt sich nicht starten
michib am 16.08.2008 um 12:07 Uhr (0)
Danke Claus - der Rechner ist ohnedies in einer Umlaufbahn aus der ich ihn nicht mehr runterkriegSchau ma mal ob V16.00 ein gelungenes Produkt ist!MichaelP.S. - schicke Badehose
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation lässt sich nicht starten
michib am 18.08.2008 um 08:30 Uhr (0)
Guten Morgen WoHo,das Problem mit der Annotator.exe entstand nicht bei einem Versionswechsel. Danke für den Tipp mit dem Graphiktreiber - das probier ich auch noch aus.Michael
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Schleifsimulation
Roman am 16.08.2008 um 15:30 Uhr (0)
Hi,vielen Dank für die Antworten. Leider löst das nicht mein Problem:Ich lege KEINEN Wert auf eine Animation. Mich interessiert einzig und allein, wie nach der Bearbeitung das Werkstück aussieht.Das Problem habe ich in meinen Bildern versucht darzustellen. Während der Vorschubbewegung der Schleifscheibe komme verschiedene Bereiche der Schleifscheibe in Kontakt mit dem Werkstück. Bei der dargestellten Konstruktion kommt es, aufgrund der Winkellagen zu einer Hinterschneidung im Werkstück, die aber zum Teil d ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Mehrere Maßlinien trennen
crisi am 18.08.2008 um 08:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von edgar:Bei meiner Version 15 funktioniert das Standartunterbrechen aber immer nur für eine Linie.Hallo Edgar. Mit V15.50 selektiere einmal die erste Masshilfslinie kann diese unterbrechen und danach kann ich jede weitere anklicken und auch diese werden dann unterbrochen dargestellt. Wie Du auf dem Bild sehen kannst habe ich die erste untere waagerechte Masshilfslinie angeklickt und danach bei allen weiteren senkrechten einfach nur den Anfangs- und Endpunkt der Unterbrechung ange ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |