|
OneSpace Modeling : Unbekanntes Icon in Strukturliste
clausb am 19.02.2002 um 17:54 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: [B]....und dann haben wir dieses unbekannte Icon vor uns: Eine Diskette mit Vorhangschloss und zwei Pfeilchen. Wer hat dieses Icon schon gesehen und kann zu seiner Bedeutung nähere Angaben machen?B] Das muesste das Kennzeichen fuer "untouchable" sein. Um zu erklaeren, was das ist, muss man etwas ausholen. Allerdings bin ich kein Experte fuer diesen Bereich und mag mich daher furchtbar irren, und bitte also im voraus um Nachsicht Wenn ein Teil A eine Ref ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Unbekanntes Icon in Strukturliste
RalfS am 20.02.2002 um 07:47 Uhr (0)
Hallo Walter, mit diesem Problem schlagen wir uns schon lange rum. Unsere einzige Alternative ist das neu laden der obersten Baugruppe Damit sollte es gehen, frag mich bitte nicht warum. Gruss Ralf Seidler
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Unbekanntes Icon in Strukturliste
Gero Adrian am 26.02.2002 um 11:29 Uhr (0)
Moin, das Phänomen tritt (soweit getestet) im Zusammenhang mit dem "partial load" von Baugruppen sowie der selektiven Eigenständigkeit von Exemplaren auf. Häufiger Fall ist der des teilweise Ladens. Es gibt Firmen, wo ein Entwickler die Verantwortung über ein Gesamtmodell hat, dieser lädt dies aber nur teilweise. Jetzt kommt das " untouchable" Symbol. Unter UX ist das eine "leere" Baugruppe, die durchgestrichen ist. Nur dieser User (wichtig, es sollte einer sein, der weiß was er tut!!) sollte das "Clear ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Unbekanntes Icon in Strukturliste
Walter Geppert am 26.02.2002 um 12:44 Uhr (0)
Soweit das "untouchable" schon beim (teilweisen) Laden einer Baugruppe dran ist, ist es ja sinnvoll und macht keine Probleme. Uns passiert s aber immer wieder, daß mitten im Arbeiten auf einmal eine Baugruppe so gesperrt wird, zu allem Überfluss aber VORHER geändert worden war und sich diese Änderung dann nicht abspeichern läßt. Solange noch kein Ansichtssatz dranhängt gibt s ja noch die "russische" Methode, eine Kopie "eine Ebene" zu machen, das Original in Datenbank und Oberbaugruppe zu löschen und die B ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich von PC-Hardware für (O)SD
Hartmuth am 03.03.2002 um 23:26 Uhr (0)
Hallo Ingo, Ich bin CAD-Support-Techniker und u.a. auch für SolidDesigner zuständig. Immer wenn wir neue Arbeitsplätze einrichten lasse ich einen SD-interen Bechmark ablaufen um zu checken ob der Rechner die erwartete Leistung bringt. Dieser Benchmark misst die reine Rechenleistung und die Grafikleistung des Systems. Dabei hat sich folgendes herausgstellt: Athlon-Rechner sind bei gleichen Prozessortakt schneller als Pentium-Rechner. Athlon-Syteme müssen aber nach der Standartinstallation meist noch mit spe ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Symbolleisten fixieren
P.Brack am 06.03.2002 um 08:21 Uhr (0)
Schön wenn man bei SD sich eigene Menüleisten definieren und zusammensetzen kann. Gibt es auch ne Möglichkeit die Leisten dauerhaft zu fixieren um nicht jeden Morgen wieder neu anordnen zu müssen? Vielen Dank für eure Antworten, Gruss Peter Brack
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Symbolleisten fixieren
Markus Kuehl am 06.03.2002 um 09:19 Uhr (0)
Hallo Peter, mit welcher SD Version arbeitest Du? Arbeitest Du mit einem maximierten SD bei dem Du die Leisten ueber die gesamte Breite des Fensters auslegst? Falls ja, mache bitte folgendes: 1. Doppel-click auf den oberen blauen Balken vom SD Hauptfenster = SD zeigt sich wieder "nicht-maximiert". 2. Das Hauptfenster jetzt auf die volle Bildschirmgroesse gross ziehen 3. Iconleisten anordnen wie gewuenscht. Mit diesen drei Schritten sollten nach dem erneuten Starten von SD die Iconliesten an ihr ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation / Schnittverläufe unter Winkel
Ulf Selve am 14.03.2002 um 12:49 Uhr (0)
Vielen Dank für die schnelle Hilfe, wir hatten die Option noch nicht wahrgenommen. Gruß Ulf
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Löschen der Asoziativität
kümper am 14.03.2002 um 12:17 Uhr (0)
Hallo Solid-Designer Anwender, ich bin reiner ME10-User und muss Zeichnungen vom Annotation bzw. vom Solid-Designer weiterverarbeiten. Bei jeder Änderung werde ich darauf hingewiesen, dass die Assoziativität verloren gehen kann. Da ich die Verbindung zum Solid sowieso nicht mehr benötige, würde ich die Zeichnung gerne vom Solid "kappen". Gibt es einen Befehl, mit dem ich die komplette Assoziativität zischen ME10-Zeichnung und SolidDesigner entfernen kann?? :-| Jens
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Löschen der Asoziativität
Schmidt.j am 14.03.2002 um 13:38 Uhr (0)
Hallo Jürgen, ich halte es für sehr gefährlich CHECK_3D_GEO_MODIFY immer per customize-Datei auszuschalten. Änderungen, die jetzt ohne Warnung möglich sind, verhindern ein späteres Updaten der Zeichnung über das 3D-Modell. Nur wenn dieses mit Sicherheit nicht mehr durchgeführt werden soll, kann man den Befehl benutzten oder die Infos entfernen. Aber das ist doch eher die Ausnahme als die Regel, oder? Gruß Joachim
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Löschen der Asoziativität
Andreas 253 am 15.03.2002 um 14:24 Uhr (0)
Hallöchen, Mal davon abgesehen sind die mi-Dateien mit den Infos auch unverschämt groß, wenn man die Infos also eh nicht braucht, ist es sicher die beste lösung, sie zu entfernen. Allerdings fangen nicht alle Infos von SD oder Annotation mit SD an, da gibt es noch ein par andere, die teilweise Probleme verursachen können, z.B. mit dem Maßstab der Zeichnung. Spricht irgendetwas dagegen, alle infos zu löschen, wenn die Datei das erste mal ins ME10 geladen wird? Bei uns klappt das Problemlos! Gruß Andreas
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fenster dauerhaft fixieren
andreasg am 12.03.2002 um 11:25 Uhr (0)
Ich glaube hier liegt ein Missverstaendnis vor. Die Dialoge mit denen ein Benutzer Kommandos initiert koennen nur in der laufenden Sitzung an einem bestimmten Platz fixiert werden. Diese Dialoge sind nicht mit den Toolbars (Iconleisten) der Windows Version zu verwechseln. Deren Position und Ausdehnung werden selbstverstaendlich beim Verlassen von OSD in der Registry abgelegt. Gruss Andreas
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : DWG Export in Annotation
Walter Geppert am 19.03.2002 um 10:50 Uhr (0)
Mit entsprechendem Programmieraufwand läßt sich mit Lisp und einigen zusätzlichen ME10-Makros auch im Annotation so etwas realisieren, ganz "auf die Schnelle" allerdings nicht. ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |