|
OneSpace Modeling : OSD 12
Heiko Engel am 04.11.2003 um 22:07 Uhr (0)
Ich nochmal...... Soweit ich es beurteilen kann laufen alle meine Lisp noch (sie starten wenigstens schonmal ). Nur eines funzt nicht, das ist das Lisp machining.lsp, welches eine Erweiterung zum bestehenden Fertigen-Tool darstellt. Beim Laden kommt die Meldung Eine Logiktabelle mit dem Namen mach_adv_library-tappedholes-tap-table existiert nicht . Und dann natürlich noch Eine Logiktabelle mit dem Namen mach_adv_library-tappedholes-thread_dia-table existiert nicht. Vielleicht kann Grandmaster Wa ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : CPU-Auslastung
clausb am 03.06.2005 um 12:16 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von baumgartner: Woran könnte das liegen, dass OSD die CPU nicht komplett ausnützt? Dass ich beim Wechsel von Modeling zu Anntoation eine Gedenkminute einlegen muss, die CPU sich aber derweil mit dem Leerlaufprozess beschäftigt? Die zwei Beobachtungen passen sogar ganz hervorragend zusammen. Wenn die CPU auf etwas warten muss, beispielsweise auf das Einlagern von Daten von der Platte, und ansonsten nicht viel Sinnvolles tun kann, weil sie erst weitermachen kann, wenn die D ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Excel-Tabelle in Annotation
clausb am 15.06.2006 um 16:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Roland Johe:wenn ich (load "dbdialog")eingebe, bekomme ich bereits wieder die genannte Meldung.@Roland: Starte mal OSDM, dann oeffne das Konsolenfenster. Dann gib das folgende Kommando ein:Code: (apropos "OBJFLAGS")Wenn es ein Symbol namens "OBJFLAGS" bereits gibt, bekommst Du nun ein paar Ausgaben im Konsolenfenster. Wenn nicht, bleibt das Konsolenfenster leer.Ich habe das gerade in OSDM 2006 getan und festgestellt, dass direkt nach dem Hochfahren das Symbol "OBJFLAGS" noch ni ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Baugruppen auf einen Satz eigenständig machen?
Heiko Engel am 16.02.2006 um 10:37 Uhr (0)
Stehe gerade vor dem Problem dass ich nen Schaltschrank habe mit 100-ten von Gewindebüchsen, Schrauben, Hebeln etc. und fast alles Exemplare sind. Nun soll ich den Schrank "nur" 300mm breiter machen. D.h. ich versuche es mit 3D-ändern - bewegen - und ziehe nen Rahmen drüber. Geht nicht wegen den Exemplaren (und wegen den verschlösserten Teilen).Dann versuch ich es grob mit Teile bewegen. Geht auch nicht.Vor lauter Zorn mache ich ne Kopie des Schrankes damit die Schlösser weg sind und ich möchte alle Teile ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Normteile schneiden im Annotation?
Heiko Engel am 29.10.2003 um 10:57 Uhr (0)
Hallo Walter, wie du richtig bemerkt hast kann man es oft nicht vermeiden. Gerade bei meiner Baugruppe funzt das nicht, da hinter fast jedem Schnitt irgendwo ein Normteil liegt. ansichtsbezogenes Schneiden halte ich für unabdingbar, denn wenn ich solche BGs teste wo manche Schnitte (Schraffuren) nicht korrekt dargestellt werden, ist mein erster Test ob Kollisionen oder defekte Teile vorliegen. In Zukunft wird mein erster Schritt sein die Normteile zu checken! Da wär ein Lisp hilfreich mit welchem ich in ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile fehlen nach der Aktualisierung
Heiko Engel am 28.05.2004 um 09:53 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Klaus Lörincz: Nur wenn Wir zusammenarbeiten wird sich eine Verbesserunge ergeben. Von gegenseitigen Anschuldigungen im Forum wird nichts bewegt Hallo Klaus, genau meine Rede. Manchmal erhitzen sich die Gemüter etwas aber sie kühlen auch wieder ab, und mnachmal sogar tu ich mich entschuldigen Das mit den Neuentwicklungen, Geheimhaltungsvereinbarungen etc. ist so ne Sache. Wenn man nicht das O.K. der Datenrausgabe an CC vom Arbeitgeber bekommt kann man nix machen. Wen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datei Menü anpassen (Verlassen)
clausb am 13.01.2005 um 10:33 Uhr (0)
Tipp 1: Bei den meisten Methoden zum Verlassen von OSDM wird die LISP-Funktion (exit) gerufen. Vorsicht: Das ist eine undokumentierte Eigenschaft, die sich jederzeit aendern kann. Tipp 2: symbol-function ( http://www.lisp.org/HyperSpec/Body/acc_symbol-function.html ) Ich bin bewusst knapp, denn wer obiges und seine Auswirkungen nicht versteht, sollte es auch nicht wirklich versuchen, weil man sich durch zielloses Herumfummeln sonst zuviel kaputtmachen kann. Bin aber sicher, dass einer unserer Consultant ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verschiedene Stellungen einer Baugruppe
Heiko Engel am 04.05.2004 um 16:11 Uhr (0)
Hmmmm, wenn ich Walter und Woho richtig verstehe dann sind das nur Momentlösungen um z.B. eine bestimmte Einbausituation abzuchecken. Wenn ich die BG wieder zurückspeicher dann muß ich doch die Kopie bzw. das selektive Exemplar rauslöschen, oder? Und wenn nicht, dann hab ich doch bestimmt keine Assoziativität zum UrTeil (d.h. wenn sich das Urteil ändert, ändert sich die Kopie nicht automatisch mit, oder?). Und wie verhalten sich diese Vorschläge bei Kolissionsprüfungen? Sorry, kann grad echt nur schwer fol ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
Hartmuth am 16.02.2003 um 14:24 Uhr (0)
2 Punkte noch als Ergänzung zum voherigen Beitrag von brainseks. Zu den Grafikkarten: Quadrokarten von PNY sind zwischenzeitlich kaum noch teuerer als die vergleichbaren Gforce-Karten anderer Hersteller. Und im Zweifelsfall sind sie von CC supportet. Zu Markenrechnern von HP, Compac u.a.: Auch die kochen nur mit Wasser - stimmt. Aber um vergleichbare Rechner selbst zusammen stellen zu können bedarf es schon einiges an Hardware-Kentnissen. Ein sehr wichtiges Argument für die Markenhersteller ist noch der ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Rohr erstellen
Heiko Engel am 26.10.2006 um 09:46 Uhr (0)
Hallo Noxx,dann auf ein Neues....Zum einen gibts hier ein supertolles Makro für Lau mit welchem man klasse Rohre sehr einfach und schnell erstellen kann.Zum anderen funktioniert das Bewegen der 3D-Geo mittels DF-Rahmen mit Sicherheit auch bei dir wenn du es richtig anwendest:3D ändern - bewegen - F2 drücken - DF-Rahmen anwählen - nen Rahmen über das ziehen was bewegt werden soll (siehe Bild) - dann entweder den Pfeil (Co-Pilot) um das gewünschte Maß ziehen oder über "bewegen" ein Maß direkt eingeben.Geht s ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
Heiko Engel am 05.04.2004 um 14:48 Uhr (0)
Hallo Claus, habe soeben eine Dummybaugruppe erstellt und nochmals nachgeprüft (Sorry, ist 10 MB groß, sonst würd ich sie einstellen). Eine Bohrplatte 10 mm stark mit ca. 60 Löchern. Alles verundet mit 2mm. Linear 10x kopiert und diese ganze Baugruppe nochmals linear 3x daneben kopiert. D.h. ich hatte am Ende eine Baugruppe mit 44 Teilen. Im Annotation hab ich 3 Standardansichten genommen (VA1, SL1, DS1). Hier die Ergebnisse: Alle Teile 1E-6 = 3 Min. + 37 Sek. Alle Teile 1E-3 = 2 Min- + 45 Sek. 1 Teil 1E ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Probleme Update 11.65 -> 15.50A
clausb am 29.11.2007 um 08:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von seistandhaft:Wenn ich mich recht erinnere wurden auf meiner Me10-Schulung vor ca. 16 Jahren Einzelteile auf TOP gezeichnet und auch dort bemaßt.Wolfgang und ich sprachen von Annotation, nicht von ME10. Vor 16 Jahren gab es auch noch kein Annotation-Modul - und noch nicht einmal SolidDesigner, jedenfalls nicht als öffentlich verfügbare Software!Und jetzt erzählt Opa vom Krieg: Schon als ich einstmals im Annotation-Team war, und das begann so kurz vor dem Release von 11.5, wenn i ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : daten verwaltung
Heiko Engel am 02.04.2004 um 06:04 Uhr (0)
Hallo Rainer, lese ich etwa richtig? Hunter und du, ihr macht das Ganze ohne eine ordentliche automatisierte Dateiverwaltung? *grausundzitter* Wieso 3D-Daten als pkg und 2D als bdl? Im bdl sind doch 3D und 2D-Daten drin die man auch je einzeln laden oder speichern (kann über den Optionen-Button beim Laden oder Speichern). Meine Antworten zu hunters Fragen 1-3 würden lauten: 1. wir speichern einfach, den Rest macht unsere Workbase 2. wir ändern einfach, versionieren tut die Workbase 3. interessiert uns ni ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |