|
OneSpace Modeling : Java Hilfe
Markus Kuehl am 29.11.2002 um 09:44 Uhr (0)
Hallo Dieter, um JAVA Help zu bekommen, muss man neben der Standard OSDM 11.60 Installation noch den "Personal Collaboration Service (PCS)" installieren. Dies ist eine "Add-on" Installation zum OSDM. Nach der PCS Installation ist das Hilfe System automatisch auf Java Help umgestellt. Viele Gruesse, Markus
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Komisches Grafikverhalten
Thömu am 24.08.2004 um 17:01 Uhr (0)
Hallo zusammen Hab mal wieder ein Problem: Wegen einem Darstellungs-Drucker-Problem haben wir heute ein paar mal die Auflösung und Frequenzen der Anzeige geändert. Dabei lief OSDM nicht. DIe Einstellungen sind wieder wie vorher. Doch wenn ich nun OSDM Starte, bekommt ich ein Problem mit der Darstellung. Alles im DF wir heller dargestellt, das Model das Hintergrundbild, Arbeitsebenne, einfach alles. Sobald ich die Leistenliste verschieben will, also solange ich auf die Leistenliste klicke, wir alles wiede ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM 2005 rollt an...
clausb am 10.11.2004 um 23:40 Uhr (0)
@Martin: Ich bin fuer WorkManager-Fragen definitiv nicht der richtige Anlaufpunkt, sorry. @Alle: Eine Sammlung von Video-Demos zu OSDM findet sich jetzt unter http://www.cocreate.com/OSDM_overview_demo.cfm Vielleicht habt Ihr das schon alles gesehen, aber ein paar davon finde ich ganz huebsch geraten. Claus [HEedit] Hab den Link korrigiert [/HEedit]
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Forum unterteilen? OSDM/Annotation
Martin.M am 28.07.2003 um 18:12 Uhr (0)
Hallo, das Forum sollte auch meiner Meinung nach nicht geteilt werden. Annotation gehoert zum OSDM und hat im ME10 Forum nicht zu suchen. Pro Tag kommen so wenig neue Beitraege das wir vielleicht noch das Workmanager-Forum aufnehmen sollten. ;-) Tschuess Martin
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : sd_customize
clausb am 03.05.2006 um 13:44 Uhr (0)
OSDM hat dafuer ein sehr weitreichendes Konzept der gestaffelten Anpassungen fuer die ganze Firma, eine einzelne Abteilung oder Niederlassung oder fuer jeden einzelnen Anwender. Schluessel dazu sind die Umgebungsvariablen SDSITECUSTOMIZEDIR und SDCORPCUSTOMIZEDIR. Siehe dazu die Onlinehilfe zu "Customization".Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fehlermeldung im OSDM V 13.01
clausb am 20.01.2006 um 09:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MC:Hallo Karl-Josef,meinst Du evtl. die open-GL einstellungen wie in dem angehängten Bild? Dort kann man "One Space Designer" auswählen.Das waere schon mal prima. (Aber wichtig ist auch, wie von Karl-Josef beschrieben, die korrekte Vorgehensweise bei der Treiberinstallation.) Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Developers Kit
clausb am 07.06.2005 um 14:27 Uhr (0)
Das Developer s Kit (oder auch Integration Kit) ist eine Sammlung von Programmierschnittstellen fuer OSDM; die meisten davon fuer LISP. Die Schnittstellen und die Doku werden bei einer ganz normalen Installation mitinstalliert. Lizenzpflichtig sind Tools fuer Applikationsentwickler wie Lizenzgenerierung und LISP-Compiler; diese Tools werden nur installiert, wenn man eine angepasste Installation macht und dort das Developer s Kit mit auswaehlt. Siehe dazu auch http://www.clausbrod.de/Osdm/OsdmFaqCustomizat ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : sinuskurve
clausb am 25.01.2006 um 09:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Greskamp:kann man die Makros von claus und karl verheiraten?Nun ja. Sein Code ist fuer OSDD gedacht und in der OSDD-Makrosprache geschrieben. Mein Code ist in Lisp und fuer OSDM. Die beiden verheiraten zu wollen ist ein wenig sinnfrei... Zitat:Die Variable sinus-kurve auch im OSD erstellen zu können. Und so das man das Makro als lsp in die Werkzeugkiste laden kann.Diese Fingeruebung habe ich mir gestern nacht gespart, und viel will ich da auch nicht hineinstecken. Aber ein triv ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fenstergrösse ändern und fixieren
clausb am 20.11.2005 um 22:26 Uhr (0)
Ich haette jetzt spontan gesagt: Gewuenschte Groesse einstellen, OSDM verlassen und wieder neu starten. Aber genau das hast Du sicher ausprobiert.Die Gepflogenheiten fuers automatische Abspeichern von Systemeinstellungen haben sich ueber die Versionen veraendert; es wuerde helfen, wenn wir wuessten, mit welcher Version Du arbeitest.Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SolidSorks vs OSDM
clausb am 28.04.2006 um 08:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Norbert:Mein Problem sind die zwei Begriffe Parametrik und Historie (bzw. historienbasiert). Den das ist doch wohl nicht dasselbe!Stimmt schon. Mit Parametern (bei uns eher: "Beziehungen") kann man auch arbeiten ohne Historie. Die zwei Begriffe sind nicht deckungsgleich. In der Praxis allerdings fallen sie in konkreten CAD-Produkten oft zusammen und werden daher gerne etwas unsauber verwendet, daher wohl die Verwirrung.Wie auch immer: OSDM ist ein eher geschichtsloser Geselle ( ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Probleme bei IGES Export
Thömu am 03.08.2004 um 10:20 Uhr (0)
Hallo Klingt gut dein Ansatz. Aber ich bekomme ja erst jetzt beim laden eine Fehlermeldung, beim speichern kam keine Meldung. OSDM sollte ja eigentlich sonst beim speichern schon eine Meldung bringen, wenn irgendwo zuwenig Speicherkapazität vorhanden ist, oder nicht?? OSDM greifft auf das C:/Temp zu, dass habe ich beobachted. Also nicht im C:/Dokumente und Einstellungen.... (gibt es unter NT schon gar nicht) Mit der Systemvariablen, meinst du die von Windows oder von OSDM? Wenn ich wüsste wo, würde ich die ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SolidSorks vs OSDM
Norbert am 28.04.2006 um 01:14 Uhr (0)
Hallo Claus,vielen Dank für Die schnelle Antwort. Ich habe auch schon mal in einige der genannten Beiträge geschaut und kenne auch einige davon. Mein Problem sind die zwei Begriffe Parametrik und Historie (bzw. historienbasiert). Den das ist doch wohl nicht dasselbe! Man könnte doch auch mit dem OSDM die Entstehungsgeschichte mit protokollieren lassen, und das ganz ohne Beziehungen zu vergeben. Im Historienbau von SolidWorks stehen doch auch die Bearbeitungsschritte und ZUSÄTZLICH die erzeugten parametrisc ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Solid Power
Hartmuth am 03.04.2006 um 08:54 Uhr (0)
Nein - Das wird hier mit behandelt.Macht auch Sinn, weil viele Fragen nicht nur Solid-Power sondern auch OSDM ansich betreffen. Und auch Anwender, die kein SolidPower haben bekommen so etwas davon mit was damit machbar ist, bzw. welche Probleme von OSDM damit lösbar sind.------------------GrüßeHartmuth
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |