|
OneSpace Modeling : Normteile- und Handelsteile-Bibliothek
P.Ganahl am 11.08.2004 um 17:34 Uhr (0)
Hallo Solid Library wird einfach nicht mehr weiterentwickelt aber es gibt sie noch. Das Modul ist viel zu teuer CoCreate bringt immer das Argument man müsse da selbst Lizenzgebühren an DIN abliefern. SolidPower hatte ich mal als Testversion (30 Tage). Das Modul ist gut, man kann eigene Bibliotheke anlegen und es gibt diverse interessante Zusatzfeatures zu OSDM (Keilbahn, Freistiche, Material...) auch die Machiningfuktionen sind z.T. weiter als bei CoCreate. Vertrieb von Inneo. FS-Data kenn ich nur von eine ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bug mit Teilefarbe
Marc. H am 11.08.2004 um 18:08 Uhr (0)
Hallo Heiko, es gibt in OSDM schon recht viele Befehle und Vorgehensweisen, aber CC sollte einfach auch dies berücksichtigen, es gibt bestimmt noch übersichtlichere Befehlsstrukturen und entspechende intuitive Anwendungsweisen. Umso komplexer ein Prg. wird umso mehr muss ich mich um die Bedienung kümmern. Wenn dies jetzt noch nicht der Fall ist, sollte wenigstens die Hilfe Fkt. besser ausgebaut sein, so dass man unter diesen Stichworten auf die richtige Spur gelenkt wird, oder dass man mehr Wörter eingeben ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Normteile- und Handelsteile-Bibliothek
MA am 11.08.2004 um 21:12 Uhr (0)
Ergänzung zur Liste ------------------- Hallo, Ich möchte an diese Liste von Normteilekatalogen für OSDM auch das Produkt SolidGenius hinzufügen. http://www.solidgenius.com SolidGenius, direkt in LISP programmiert (ohne Umwege über STEP, IGES usw) beinhaltet alle wichtigen Normteile, voll WorkManager und OneSpace Manager fähig, ist in Deutscher Sprache und sehr preiswert. Ausser Normteile gibt es mehrere wichtige Produktivitätswerkzeuge. Langfristige Demolizenzen werden auf Anfrage kostenlos gegeben ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausgabeformat STEP und die Farben
mweiland am 12.08.2004 um 20:28 Uhr (0)
Hallo Ralf, den Schalter scheint es zu geben. Ich habe mal das Optionsmenü für den STEP-Export als jpg angehängt. Wenn man Zielsystem SWX angibt, schaltet der OSDM die Option AP203 ein, dann kann man darunter unter AP203 modulare Erweiterungen ein Haken bei Farben setzen. Als Probe habe ich auch eine Schraube als Step mit Farben angehängt. Das Gewinde sollte rot rüber kommen. Sag Bescheid, obs geklappt hat! (Habe leider kein SWX zur Verfügung zum Testen). ------------------ Grüße vom Elbestrand Mar ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Träge Menüreaktion in Annotation
wenk am 13.08.2004 um 09:56 Uhr (0)
Hallo Forum, in Annotation verschwinden die Popup-menüs, beim Ausblenden, erst mit einer Verzögerung von ca. einer Sekunde. Beim Ziehen der Menüs erscheint eine deutliche Spur, die auch erst nach ca. einer Sekunde verschwindet. Im Modelling ist dies nicht der Fall. Ist mir aufgefallen, als ich das 12.01d update testete und vorher längere Zeit nicht mit OSDM gearbeitet hatte. Zur Kontrolle habe ich dann die letzte 11.65 gestartet und festgestellt, daß es schon immer so war. Man kann sicher damit arbeiten, a ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Träge Menüreaktion in Annotation
clausb am 13.08.2004 um 11:01 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von woho: Dieses Problem gibt es nur unter Windoof! (ggg) Mit HP-UX geht das viiiiiiiel schneller. Jein. Die gleiche Logik ist auch unter HP-UX aktiv: Wenn mehrere Redraw-Anforderungen kurz hintereinander eintreffen, werden sie zunaechst gesammelt, und erst nach einer kurzen Verzoegerung wird dann tatsaechlich ein Redraw ausgefuehrt. Dass das beim Verschieben von Dialogen ueber einem Annotation-Fenster unter HP-UX nicht auffaellt, liegt an der Defaulteinstellung der meist ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Plotten von Schnittdarstellungen
Pussy am 16.08.2004 um 09:06 Uhr (0)
Hallo Tömu, mal ein ganz unkonventioneller Vorschlag! Drucke im ME10 den Rahmen auf ein A3 und im Anschluß das Blatt wieder in den Drucker und aus dem OSDM das Bild dazu. Ich weiß, ist nicht das gelbe vom Ei aber so mach ich es wenn ich unbedingt einen Rahmen zu dem Bild Benötige. schöne Grüße Alex
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Seltsames Grafikverhalten
clausb am 16.08.2004 um 10:19 Uhr (0)
Verwendest Du immer noch OSDM 9.01? Wenn ja, koenntest Du mal mit einer neueren Version testen? Die Z1 ist naemlich erst ab OSDM 2002+ zertifiziert; die 9.01 haben wir gar nicht ausprobiert mit dieser Karte. Claus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Plotten von Schnittdarstellungen
Thömu am 16.08.2004 um 15:30 Uhr (0)
Na, dann warte ich halt, bis wir eines Tages OSDM erneuern (könnte lange gehen). Danke für die Info. mfg Thömu
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 3 GB Einstellungen
clausb am 17.08.2004 um 18:51 Uhr (0)
Dass weniger als 3GB von OSDM genutzt werden koennen, ist im wesentlichen normal. Das Betriebssystem zwackt halt doch so einiges vom Speicher ab. Ein bisschen mehr als 2453 MB haette ich aber doch erwartet. Verstehe ich den Screenshot eigentlich richtig, wenn ich das so interpretiere, dass Dein Pagefile nur 2.8 GB gross ist? Wenn ja, solltest Du es vergroessern, denn der kleinere der beiden Werte von Hauptspeicher und Pagefile entscheidet darueber, wieviel Speicher Du bekommen kannst. Dass der Taskmanager ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 3 GB Einstellungen
clausb am 17.08.2004 um 21:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Martin.M: das Betriebssystem hat doch schon 1 GB und braucht von den 3 GB für die Anwendung auch noch einen Teil des Speichers ? So ist es. Zum Beispiel knapsen Grafiktreiber im unteren Bereich Speicher ab - manchmal nicht zu knapp. Ich habe schon Treiber gesehen, die einfach mal so 256 MB belegen. Ausserdem liegen in den unteren 3GB die DLLs (sowohl die vom System als auch applikationsspezifische), die von der Applikation gebraucht werden, z.B. also KERNEL32.DLL, USER ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation / Bemassung Bruchansicht
woho am 19.08.2004 um 08:21 Uhr (0)
Hallo Klaus, ich habe das Problem mal mit meinem Kollegen durchgesprochen. Es gibt ein Problem mit OSDM 12 (kann sein, dass das auch frueher schon war). Wenn Du einen Punkt zum Bemassen auswaehlst, so wird ueberprueft, in welcher Ansicht dieser Punkt liegt, um festzustellen, ob die beiden Ansichten, zwischen denen man bemasst, auch die gleiche Richtung haben. Jedoch ist es nicht moeglich, von einer Mittellinie bzw. Symmetrielinie den Besitzer festzustellen. Das kannst Du selber beobachten, wenn es darum ge ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Pfad in den SDAC Dateien
RaRo am 19.08.2004 um 13:18 Uhr (0)
Hallo Massimo, hier vielleicht noch ein Tip mit dem du es probieren kannst. Versuch einmal folgenden Befehl: (CLUSTER-MANAGER-CONTROL :ALLOW-MISSING-FILES T) Damit sollte sich die Baugruppe laden lassen (natürlich ohne die fehlenden Teile. Diese müssten sich jetzt nachträglich wieder einfügen lassen (vom neuen Speicherort). Nach neuerlichen Speichern sollte die Baugruppen ok sein. wichtig: Mit (CLUSTER-MANAGER-CONTROL :ALLOW-MISSING-FILES NIL) den OSDM wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen da ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |