|
OneSpace Modeling : Drucken und Plotten
Walter Frietsch am 03.11.2005 um 15:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Hartmuth:Hallo Walter,Passiert das unter Modeling/Anno Version 12 oder 13.01?Hast Du es schon mit der Option "Bereich - Blatt" probiert? Hallo Hartmuth,das ganze geschieht unter 13.01. Wenn ich den "Bereich" auf "Blatt" stelle, wird das Blatt gedruckt das sich gerade auf dem Bildschirm befindet. Um ein weiteres zu drucken muß ich es erst auf den Bildschirm holen und den Befehl neu starten.Gruß Walter
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verdeckte Kanten bei Normteilen
Walter Geppert am 06.02.2004 um 10:39 Uhr (0)
Hallo Melanie, nachdem in dem Makro simple ME10-Funktionalität verwendet wird, kann ich auch nur die dort verfügbaren Linienarten verwenden. Unsichtbar heisst ja im Anno, dass überhaupt keine Linien erstellt werden, dh. man müsste sie brutal mit DELETE im ME10 löschen. Der Workaround den ich vorschlagen würde, ist eine Farbe zu wählen, die nicht beim Plotten verendet wird, im Extremfall schwarz, dann sieht man auch am Schirm nix davon. ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Drucken und Plotten
Hartmuth am 03.11.2005 um 17:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Frietsch: Hallo Hartmuth,.. Wenn ich den "Bereich" auf "Blatt" stelle, wird das Blatt gedruckt das sich gerade auf dem Bildschirm befindet. Um ein weiteres zu drucken muß ich es erst auf den Bildschirm holen und den Befehl neu starten.Das wäre mein Lösungsansatz gewesen. Ist zwar etwas umständlich, aber immerhin funktioniert es so.Ich hatte ein ähnliches Problem bei einem Kunden. Allerdings nur mit einer bestimmten Zeichnung. Weil es danach nicht mehr vorgekommen ist hab ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Textverweise im Annotation definieren
Scha am 12.08.2002 um 09:02 Uhr (0)
Hinter dem Annotation steckt in Wahrheit ein ME10 Annotation Programmierung passiert teilweise in LISP und teilweise durch ME10 Makros. Das Makro Plot_start ist ein ME10 Makro in Annotation (in SD Version 11.5 wird uebrigens anstelle von Plot_start nun das Makro Docu_plot_start verwendet.) Die Loesung die ich empfohlen habe ist eine, die sozusagen mit ME10 Programmierung auskommt. nochmals: DEFINE Docu_plot_start Texte_ausfuellen_makro ORIGINAL CODE von Docu_plot_start END_DEFINE Das Makro Texte_ausfuellen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blätter beim Plotten Schachteln
Gerhard Deeg am 21.01.2005 um 15:00 Uhr (0)
Hallo Martin, ich habe in diesem Fall die Zeichnungen alle auf den Bildschirm gelegt, so dass ein A0 oder aber auch ein A1 Blatt gut ausgenutzt wurde und habe dann den Plott abgeschickt. Diese Anordung habe ich aber im OSDD sprich ME10 gemacht, da wir alle Zeichnungen im ME10 fertig gemacht haben. Heute mache ich das mit meinem A1 Plotter genau so, dass ich die Zeichnungen im ME10 zusammenstelle und dann auf den Plotter schicke. Gruß von der Spree Gerhard
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : PDF plotten
Dittrich am 17.09.2001 um 17:00 Uhr (0)
Hallo Walter, ich glaube das Teil nimmt sich immer den Spruch des Fenstertitels des Programms. Gut zu sehen beim Browser, bei denen ja die HTML-Seiten die Titelzeile steuern können. Das geht ja bei ME10 auch, aber meines Wissens nur beim Aufstart per ini oder Parameter. Wie man das während der geladenen Zeichnung hinbekommt, keine Ahnung. Wäre aber interessant zu wissen. Dein Problem kannst Du aber trotzdem lösen, in dem Du nicht direkt in den Distiller druckst, sondern Postscriptfiles erzeugst, die du dan ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Blatt einpassen
Der Baer am 22.12.2009 um 22:00 Uhr (0)
Hey ho zusammen,erstmal ein Dankeschön für die Hilfe bei dem Stücklistenlayout!Nun habe ich nochmal ein Problem....nein ehrlich gesagt eher 2 =)Zum Ersten: Ich habe einen Rahmen der vom rechten und vom unteren Blattrand 10mm eingerückt sein muss. Zudem muss das 1:1 "rauskommen".Ich bring das leider irgendwie nicht so hin =(Zweitens: Strichstärken = Ich muss für die Prüfung das so eingerichtet haben, dass Liniengruppe 0,5 verwendet wird. (Volllinie breit = 0,5...usw.)Es muss nur beim Plotten die Strichstärk ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : mi-Zng. in Anno laden --- Plotten inaktiv??
Martin.M am 10.06.2005 um 16:43 Uhr (0)
Hallo Heiko, hast Du mal nach dem Laden ins Modeling geschaltet und dann wieder zurück in Annotation ? Sind die Funktionen dann immer noch inaktiv ? Wenn ich in Anno eine DXF-Datei importiere mit einem windowskompatiblen Dateinamen den Anno nicht verträgt, wird die Zeichnung geladen aber alle Schaltflächen sind inaktiv. Wenn man dann zum Modeling schaltet und wieder zurück sind die Schaltflächen aktiv. (Ob es in der 13ner auch noch so ist weiss ich nicht.) Tschuess Martin ------------------ OSDM - Die ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Ansichtsbeschriftung
Nolli1 am 13.03.2009 um 09:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wolfgang:Wann & warum stört Dich das?Hallo,ich möchte dieses Thema noch mal aufgreifen.Wir haben hier genau das gleich Problem.Es stört weil wir dadurch probleme mit dem Plotten von Zeichnungen haben.Beispiel: Auf Zusammenbauzeichnungen (Stanzwerkzeuge) werden bei uns keine Schnitte gelegt sondern nur die Funktionsbaugruppen als vorderansicht abgelegt. Um in den Baugruppen nur das Wichtigste zu zeigen, werden in den einzelnen Ansichten Teile durch Ansicht verwalten ausgeblendet ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Schriftfarbe weiß ?
Walter Geppert am 16.10.2024 um 14:26 Uhr (3)
Hallo Gerd,das ist historisch gewachsen. In den Urzeiten (UNIX !) von ME10, auf dem Anno ja immer noch aufbaut, war der Bildschirmhintergrund immer schwarz und die Linienarten in die simpelsten RGB-Mischungen eingestellt: Weiss/Gelb/Grün/Rot/Cyan/Blau/Magenta und Schwarz.Das Plotten wurde und wird dann durch sog. Stifttransformationen definiert. Das findest du unter Vorgaben/Annotation/Drucken/Stifte.Mittlerweise funktioniert das nicht nur über Linienstärken wie beim seligen Stiftplotter sondern natürlich ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Plotten von Schnittdarstellungen
Thömu am 16.08.2004 um 09:23 Uhr (0)
Morgen zusammen Ist keine schlechte Idee, aber leider habe ich die Probleme auch beim Drucken, nicht nur beim tiff-Umwandeln. Ausserdem ist es nicht ganz einfach, die Zeichnung genau in den Rahmen zu kriegen. Denn unser Farbplotter ziemlich grosse Druckerrände, ich müsste also auf ein grösseres Format drucken, denn krieg ich die Position allerdings nicht mehr hin. Ich habe eine lösung gefunden, zwar nicht ideal aber es geht: Ich Fräse mir die Teile, welche geschnitten sind einfach soweit weg, dass es wie e ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Zeichnungsrahmen
der_Wolfgang am 05.11.2010 um 21:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ORBITEC:aber ich habe bis dato Heute "NULL" Programmierkenntnise, sondern bin reiner Anwender.auf LISPisch heisst das natuerlich dann auch "NIL" Programmierkenntnisse Hallo Oliver (klingt doch einfach netter, oder?)a) der Name im "Modellbaum" hat nicht zwangslauefig IRGENDETWAS mit der Zeichnungsnummer zu tun. Aber wenn das fuer Dich "Konvention" ist, macht es den Anfang leichter.b)fangen wir mal mit 2 einfachen neuen Textbezügen an:b1) TeileTyp: Normteil/Fertiungsteil/Montage ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Drucken und Plotten
Walter Frietsch am 09.11.2005 um 07:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Roman:Bei uns (HPUX 11i, OSDM 13.20) ists auch so.Bei "Zeichnung" drucken wird alles übereinander gedruckt.RomanHallo Roman,bin froh daß ich diese Erfahrung nicht alleine mache. Sonst glaubt man manchmal bei einem tickts nicht richtig. Aber folgendes wäre noch zu sagen. Wenn ich das Ganze zum Plotter schicke, funktioniert es einwandfrei. Der Plotter greift sich Blatt für Blatt der Zeichnung, lediglich mit der Blattgröße gibt es kleine Probleme die aber zu vernachlässigen sind. ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |