|
OneSpace Modeling : Projektion
edgar am 20.07.2006 um 08:21 Uhr (0)
Bei uns war die Anforderung, die Funktionsweise des Wasch- und Trockenvorgangs der Maschine anhand der Verrohrung und der Ventilsteuerung auf dem Display der Maschine darzustellen. In der Parallelprojektion kippte der hintere Teil der Maschine, je nach Betrachter, nach vorne. Mit der Zentralprojektion war das Problem behoben. Leider brauchte der Softwarespezi die Verrohrung als Objekte in DXF- um die verschiedenen Schaltzustände darzustellen.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Historie (ausnahmsweise?)
Gerhard Deeg am 20.07.2006 um 11:18 Uhr (0)
Hallo Heiko,Du bist dann einer der vielen Entwicklern, die uns Formkonstrukteure zum Verzweifeln bringen. Im Grunde genommen weißt Du ja garnicht wie Dein Teil im Endstadium aussehen wird wird. Nun stell Dir doch mal ein Teil vor was ziemlich hoch eingeformt ist und 2mm Wandstärken hat. Du zeichnest es zylindrisch und der Formkonstrukteur macht auf jeder Seite 1 Grad Entformungsschräge dran. Beispiel: Eine Wandstärke hat je Seite 1 Grad nach innen und nach außen und ist 100 mm eingeformt. Die untere Wandst ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Historie (ausnahmsweise?)
Heiko Engel am 20.07.2006 um 11:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Gerhard Deeg:Im Grunde genommen weißt Du ja garnicht wie Dein Teil im Endstadium aussehen wird wird.Aus diesem Grund sind wir ständig in Verbindung mit dem Formenbauer.Grundkenntnisse unsererseits im Formenbau sind natürlich Vorraussetzung um solche Fehler im Vorfeld auszuschließen wie du sie beschrieben hast. Dazu kommt noch der Punkt dass wir 2-3 "Stamm"-Formenbauer haben die uns, unser CAD und unsere Mitarbeiter kennen und wir mittlerweile ein eingespieltes Team sind und uns ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eckfreisparung über Makro erstellen
netvista am 07.03.2006 um 10:04 Uhr (0)
Die erste Antwort hört sich ja schon sehr gut an für mich. Um das ganze zu erleichtern würde ich sagen dass die Variable 1 (abstand zu den Kanten immer gleich ist),weiters könnte ich auf die Abfragen verzichten ob die Flächen eben sind und ob die Kante gerade ist. Sollte wiedererwarten das Makro bei einem Teil nicht funktionieren weiß ich was zu tun ist Mir wäre damit schon sehr geholfen und dass die Flächen oder Kanten nicht passen kann ich bei meinen Modellen fast ausschließen da ich ja nur "sauber" mo ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Editierte Maße und unterdrückte Nachkommastellen im Annotation.
highway45 am 24.07.2006 um 15:31 Uhr (0)
Wenn ich an einen Blechlappen 74,999837 dranschreibe wird das Teil wesentlich teuerer, als bei 75 (jaja, ich weiß: Toleranzen)Es ist manchmal recht aufwendig, nachträglich eine Zeichnung sauber zu bekommen.Ich hab das nicht oft, aber hin- und wieder kommt es mal vor, daß eine Baugruppe irgendwo einen Positionsfehler von ein paar tausendsdel hat.Da nachzuforschen und es wieder zurechtzurücken ist eine Sache von Kosten-Nutzen-Abwägung.------------------Matthias dabei: 22-23. !
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD14 geom. Auflösung AE hochsetzen
BennoR am 25.07.2006 um 11:02 Uhr (0)
Hallowir setzen V14.00 ein. Früher konnte man die geom. Auflösung von AE hochsetzen damit man neue Teile in 10e-6 erzeugen kann mit einem "repariertem Querschnitt von einem 10e-3 Teil.Nun gibt es die Option nicht mehr, die geo Auflösung wird angezeigt, ich kann sie aber nicht ändern.bitte um Hilfe, vielleicht finde ich nur den Knopf nichtDankeBenno
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schraubenrad/Verzahnung modellieren
Hermann_Stegmaier am 08.08.2006 um 07:57 Uhr (0)
Hallo!Super Teil!Ist das Arbeitsaufgabe oder Hobby? So würde ich schon gerne mein Geld verdienen! Neid! Was ist das eigentlich für ein Motor?Kannst du mir wenigstens eine grobe Richtung angeben, wie du die Schraubenräder gemacht hast?
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Explosionsdarstellung mit Ableitung
RainerH am 10.08.2006 um 13:09 Uhr (1)
@ThomasErstell doch in der V14 die Explosion mit Hilfe einer "Konfiguration" !Siehe Teil&Baugr - Menue 2 - Konfigurationen - ExplodierenHTHGrussRainerH.[Diese Nachricht wurde von RainerH am 10. Aug. 2006 editiert.]
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : bdl wird nicht mehr geöffnet
RainerH am 16.08.2006 um 13:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hunter78:hallo rainerdas mit den optionen funktioniert nicht...weder nur mit Zeichnung noch mit nur 3D.gruss peterWird wohl ein Fall fuer den Support werden ...P.S. Das "gelbe X" entsteht, wenn das Teil einzeln angezeigt wird !Rechte Maustaste in der Strukturliste und dann auf "Ansicht"Beschreibung dazu in der Hilfe unter "VIEW" ...GrussRainerH.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Baugruppenbeziehungssatz erstellen
Dieter Kotsch am 21.08.2006 um 14:38 Uhr (0)
HIEs verhält sich ähnlich wie die Grund- und Teileigenschaften.Inhalt: Der Beziehungssatz wird mit dem Teil- oder Baugruppe abgespeichert.Exemplar: Der Beziehungssatz ist nur in der Einbausituation in der Baugruppe vorhanden.Gruß Dieter
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fangabstand Annotation
SReinbold am 23.08.2006 um 11:00 Uhr (0)
Hallo RomanDer Fangabstand oder Rastergrösse im Annotation (auch im Modeling) ist dynamisch, also davon abhängig, wieweit du in das Teil hineinzoomst.Diesen Raster kannst du aber durch die Tasten [PageUp] und [PageDown] verstellen.Gruss Stefan
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewinde Feature löschen
LL am 24.08.2006 um 16:54 Uhr (0)
Hallo,Heut klappt gar nichts.Wie kann man ein Gewinde löschen wenn es keines mehr gibt.Ich weiß zwar nicht wie man das schafft aber ein Kollege sorgt immer wieder für Überraschungen. Das Teil hat anhängende Baumstruktur.Das würde mich ja nicht so stören aber ich kann kein Gewinde mehr auf diesem Teil erzeugen. Denn dann erscheint anhängede Fehlermedlung.Kennt jemand diese Problem und kann mir dabei helfen.Danke für eure Hilfe im Vorraus.LL
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Realgeo Gewinde erstellen
Heiko Engel am 25.08.2006 um 07:52 Uhr (0)
Hallo Ingo,ich hab mal vor Jahren für meinen Ex-Arbeitgeber mehrere Gewinde real mit dem OSDM gezeichnet (siehe Bild). Man wollte damals Poster und Plakate und ne Animation haben, darum sollten die Gewinde modelliert und das ganze Teil gerendert werden.Das Erstellen der Gewinde, und vorallem der passenden Gegengewinde war kein Spaß Wenn es dafür ein Makro gäbe (ist sicherlich möglich) dann wäre das suuuuper!Aber bedenke auch dass dadurch unnötige Flächen, Splines etc. entstehen die die Aktualisierungszeit ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |