Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.206
Anzahl Beiträge: 34.807
Anzahl Themen: 4.623
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 469 - 481, 3348 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen teil sec.

Direkter Link in ein Forum:

Vorschläge Normteile Allgemein Normteile Hersteller.- Normteil.- Symbolkataloge Allgemein Mikroteile / Mikrosystemtechnik Allgemeines zu Dokumentenverteilung
Blechbauteile und -konstruktion Optik-Design und Konstruktion optischer Bauteile

OneSpace Modeling : PC s und Grafikkarten für OSD (nicht HP)
w.j am 24.09.2003 um 07:59 Uhr (0)
Guten Morgen! Wir haben sehr große Baugruppen. ( Die alten HP X500 und P800 mit 1GB RAM sind völlig überlastet!) Ich arbeite zur Zeit mit einem "normalen PC" Intel P4 2,8Ghz Asus P4G8X Delux Bord 2GB Ram Tyan Tachyon G9700 PRO 128MB DDR 8x AGP Grafikkarte. Die Rechenleistung ist gegenüber getesteten PC s mit P4 3,06GHz nur um ca. 3-5% langsamer! Jedoch dir Grafikkarte ist im Vergleich zu einer NVIDIA Quadro4 980 XGL um 75% langsamer. Was mir aber zu denken gab ist der Unterschied zwischen einer Radeon 9000 ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Vorgangsweise beim Ändern von importierten Modellen
Jonischkeit am 21.12.2006 um 20:54 Uhr (0)
Hallo alter,Lächelt, ich lächle mit. Die Flächenbearbeitung ist bei OSD deutlich besser als bei SWX, dafür ist dieses Teil eines aus OSD, wo der Kollege Schwierigkeiten beim Verrunden hatte (so´n blödes Gußteil mit allen Formschrägen, Freiformflächen o.ä.) und es zu SWX rüberschubste, mal eben die Rundungen dranmachen. Und weil ich es gerade am Schirm hatte, hab ich´s eben als Beispiel genommen....Man muß nur als Team arbeiten, dann kann man die Schwächen der Systeme umschiffen....GrüßeMichael

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Teileursprung anzeigen
Walter Geppert am 22.05.2014 um 18:30 Uhr (3)
Wenn man die Position eines Teils (oder Baugruppe) in ihrer Besitzerbaugruppe ändert, wird die neue Lage eben in der Besitzerbaugruppe gespeichert und die bekommt auch das Diskettensymbol. Sonst könnte man ja nie ein gesperrtes Teil (z.B. Normteil) in eine Baugruppe einbauen.Daher wirkt sich auf die Position desselben Teils in einer anderen Baugruppe dann natürlich nicht aus.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Teile schneller Symmetrisch positionieren
highway45 am 22.03.2013 um 10:21 Uhr (0)
Weil wir eigentlich niemals solche simplen Formen haben, sondern oft Blech- oder Gußteile mit entsprechenden schrägen Seiten, Formschrägen, Rundungen, Asymmetrien, etc. benutzen wir gerne diesen schnell zu erstellenden Hilfsbolzen: http://osd.cad.de/lisp_3d_13.htm.In neueren Versionen reicht aber oft eine oder zwei Arbeitsebenen mit Hilfskreuz um dann mit Bewegung über zwei Punkte zu positionieren.Bei der Positionierung mittig zwischen irgendetwas ist es auch oft hilfreich, den Bewegungspunkt an Kanten mit ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Zahnriemen, Rollenketten, etc.
Walter Geppert am 11.11.2008 um 11:38 Uhr (0)
Also meiner Meinung nach ist die ideale Vorgehensweise, in den Stammdaten die "kaufmännischen" und administrativen Informationen abzubilden. Dann kann man beliebig viele 3D-Modelle mit unterschiedlichen Geometrien damit verknüpfen. Wenn allerdings eine 1:1 Verbindung gefordert wird, gehts dann halt mit Behältern. Das modifizierte Teil hat unter sich einen Behälter und in dem liegt dann das Originalteil.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : kopieren eine Ebene als Standard
Walter Geppert am 04.12.2003 um 15:27 Uhr (0)
Hi Ralf, das ist schon mal eine Spitzenidee, wenn sie auch nur auf das Icon greift bzw. beim neuen UI, auf das alte Menü Teil&Baugr. hat das leider keinen Einfluss. Jedenfalls läst sich diese Anpassung über eine sd_avail_cmds.cmd z.B. im SITECUSTOMIZEDDIR schon verteilen. Die wird automatisch beim Start gelesen und braucht nur geänderte Befehle enthalten. ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Schnittdarstellung Annotation
jodi am 13.09.2002 um 12:40 Uhr (0)
Hallo OSD-Gemeinde, wir nutzen seit einigen Monaten OSD und nun auch das Annotation-Modul. Dazu gleich eine Frage. Bei einfachen Drehteilen reicht es oftmals aus, dieses Teil nur durch eine Schnittansicht darzustellen, d.h. die Ansicht von der der Schnitt erzeugt wird, könnte anschließend wieder gelöscht werden. Leider ist das nicht möglich ohne auch den Schnitt zu löschen. Gibt es da eine Lösung? Gruß und schonmal Dank Joachim

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Konus ändern
Hemicuda am 10.07.2007 um 17:03 Uhr (0)
Ich würde zuerst das Teil skalieren (wichtig ist, dass man "Anisotrop" anwählt und somit in nur eine Richtung skaliert.Natürlich ist nachher der "Bund" am Ende auch breiter geworden. Den kann man dann aber mit verschieben der Stirnfläche in die gewünschte Breite "schieben".GrussMartin der PE-AnfängerPS: Kannst du das Orginalteil auch mal hochladen. Du sagst es wäre etwas komplizierter. Würde mich nämlich interessieren, ob dann meine Lösung auch funktionieren würde.

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : STL-Probleme
sq1 am 20.08.2004 um 13:41 Uhr (0)
Hallo Hartmut, ich kann meine Baugruppe B markieren und die Posuitionsnummer absetzen, aber die Geometrie bleibt grün. Es wird immer die 1 vergeben. Die Position 1 hat das Orginalteil xyz. Ich kann die Baugruppe B 25 mal mit der Position 1 versehen und sie bleibt grün. Ich glaube das Problem liegt an dem Exemplar. Das Anno erkennt das Teil als Exemplar, unabhängig davon, dass das Exemplar in der Baugruppe ist und ich nur eine Ebene angewählt habe. Puh ich hoffe du verstehst mich . gruß sq

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : 3D-Modell als lsp???
Tecki am 29.04.2009 um 11:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Geppert:Dieses Lisp (wie alle neueren von PartServer/Cadenas) versucht nicht nur das Teil (die Baugruppe) zu modellieren, sondern das Ding auch zwanghaft als Normteil im ModelManager anzulegen (wenn der denn aktiviert ist).Versuch es einmal mit deaktiviertem MM, vielleicht passt irgendwas mit Klassendefinitionen oder Felddefinitionen nicht zusammen.*verneigverneigverneig* Danke Dir. DAS war das Problem... Ich könnt Dir grad echt n GROßES (!!) Augustiner-Helles austun!!!! ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Kann im Fenster nichts mehr anklicken
Tecki am 09.02.2010 um 08:16 Uhr (0)
Moin,es könnte aber auch ganz simpel daran liegen, dass Du nur einmal kurz ein 3D-Model mit Hilfe der "STRG-Taste" plus linke Maustaste bewegen mußt. Also statt ein er Spacemaus das teil einmal mit der normalen PC-Maus bewegen. Dann erscheint das Cursorkreuz auch wieder auf dem Bildschirm und alle gewohnten Befehle fluppen wieder. Dein Problem haben wir auch ab und an... ------------------Tecki

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Abwicklung mit Bleche
Melanie Schmidt am 21.07.2005 um 12:56 Uhr (0)
Hallo! Ich habe ein Biegeteil mit dem Standart-Blechemodul erstellt (nicht Sheet Metal!) und das hat auch alles wunderbar funktioniert. Dann habe ich eine Änderung an der Biegefreisparung gemacht und als ich wieder aktuallisieren wollte kam die Meldung daß er keine Grundfläche gefunden hat. In der Zeichnungsliste ist die Abwicklung noch cyan dargestellt, nicht rot, d.h. den Bezug zum Teil hat er noch. Hat jemand eine Lösung oder heißt es Abwicklung nochmal neu machen? Gruß

In das Form OneSpace Modeling wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : 3D-Scan, 3D-Druck
highway45 am 08.03.2016 um 08:52 Uhr (2)
Hi Claus,mit einem 3D-Scan erhälst du nur STL-Daten, die ja bekanntlich nicht gelesen werden können.Aber das relativ simple Teil kann man sicher auch recht schnell mit der Schieblehre ausmessen.Allerdings ist je nach Drucker und Werkstoff die Festigkeit nicht so hoch und es hat recht wenig Federwirkung.Hohlräume würde ich weitgehend füllen und dann käme es mal auf einen Versuch an.Ansonsten wäre 3D-Druck kein Problem bei so einem Bauteil.------------------

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz