|
SolidWorks Simulation : 64Bit
swxch am 26.02.2010 um 08:12 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich habe leider ein ähnliches Problem. Ich wollte nicht direkt ein neues Thema aufmachen, da es meiner Meinung nach auch an dieser 32/64 Bit Geschichte hängt.Wir haben extra einen PC mit 8/16 Rechenkernen eingerichtet der nur für den Solver zur Verfügung steht. Auf meinem Arbeitsplatz ist ein 32 Bit System installiert auf dem Rechen Server ein 64 Bit System. Wenn ich bei der Auslagerung der SIm. sage Add this computer, kann ich den Rechenknecht zwar anwählen macht aber eine Meldung, aufgrund ...
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : 64Bit
R. Frank am 01.03.2010 um 10:44 Uhr (0)
Hallo ch.Du hast zwar keine konkrete Fehlermeldung (bzw. Text) angegeben, aber beziehstDu Dich evtl. auf das hier:SymptomsThe error message is "Cannot find solver of the same version in this machine". The problem may have appeared after installing a Service Pack, but not necessarily.ExplanationIf the problem appeared after the installation of a Service Pack:The Service Pack cannot modify the running service StandAloneSlv.exe. StandAloneSlv.exe runs the Remote Solver for SolidWorks Flow Simulation service w ...
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
 |
SolidWorks Simulation : Installation von Solidworks 2011
Carlson-CAD am 05.09.2011 um 19:02 Uhr (0)
Hallo.Ich hab ein Problem mit der Installation von Solidworks 2011. Wir haben dieses Progamm an der FH bekommen um zuhause damit zu trainieren. Natürlich funktioniert es bei allen, nur nicht bei mir.Beim starten der Setup datei öffnen sich einige Downloadfelder, jedoch bringt der Download, sowie das Abbrechen keinen weiteren Erfolg. Hab das mal als screenshot mit angehangen. Am ende ist nur die Solidworks plattform zu sehen, aber ohne weitere Funktion. Auch befreundete IT-Experten konnten mir nicht weiterh ...
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
CosmosWorks : FloWorks Projekt auf anderen Computer bringen
Ulrike S am 28.07.2005 um 17:59 Uhr (0)
FloWorks Projekte sind normalerweise in einem Unterverzeichnis vom Speicherort des Modells abgelegt. Für jedes Projekt ein Unterverzeichnis, die heißen einfach "1", "2", "3" und so weiter. Das Projekt ist dann in der Datei mit der Endung .fwp (FloWorks Project).
|
In das Form CosmosWorks wechseln |
|
CosmosWorks : FloWorks Projekt auf anderen Computer bringen
zuio am 28.07.2005 um 12:52 Uhr (0)
hallo cosmosfreunde ich habe auf einem pc ein floworks projekt gemacht, das ich jetzt aber auf einer schnelleren maschine rechnen lassen will. wenn ich jetzt aber die baugruppe mit dem schnellen pc öffne, dann wird das fw project nicht mitgenommen und nicht angezeigt. ich müsste also alle einstellungen nochmal machen. gibts da ein trick wie man die daten rüber bringt? bzw. wo sind die fw projekt daten gespeichert? viele grüsse aus dem sonnigen zürich zuio
|
In das Form CosmosWorks wechseln |
|
CosmosWorks : FloWorks meshing
friedmar am 24.05.2006 um 16:10 Uhr (0)
@wookie: Natürlich habe ich mich schon mit dem Tutorial befasst und auch mal die Onlinehilfe konsultiert. Da findet man aber auch nicht alles für seinen spezifischen Anwendungsfall erklärt.Gerade den Umfang der Auswirkungen diverser Optimierungs- und Refinement-Schieber bei FloWorks findet man meist nur durch Trial and Error heraus, bis man irgendwann genug Erfahrung gesammelt hat.Meine Frage nach den Zellen kam dadurch zustande, dass ich es von ANSYS her eben anders kenne.Dass FloWorks mit CFX oder Fluent ...
|
In das Form CosmosWorks wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Surface Plots und Surface Parameters Vergleich
R. Frank am 23.06.2009 um 23:11 Uhr (0)
Hallo Jack.Die Empfehlung ist als Startwert sicherlich nicht schlecht.Die Problematik bei den Simulationen ist ja immer, dass man nichtalle Kriterien gleich gut unter einen Hut bekommt.Die minimum gap size und die minimum wall thickness sollen jahelfen, kleinere Objekte oder kleine Öfnnungen im Fluidstromzu erkennen und ausreichend zu vernetzen.Gleichzeitig darf aber die generelle Vernetzungsqualität nicht allzu sehrleiden ...Wenn, so wie ich Deinen Fall bisher verstehe, eher die Verwirbelungen,Drücke und ...
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : SWX Simulation
ischsfi am 27.04.2010 um 15:15 Uhr (0)
Hallo zusammen,hab ein kleines Problem mit SWX 2009. Ich hab eine Wabenplatte als assembly gebaut, alles Blechteile. Das Wabenmaterial habt im Original eine Dicke von 0,2 bis 0,7 mm. Nach der Vernetzung sind die Waben plötzlich verschwunden und die beiden Deckschichten sind allein. SWX macht automatisch Schalenelemente. Netzfeinheit hat scheinbar keinen Einfluss auf das Geschehen. Ungültige Kanten oder Flächen sind mit dem Prüf-Tool keine zu finden. Einzelteile ohne Fehlermeldung. Zusammenbau ohne Fehlerme ...
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : SWX Simulation
ischsfi am 27.04.2010 um 15:44 Uhr (0)
Ach ja, und noch was:Die Assembly, von der ich diese hier kopiert habe (mit Pack & Go), wurde einwandfrei vernetzt und auch die Simulation funktioniert.Feststellung: Blechstärken unter 0,2 mm kann SolidWorks nicht als Blechteil vernetzen.Versuchsweise habe ich Vereinfachungs-Features hinzugefügt (Radien weggemacht). Sind die Features aktiviert wird das Netz für die Waben einwandfrei. Aber SWX meldet, dass keine Simulation durchgeführt werden kann, weil einige Körper nicht vernetzt sind.Wenn ich die Feature ...
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : SWX Simulation
ischsfi am 27.04.2010 um 16:51 Uhr (0)
Danke für die Tipps, hab ich das meiste aber schon bei uns auf die Serverplatte gebannt. Auch schon durchgearbeitet, aber ist schwierig ohne Kurs. SWX allgemein bin ich fit, nur Simulation war noch nicht.Und die Tricks, wie man Speicherbedarf heruntermogelt und Rechenzeit schindet, die gibts halt in der Schulung. So müht man sich ab, stört laufend die Hotline beim Kaffee und erfährt das Ganze häppchenweise.Dazu, warum es im einen Fall vernetzt und im anderen Fall die Teile rausschmeißt, weiß man nichts, od ...
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Basisnetz in Flow Simulation
R. Frank am 13.09.2011 um 09:00 Uhr (0)
Hallo SAM.In dem langenglishdocs - Unterverzeichnis Deiner FlowSimulation-Installationist ein Dokument namens "technicalreference.pdf".Dort gibt es das Kapitel "computional mesh". Von dort hat wohl Volker Krämerunter anderem seine Infos.Ich versuch das mal in Deutsch so wiederzugeben, wie ich es bisher verstandenhabe (Teile davon hat Mathias (Highway45)) bereits angesprochen.1.) zuerst wird ein BASISNETZ erstellt. Dessen Feinheit wird über den Schieberegler kontrolliert.2.) Nun ist es fluidtechnisch am in ...
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Stauchdruckberechnung
dan1180 am 24.06.2018 um 09:30 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe bereits mehrere statische Studien mit Simulations (Premium) durchgeführt. Nun möchte ich berechnen lassen, ab welcher Last ein Objekt in die Knie geht. Konkret geht es um eine Verpackung. Wie viel Kraft kann diese aufnehmen, bis sie zusammenbricht.Welche Studie muss ich nehmen, damit diese Maximalkraft ERMITTELT wird? Geht das überhaupt?Vielen Dank für jegliche Hilfe!Daniel------------------Computer wurden geschaffen um Probleme zu bewältigen, die wir ohne sie nicht hätten (Murphy)
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Stauchdruckberechnung
dan1180 am 25.06.2018 um 16:56 Uhr (1)
Hallo Klaus,vielen Dank. Es geht um Polypropylen.Die Step-By-Step Methode ist soweit schon klar. Aber ist es mit der dynamischen Simulation nicht möglich die Kraft so lange größer werden zu lassen, bis der Prüfkörper zusammenbricht? Im Prinzip ein umgedrehter Zugversuch?!Danke und gruß------------------Computer wurden geschaffen um Probleme zu bewältigen, die wir ohne sie nicht hätten (Murphy)[Diese Nachricht wurde von dan1180 am 25. Jun. 2018 editiert.]
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |