|
SolidWorks Simulation : Langer Lochgurt Flow Simulation berechnen
freierfall am 06.09.2019 um 09:27 Uhr (1)
ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dies zum selben Ergebniss führt. Aber nur so ein Baugefühl.wenn dein Gurt wirklich so nach oben geht, Modelliere doch ein Glied und mache eine Anordnung entlang eine 3D Spirale und verschmelze alles anschliessend. Leider wirst du hier eine super dicke Rechnermachine brauchen. Denn jeder Spalt sollte mit genügend Zellen ausgefühlt sein. Nur so eine Vermutung, denn zur Anwendung hast du wieder nichts geschrieben. herzlich Sascha
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
 |
SolidWorks Simulation : Lenkkopf einspannen
M. Burri am 23.01.2016 um 14:07 Uhr (1)
Hallo KlausDanke für deine Antwort.Im Anhang ist ein Bild der gesamten Baugruppe mit den eingeblendeten Einspannungen und wirkenden Kräfte.Kurze Erklärung:Einspannungen:Einspannung Hinterachse ist die Stirnfläche des Rohres, nicht optimal aber zweckdienlich.Einspannung an der Gabel sind die beiden Löcher (die leider nicht ersichtlich sind) durch welche ein Rad mit einer Schraube befestigt ist. Auch dies ist nicht optimal aber ist nicht das Problem.Kräfte:Die vier Postionen, an denen die Kräfte aufliegen, s ...
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : FEM Bolzenverbindung mit SolidWorks Simulation
Bee am 20.09.2011 um 17:30 Uhr (0)
Hallo Vermond,das Problem bei deiner Verbindung steht in der Meldung beschrieben:Du musst für diese Art der Verbindung (in deinem Fall - wenn ich richtig sehe - eine Schraube mit Mutter, KEIN Bolzen) UNTERSCHIEDLICHE Komponenten auswählen. Du wählst da aber je EINE Kante EINER Komponente aus. Das funktioniert bei den Schrauben nicht. Bei Bolzen übrigens auch nicht.Siehe Hilfe:Bolzen: Verbindet die zylindrischen Flächen zweier Komponenten...Schraube: Definiert das Verbindungsglied Schraube zwischen zwei Kom ...
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Simulation Wankelmotor
Michael Bailer am 08.06.2016 um 15:22 Uhr (1)
wilde Bewegungen macht er nicht aber er ruckelt bzw springt - wie gesagt wenn ich mit Komponente Bewege den Exzenter drehen lasse (1 Grad Schritte) dann bewegt sich der Läufer sauber innerhalb der KurvengeometrieMichael
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
 |
SolidWorks Simulation : Reaktionskraft/ freie Körperkraft
Michael8787 am 06.02.2014 um 07:52 Uhr (1)
Guten Morgen KlausWieder einmal vielen Dank für deine Antwort. Ein Gewindestangenpaar wird fest am Rahmen verschraubt sein.Drei Gewindestangenpaare werden in einen Langloch am Rahmen geführt. Die Gewindestangenpaare welche im Langloch geführt sind, sollen nur so fest angezogen werden damit die Kupferschienen bei thermischer Ausdehnung diese drei "schwimmenden" Gewindestangenpaare im Langloch verschieben kann. Sprich die Kupferschienen sollen sich in der Länge ausdehnen können wie im Bild.Wenn die Gewinde ...
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
 |
SolidWorks Simulation : Simulation Klappsessel
N.Lesch am 17.12.2016 um 18:49 Uhr (1)
Der Einfachheit halber beantworte ich da hier. Unter Verknüpfungen erweitert einfach Werte für min und max. eingeben. Dann kannst Du das entsprechende Teil einfach mit der Maus in diesem Bereich verschieben.Das ist so einfach daß es nicht mal in den Lehrbückern steht. Es gibt aber sicher noch genialere Methoden. ------------------Klaus
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Simulation Klappsessel
N.Lesch am 16.12.2016 um 21:02 Uhr (1)
Hallo CK10, meinst Du SolidWorks oder SolidWorks Motion. Wenn Du SolidWorks meinst, poste das noch einmal im SolidWorks Brett.Ich kann einzelne Beiträge nicht verschieben. Den Zapfen kann man so einbauen aber wie muß ich auch erst ausprobieren. ------------------Klaus
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : CosmosWorks Frequenzanalyse
vw-student am 07.11.2008 um 16:28 Uhr (0)
JA!!!Denn wenn man diesen Schritt wirklich versteht, weiß man warum die Eigenvektoren nur relativ bestimmt werden.Wenn die Determinante zu Null gesetzt wird, ergibt sich ein Rangabfall des GLS, somit ist eine Komponente des Eigenvektors frei wählbar!!!Warum sollte diese Info also nicht hilfreich sein?
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Simulation Bogen-Bewegung
MBensch am 26.10.2015 um 07:58 Uhr (1)
Hallo Klaus,ich habe SolidWorks 2013, da sind, meine ich, beide Programme enthalten.Ich bin ja schon in einer Bewegungssimulation, aber es gelingt mir nicht, eine Bewegung aufzuzeichnen die einen Bogen macht.Mit der Triade kann ich nur in geraden Linien verschieben.Habe bisher auch keine Anleitung gefunden
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
 |
SolidWorks Simulation : Material zuweisen
mseifi am 20.08.2012 um 08:01 Uhr (0)
Hallo,ich wollte mal wissen, ob jemand schon dieses Problem gehabt hat?Ich führe eine statische Studie durch. Material habe ich eigentlich schon auf alle Körper zugewiesen. Trotzdem mekert er, dass für mindestens eine Komponente kein Material defeiniert ist.Wo liegt das Problem?Danke
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Mehrere Szenen mit unterschiedlichen Verknüpfungen nacheinander abspielen
locol1011 am 28.12.2008 um 16:19 Uhr (0)
Hallo Merik....schon mal versucht dein stecker etappenweise an das Auto zu stecken und so auch etappenweise schlüssel zu erstellen? Also ein Stücj zum Auto verschieben...Schlüssel erstellen...wieder ein Stück zum Auto...usw. mit so 4-5 "Zwischenstationen" sollte die Animation rel. realistisch kommen. MfG Alex
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Fehlermeldung: die parametrische Komponente konnte nicht erstellt werden
d-star1980 am 27.01.2011 um 10:15 Uhr (0)
Danke für den Hinweis. Ich glaub da hast du recht. Jetzt wo du das sagst, erinnere ich mich daß, diese Fehlermedlung erst erschienen ist, nach dem ich in 2 bzw allen drei Solidworksversionen die Lizenzbedingungen für Simulation akzeptiert und damit aktiviert habe. Als nur eine Simulation aktiviert war, hatte ich die Meldung nicht. Ich werds mal testen obs das war.
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Simulation Federstahl-Hebel
N.Lesch am 28.02.2014 um 19:25 Uhr (1)
" ... Verschiebung auch mit einer Art virtuellen Wand so am Punkt B einzuleiten " Dann erstelle doch hier auch einfach eine Trennline ungefähr am Auflagepunkt. Den kannst Du dann für eine zweite Rechnung verschieben. Für die Vorspannung von 0,1 mm wirst Du anstatt einer Verbindung oder Kontakt die "Presspassung" nehmen müssen. ------------------Klaus
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |