 |
PTC Creo Allgemein : feste Komponente einer ASM soll bei weiterer Verwendung neue Position bekommen
EWcadmin am 17.08.2015 um 11:15 Uhr (15)
Moin Zusammen Folgende Lösung habe ich jetzt nach den Tipps von Paul und meinen eigenen Wünschen zusammengebastelt:* A2 wird in BG_A mit 3 Verbindungssätzen platziert: 2xplanar, 1xFührung* Im Verbindungssatz Führung wird der Regenerationswert aktiviert (siehe Bild)* In der Aktion Ziehen (Komponenten ziehen) einen Schnappschuss für die Zeichnung erzeugen* Im Verbindungssatz Führung wird der Regenerationswert deaktiviert* Zeichnung für Lieferzustand von BG_A erzeugen (mit festem Wert für A2)* Verschachtelte ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Winkel von Fase verschieben
weko am 15.11.2018 um 08:42 Uhr (1)
Hallo Allehabe ein kurioses unerklärliches Phänomen entdeckt.wenn ich in einer Vorgänger-Zeichnung mir Masse von einem Detail anzeigen lasse, dann habe ich die Durchmessermasse mit Doppelpfeil und Winkel und Radien-Bemassung auf der Gegenseite eines gedrehten Schnittes;nach einer Änderung in der Zeichnung hat sich was verändert und die Radien und Winkel-Bemassungen liegen nun auf der Gegenseite.wer kennt das????? siehe Bilder... 1.2 ist Vorgänger Radien und Winkel unten sichtbar!!habe die Vorgänger umbenan ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Aufwändige Rohrverlegung im Gebäudesubstanz
nupogody am 15.01.2020 um 08:56 Uhr (1)
Hi!danke für deine Inputs! Ja.. viele Rohre... sehr viele Rohre habe ich.Irgendein wahnsinniger Vorteil vom Pipig erblicke ich nicht.Problematisch ist die Punkteerstellung.Ich habe schon mal eine sehr "kranke" Idee umgesetzt, die vielleicht gar nicht so schlecht ist:Als Basis diesen die 2D Pläne der Bausubstanz. Daher will ich diese auch als Grundlage benutzen.Die Projektleiter haben bereits im AutoCAD die Geometrieen, bzw. Anschlüsse der Komponenten im Plan eingetragen (räumlich verschoben, andere Stockwe ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Performance-Unterschiede mit CREO4 zwischen WIN7 und WIN10
scax am 24.11.2019 um 11:47 Uhr (1)
Ich habe paar mal mit NTSI telefoniert.Die beliefern auch große Firmen wie ZF, Hexagon und viele mehr (kann ich gerne mal heraussuchen).Kerngebiet ist, die Zusammenstellung der Hardware speziell auf DEINE Anforderung!Man muss Fragenkatalog für Einsatzzweck beantworten, dann wird etwas passendes zusammengestellt.Laut Angebot gibt es 5 Jahre lang Ersatzteile, sollte zur Abschreibung also locker passen.Zudem arbeitet NTSI eng mit AMD, nVidia zusammen um die Komponenten zu optimieren.Laut Telefonat meldet NTSI ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : feste Komponente einer ASM soll bei weiterer Verwendung neue Position bekommen
Wyndorps am 13.08.2015 um 10:55 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von EWcadmin:... Die Baugruppe A wird nun in die übergeordneten Baugruppe B eingebaut. Dabei muss eine Komponente der Baugruppe A eine neue Position in der Baugruppe A bekommen. Die Position liegt in einem bestimmten Bereich entlang einer (imaginären) Achse. Die "einmalige Bewegung" findet also nur in eine Richtung statt. Sie ist nicht durch ein bestimmtes Maß gekennzeichnet sondern durch Positionen von Komponenten in Baugruppe A. ...Wenn, wie Du schreibst, alles nur von Positionen ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : mehrere Platzierungssätze definiert- wie kann man einen Satz auswählen?
PNut am 25.08.2015 um 12:53 Uhr (1)
Hallo Thomas,um den letzten Punkt Deiner Frage zu beantworten:Die verschiedenen Platzierungssätze der jeweilig eingebauten Komponente können auch in eine Beziehung eingebracht werden (kurz getestet/siehe Bild). In meinem Bsp als Beziehung zu jeweils einen Parameter, um unterschiedliche Plazierungen aktivieren zu können, da ich die Komponente 2x mit den Plazierungssätzen eingebaut habe. Zur Verwaltung der Platzierungsätze im Modelbaum sei vielleicht noch folgendes zu erwähnen. Falls die Komponente (Z.B. Pne ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Multikörperfunktionen
Wyndorps am 29.01.2024 um 11:06 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Christian Lier:... Hat das jemand schon mal gemacht? Ich denke halt das es bei so Sachen oder Konzepten/ Entwürfen viel einfacher und schneller zu händeln ist.Gerade wenn man keine Detailzeichnung sondern eher eine Bestellzeichnung danach ableitet.Ich verwende das Verfahren ebenfalls gerne in Creo 10 als eine Art "Mastermodell" in einem eingebetteten Skelett-Teil einer übergeordneten Baugruppe insbesondere für "Maschinchen", die komplett oder weitgehend aus 3D-Druckteilen besteh ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Parametric : Creo über Cloud
CreoDan2025 am 16.07.2025 um 08:54 Uhr (1)
Hallo zusammen,bei uns wurde kürzlich Creo Parametric auf Version 11 aktualisiert und gleichzeitig auf eine Cloudlösung umgestellt. Die Software läuft jetzt über Nutanix Frame, also kein lokal installiertes Creo mehr, sondern Zugriff über eine gehostete Umgebung im Browser.Grundsätzlich funktioniert die Umgebung, aber wir sind im Alltag nicht ganz zufrieden mit der Performance, vor allem im Vergleich zur bisherigen lokalen Nutzung: • Eingaben wirken verzögert (z.B. beim Skizzieren, Platzieren, Verschieben) ...
|
| In das Form Creo Parametric wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Komponentendarstellungsstil
rakete.at am 12.08.2020 um 13:12 Uhr (1)
Hallo zusammen,Ich habe mehrere Probleme mit den Darstellungsstil von Komponenten in der Zeichnung.Bei uns wird das für Schattenmodelle gerne genutzt. Diese müssen auf Baugruppenzeichnungen manchmal transparentund manchmal ausgeblendet dargestellt werden.Ich habe einem Einzelteil in einer Iso- Ansicht einen Darstellungsstil Phantom Transparent zugewiesen. Nun möchte ich die Baugruppe in der das Teil mit eingebaut ist ausblenden funktioniert.Jetzt blende ich die Baugruppe wieder ein, und setzte das Transpar ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Projektion auf Ebene und verschieben
EWcadmin am 17.06.2015 um 13:29 Uhr (1)
Ich schließe mich an denn ich verstehe auch nicht, was Deine Idee wirklich ist. Zudem kennen wir gar nicht den Aufbau Eurer Baugruppe bzw. der ganzen Konstruktion (System). Wie ist denn das Modell (ASM und PRT) aufgebaut? Habt ihr die Skeletttechnik angewendet? Evtl. ein Layout erstellt und dieses dann auf die ganzen Objekte deklariert?Ich fürchte eher, ihr habt einfach drauf los modelliert und dann mal was zusammen gebaut, dann hier und da etwas geändert und schon war Chaos im System. Das können wir hier ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : 'Vererbung' von Stücklistenindex in untere Zeichnungen
U_Suess am 10.03.2022 um 09:43 Uhr (1)
Hallo und herzlich willkommen im WBF leider muss ich Dir sagen, dass Dein Vorhaben so nicht umsetzbar ist. Die in dem Wiederholbereich genutzte Variable rpt.index existiert ausschließlich in diesem Wiederholbereich. Erzeugt man in einer anderen Zeichnung erneut eine Stückliste, dann kennt diese Zeichnung die Variable aus dem anderen Wiederholbereich nicht und kann dort somit auch nicht noch einmal genutzt werden.Du schreibst, dass Du eine weitere Zeichnung erzeugen musst. Gegenfrage: Kannst Du nicht einfa ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Familientabellen Problem beim umbenennen im Commonspace (Windchill)
Hias1986 am 16.11.2022 um 07:02 Uhr (1)
Servus zusammen, ich habe aktuell folgendes Problem. In der Baugruppen Familientabelle "Tab_1" sind die Komponenten "Teil_1", "Teil_2" und "Teil_3" verbaut. "Teil_1", "Teil_2" und "Teil_3" sind ebenfalls Varianten aus einer anderen Tabelle "Teil_Generic".Die Tabelle sowie die verbauten Teile sind im Commonspace eingecheckt. Ich erstelle einen neuen Workspace und lade mir die Tabelle inkl. alles Abhängigkeiten herunter. Ich öffne die Tabelle und alles ist richtig. Ich schließe die Tabelle wieder und lösche ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
Creo Parametric : Verschiedene Einbauzustände
Redefiner am 10.06.2025 um 11:39 Uhr (15)
Steller euch folgende Situation vor:- Einzelteil Schraube- Einzelteil Platte- Baugruppe Einzelteil mit Schraube verbaut über neues Koordinatensystem in der Baugruppe (X, Y und Z jeweils mit Maß 0 bezogen auf Standard) und der Platte über Standard.- Gesamtbaugruppe VorrichtungIch würde jetzt gerne in der Gesamtbaugruppe relativ einfach unterschiedliche Einbauzustände darstellen:Standard: Schraube verbaut, so wie es sich gehörtZustand1: Schraube in X um 50 versetzt durch das Maß des Koordinatensystems der Un ...
|
| In das Form Creo Parametric wechseln |