|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Makro Exemplare umbenennen
netvista am 01.07.2015 um 10:44 Uhr (1)
Hallo GemeindeIch habe früher immer das Makro Strukturliste aufräumen von Heikos HP verwendet.Nur sind mir da zu viele Abfragen usw. drinnen.Dann habe ich Exemplare umbenennen http://osd.cad.de/downloads/rename_shared.lsp gefunden, was An sich genau das macht was ich will wenn der MM nicht läuft.Sobald der MM läuft bekomme ich folgende Fehlermeldung:LISP-Fehler:CUSTOM: C4-MMINFO-TO-BASENAME-IN-BGR requires seven arguments,but only five were supplied.Kann man dieses sehr einfach zu bedienende Makro so abänd ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
 Makromenu.txt |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Makro menu_beispiel.lsp
Michael Feldmann am 09.02.2017 um 15:36 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe ein sehr großes Makromenü, was über die Jahre gewachsen ist für den 3D Bereich mit eigenem Button und das funzt wunderbar.Das gleiche will ich jetzt für die Annotation anlegen, das klappt aber nicht so wirklich unter V19 M050.Wenn ich die Annotation, wie im Anhang in das Lisp einfüge, statet Modeling nicht mehr voll durch und bleibt beim Start der Annotation hängen. was mache ich falsch?Anbei das gesamte Menü im Anhang[Diese Nachricht wurde von Michael Feldmann am 09. Feb. 2017 edit ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Importdaten leichter in Baugruppen einsortieren LISP?
StephanWörz am 15.01.2016 um 13:24 Uhr (1)
Hallo Kollegen,ich habe mal versucht eine Funktion aus einem anderen unserer Tools hier noch rein zu packen.Es kann die Option "Flächenfarben löschen" genutzt werden um direkt beim verschieben der Objekte die Flächenfarben zu löschen. Hier wird jedoch auf geschützte Farben, welche in der Funktion SelectReserverdFaceColors definiert sind, geprüft. Hier müssten dann auch die Farbwerte angepasst werden.Bitte mal testen...@Felix: Hoffe das ist Ok für dich...------------------...viele GrüßeStephan
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile eine Baugruppe beliebig färben
der_Wolfgang am 04.03.2008 um 21:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tecki:Hallo zusammen!Kann ich mit dieser LISP eventuell die Teile innerhalb einer Baugruppe mit EINER auswählbaren Farbe einfärben? Gibt es da schon nen Programm?Mit den offiziellen Teileeigenschaften kannst Du doch mit "Kopiere zu" arbeiten und dann als Ziel alle Teile einer Baugruppe auswaehlen (via Auswahl). Das ist doch schon eingebaut. Ich verstehe daher Deine Frage nicht so ganz.------------------Seamonkey Firefox Thunderbird Seamonkey auf deutsch
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Daten aus Excel-Tabelle einlesen
karl-josef_wernet am 25.11.2001 um 20:10 Uhr (0)
Hi, ich habe ein Problchen, bei dem mir sicher jemand helfen kann. Ich bin mit LISP nicht ganz so fit, sollte aber aus einer Excel-Tabelle, die Spalten fuer einen Raumpunkt und der Raumrichtung (Nullvektor) enthaelt Linien in den Raum plazieren. Laenge der Linie sollte beim Programmaufruf abgefragt werden. Die Linie sollte vor dem Raumpunkt beginnen und hinter dem Raumpunkt enden. Die Exceltabelle kann problemlos als CSV ausgegeben werden. Wer hat ein Beispiel? Oder gibt es eine Loesung mit DDE? -------- ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Revisionswolke.lsp unter v20.1 inkompatibel
Michael Feldmann am 25.06.2019 um 17:13 Uhr (1)
Hallo Zusammen,kleines Problem und zwar das macro revisionswolke.lsp von der OSD Hilfeseite würden wir gerne nutzen aber unter v20.1 kommt folgender Fehler:##### ERROR ################################################################## FILE: "C:/CAD/INNEO/SEH_Firmenanpassungen_20.1/SEH_MACROS/Funktionen/revisionswolke.lsp"# MESSAGE: "LISP-Fehler: Illegal Value Type: DOCUPNTCNP in TP_START_PNT"#############################################################################Was genau muss ich anpassen um das schö ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Strukturliste in csv schreiben
Walter Geppert am 22.03.2012 um 09:49 Uhr (0)
Die Zeilen Code: (sd-num-to-string (/ VOLUMEN 1000000)4) (sd-num-to-string (* 1000 dichte)2) (sd-num-to-string (* (/ VOLUMEN 1000) dichte)2)ersetzen mitCode: (sd-string-replace (sd-num-to-string (/ VOLUMEN 1000000)4) "." ",") (sd-string-replace (sd-num-to-string (* 1000 dichte)2) "." ",") (sd-string-replace (sd-num-to-string (* (/ VOLUMEN 1000) dichte)2) "." ",")------------------meine LISP-Makros sind auf ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Export-Formate
Walter Geppert am 08.02.2006 um 09:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von karl-josef_wernet:...wobei ich der Ansicht bin, dass hier der schwarze Peter auf der SWX-Seite zu suchen ist.Alte Programmierer-Weisheit: Garbage in - garbage out Aber Scherz beiseite, hat sich mal bei CC schon jemand mit der Problematik auseinandergesetzt, einem Kunden aus der Automobil-Industrie (und um die gehts bei den fraglichen Schnittstellen hauptsächlich) ein Plugin aufs Auge drücken zu wollen? Das ist nämlich nahezu unmöglich und die schöne Schnittstelle damit wirkungs ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Stirbt der Model Manager?
Walter Geppert am 30.05.2008 um 09:28 Uhr (0)
Wie das Ding nun heisst und ob es eine Fortsetzung vom ModelManager oder eine angepasste Version von Windchill wird, kann uns eigentlich egal sein, den Umstieg vom Workmanager haben wir ja auch überlebt wesentlich ist nur, dass das Programm weiterhin tief und vollständig ins Modeling integriert bleibt und das steht meiner Meinung nach ausser Frage, kommt ja aus einem Haus. Wie so oft ist das Bessere der Feind des Guten und dagegen sollte man sich gar nicht wehren.------------------meine LISP-Makros sind a ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen
SReinbold am 18.10.2006 um 16:25 Uhr (0)
Hallo WalterSoeben hat mir ein Anwender mitgeteilt, dass er Verbindungselemente in einer Baugruppe mehrfach positionieren musste. Dies hat mit deinem super LISP 10 Minuten gedauert , vorher war dies ein Aufwand von ca. 60 Minuten !!!Ich konnte nicht anders - ich habe bei CoCreate eine Suggestion eingegeben ! Vielleicht wirkt es ...Ich bin auch tüchtig am Unities vergeben!!!Gruss Stefan[Diese Nachricht wurde von SReinbold am 18. Okt. 2006 editiert.][Diese Nachricht wurde von SReinbold am 18. ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Installationsgewohnheiten
Walter Geppert am 29.11.2006 um 10:33 Uhr (0)
Das All-In-One-Setup verwirrt auch etwas, weil sich zuweilen Requester der einzelnen Routinen zeitlich überschneiden bzw. nach einer Fertigmeldung eines Installationsabschnitts scheinbar irgendwie nix passiert, bis der nächste Abschnitt auch für den User sichtbar zu laufen beginnt. Wer da voreilig irgendwelche Abfragen bestätigt, bricht unter Umständen ungewollt die Installation ab.Generell bin ich überhaupt ein Feind von "Bausch-und-Bogen" Installationen, aber es muss wohl auch ein "OSD für Dummies" geben ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp
Dorothea am 11.12.2002 um 12:29 Uhr (0)
Hallo Mirko, Man muss dem Dialog sagen, dass eine oder mehr Variablen optional sind. In der ok-action fragt man dann ab, ob die Variablen wirklich ausgewaehlt wurden, sprich einen Wert haben, oder nur nil . Optionale Variablen erhaelt man mit dem Keyword :initial-optional t bei der entsprechenden Variablendefinition. Alternativ kann man :toggle-type :indicator-toggle-data verwenden. Dann erscheint im UI zusaetzlich ein Boolean-Knopf, den der Benutzer dann an oder aus schalten kann. Gruss Dorothea
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
RainerH am 19.03.2004 um 11:20 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von netvista: Was hältst du von meinem Vorschlag das die Abmaße ohne angabe von x und y Richtung ermittelt werden? Hallo Fred, ich habe mir schon ueberlegt, dass man beim zu ermittelnden Teil eine Laengsflaeche angeben muss. Ueber diese konnte man zum einen dann abfragen, ob es sich um eine Welle oder einen Wuerfel handelt und man auch zugleich die Achsenausrichtung setzen. Ich bin wie du auch nur Anwender und programmiere LISP nur so nebenbei wenn ich mal Zeit habe. Grus ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |