Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.205
Anzahl Beiträge: 34.803
Anzahl Themen: 4.622
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2588 - 2600, 3306 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Textfahnen in Annotation
Walter Geppert am 02.06.2003 um 13:41 Uhr (0)
Hallo Heiko, das Ganze ist irgendwie rätselhaft, bei mir läufts mit der selben Softwarekombination fehlerfrei. Irgendwie "verliert" OSD den Bezug zum richtigen package. Versuchs mal auf die "Harte Tour": Ersetze die entsprechende Variablendefinition im Makro mit (ppnt :value-type :docupntcnp :prompt-text "Bezugspunkt fuer Positionsnummer angeben" :title "Textposition" :after-input (sd-execute-annotator-command :cmd (format nil "LEADER_LINE ~A ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Bauteil verdrehen?
Walter Geppert am 18.06.2009 um 13:17 Uhr (0)
Ein Workaround ohne Surfacing: Mach zwei identische Klötze mit der Länge der Verdrillung. In den einen machst du mit "Material entfernen"-"Zyl.Spirale mit einem Rechteck mit Flachstahlquerschnitt ein Loch. Dann ziehst du vom vollstädigen Klotz den gelocht ab. Geht leider nur so um-die-Ecke, weil sonst die Schraubenachse nicht im Querschnitt liegen darf.Mit der Methode ist der Querschnitt sicher gleichmässig, dafür gibts keine fliessenden Übergänge auf die geraden Abschnitte, wie man sie mit Loft und Tangen ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Datenbank im CoCreate Modeling
Walter Geppert am 01.06.2010 um 12:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von blacktiger742728:.... und Geld ausgeben, was nicht zur Produktion beiträgt...aber doch zur Produktivität. Alleine das automatische Ausfüllen des Schriftkopfs in Anno bringt schon enorm was!Dann noch projektübergreifende Verwendungsnachweise von Bau- und Zukaufteilen, die Möglichkeit grosse Baugruppen je nach Bedarf nur teilweise zu laden, jederzeit einzelne Teile oder Baugruppen aus anderen Konstruktionen zu übernehmen (ohne sich das ganze Package reinladen zu müssen), Suchfunk ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Darstellung im 3D beim Besitzer für Ansicht wählen
StephanWörz am 04.07.2008 um 10:19 Uhr (0)
... bin gerade in Plauderlaune Auf den Zeichnungen unserer Schweißteile sind ebenfalls "Baugruppenansichten" und "Einzelteilansichten" abgebildet.Wir haben hier verschiedenen Strategien versucht und uns für folgendes Vorgehen entschieden:1. Die TOP-Baugruppe hält ALLE Ansichtensätze2. Einzelteile werden nicht über Teileverwaltung sondern über eine Konfiguration welche nur dieses Teil zeigt abgebildet (LISP-Tool)Damit haben wir bis jetzt die wenigsten Probleme und sind sehr schnell bei der Erstellung der E ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Annotation - Maßlinie + Text färben mit Lisp?
Walter Geppert am 04.06.2003 um 13:41 Uhr (0)
Tja, diese interaktiven Geschichten werden immer wieder angepriesen, mir gefällt das auch nicht wirklich, ist aber die einzige Möglichkeit, ohne Lisp-Kenntnisse Erweiterung der Benutzeroberfläche vorzunehmen. Ich persönlich bevorzuge die "harte" Tour über einen Editor und entsprechende Strukturierung der Startverzeichnisse. Das geht in OSD wirklich gut und ist zentral für alle Mitarbeiter administrierbar. Im konkreten Fall mit "Bemassen"-"Vorgaben-"global"-"Norm" einen neuen Bemassungstil "MEINSTIL" kreier ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : am_posnum in V17
Walter Geppert am 24.04.2010 um 23:47 Uhr (0)
Es ist zumindest sehr optimistisch - um nicht zu sagen naiv - zu erwarten, dass in der gleichen Woche, in der die allererste Release von V17 freigegeben wurdea) alle das Ding schon runtergeladen habenb) schon die Lizenzen upgedatet haben (super Denglisch )c) das Programm schon installiert habend) alle Zusatzprogramme schon ausgetestet und debugged haben (nochmal Denglisch )Ich lass den eifrigen Minesweepern jedenfalls gern den Vortritt und warte erst mal ganz entspannt zu ------------------meine LISP-M ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Masse des bauteils in der zeichnung als Textnotitz
Uwe Fries am 11.06.2021 um 08:38 Uhr (1)
Hallo,wir müssen gelegentlich die Oberfläche oder das Volumen auf der Zeichnung angeben. Dafür bietet sich das schöne Tool AM_TeilemasseAufBlatt von jpsonics oben im Beitrag an.Leider habe ich ein Problem in Verbindung mit Abwicklungen aus dem SheetMetal. Sobald eine Abwicklung in einer Zeichnung vorhanden ist und diese nach einer Änderung aktualisiert werden muß, erscheint ein LISP-Fehler. NIL is not a structure. Dabei ist es egal, ob in der Zeichnung ein Text mit dem Tool gesetzt ist oder nicht.Kann mir ...

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Dateiexport
baumgartner am 24.05.2002 um 18:45 Uhr (0)
hallo, ein kostengünstiges Programm ist mir nicht bekannt. Es gäbe ja auch fast keinen Markt für eine Schnittstelle SD nach IGES, da SD immer IGES kann. Doch für das Konvertieren des vorhandenen Datenbestandes gibt es freie Dienstleister. Die laufend anfallenden Daten könnten dann mittels Makro (Lisp-Programm) konvertiert werden. Ich denke jedoch das Wichtigste dabei ist, dass Ihr hier wirklich den aktuellen Stand der Dateien habt. Oft wird beim Speichern vergessen auch die Export-Dateinen zu aktualisieren ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Referenzpunkt im Annotation
Gatzer am 19.04.2005 um 11:58 Uhr (0)
Hallo Klaus, ich hatte etwas viel um die Ohren, deswegen auch die späte Antwort. Den Referenzpunkt habe ich immer für meine eigenen Bemaßungsmacros im ME10 gebraucht. Und nun möchte ich aber alles im Annotation erledigen.(Hab mal ein Beispiel angehangen wie ich Drehteile vermaße, gleich so wie es die Maschinensteuerrung versteht EPL1 ) Die Frage ist übrigens schon etwas älter, ich habe sie letztes Jahr auf der Lisp Schulung deinem Kollegen J.Kieshauer gestellt, und er hat sich den Fall notiert. Nun dachte ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Fehlermeldung beim Start von Annotation
FFT am 23.08.2006 um 08:21 Uhr (0)
Hallo Leute,ich wollte heute morgen mein Annotation starten, und da kam diese Fehlermeldung:Aktivierung des Moduls "Annotation" gescheitert: "LISP-Fehler:NIL is not of type G-BROWSER::BROWSERNODETPR."Ihr könnt die Fehlermeldung auch im Anhang sehen.Wie ihr sehen könnt ist auch der Bildschirm leicht verzerrt, ich hab zwei Mauszeiger, die sich unterschiedlich bewegen, und die blauen und gelben Kästchen links im Darstellungsfenster sind auch nicht normal.Gestern konnte ich noch ohne Probleme mit Annotation ar ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
Walter Geppert am 05.04.2004 um 10:04 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: ...wobei die meisten anderen System mit einer geringeren Auflösung auskommen. Parametrisierte Modelle brauchen die hohe Genauigkeit nicht, weil die Topologie nicht im Modell selbst sondern eben in den Parametern abgelegt ist. Extremfall PRO/E, da hast du überspitzt gesagt eine grafische Benutzeroberfläche, mit der du ein Programm zum Teile modellieren schreibst. Bei jedem Laden wird dieses Programm neu abgearbeitet. ------------------ meine LISP-Makros s ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Konzept Minitoolbar
der_Wolfgang am 09.11.2010 um 20:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von friedhelm at work:je nachdem ob ich den grünen Haken im Fenster oder das Ok benutze das ich in alle Rechsklickmenus eingebaut habe. Auf er mittleren Maustaste liegt aber doch immer noch OK Oder bei Dir nicht.-------------------------Das die Anpassbarkeit der Minitoolbars via Drag and Drop, so wie bei den Toolbars durchführbar ist, ist leider hintenruntergefallen, und ich vermisse das auch sehr schmerzlich. Die letzen Releases hat man doch eine guten Weg gemacht von der LISP edi ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zeichnung aus PKG Datei Öffnen oder Neu-Verbinden
Walter Geppert am 05.04.2019 um 17:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von trala-la: Eine separate MI-Zeichnug wurde nicht erstellt.In den mit dem Modell verknüpften Ansichtssätzen und den einzelnen Ansichten darin sind nur die jeweilige Ansichtsrichtung, eventuelle Schnittverläufe und Ausbruchskonturen abgespeichert.Die dazugehörigen 2D-Ableitungen mit Sichtbarkeiten, Bemassung, Beschriftung etc. sind nur in einem MI-File speicherbar und sonst nicht wiederherstellbar.Einzige Ausnahme: 3D und 2D werden gemeinsam in einer BDL-Datei (Bündel) gespeichert- ...

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz