|
OneSpace Modeling : laden von dokumenten aus wm (lisp)
stonly am 28.01.2004 um 14:14 Uhr (0)
hallo dorothea und co. das sd-call-cmds .... macht hier keinen unterschied, hatte ich auch schon mit probiert. untenstehend nochmals ein paar zeilchen die das problem deutlicher zeigen. mit der push-action kann man zwar den ladevorgang starten, das ganze kehrt aber nicht zum dialog zurück. (in-package :teo) (use-package li) (sd-defdialog Teoladwm :dialog-title Teoladwm :variables ( (doi0 :value-type art-assembly :modifies nil ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Formelemente mehrfach kopieren
MiBr am 19.10.2016 um 12:32 Uhr (1)
@ Felix,deine Tool zum Kopieren von Formelementen gefällt mir sehr gut, Danke dafür!!!Ich würde mir ein zweites Tool wünschen mit dem ich Lochbilder erstellen kann.Hintergrund:Da ich Getriebebauer bin haben wir entsprechend viele rotationssymmetrische Teile.Und wenn ich Zähne kopiere ist es oft notwendig eine einzelne Fläche zu kopieren,diese Radial zu vervielfachen und mittels Einfügen zu subtrahieren. Also jeden Zahneinzeln einfügen und das nervt. (Über Formelement/Muster funzt das nicht)Eine Auswahl wü ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Eintrag in die Werkzeugliste wie?
friedhelm at work am 01.03.2014 um 17:29 Uhr (1)
Hallo Werner,schön, dass du das gefunden hast.Aber es gibt eine Erklärung warum die Lisps nicht in der Toolbox erscheinen.Wenn du zB. die GD_vieleck_2d.lsp editierst findest du in Linie 84 den Eintrag:toolbox-button Nil ändere das Nil in t und schon taucht der Befehl in der TB auf.Siehe dazu auch:http://osd.cad.de/anleitungen_25.htmWas mir auch hier beigebracht wurde ist, dass es oft notwendig ist das CAD neu zu starten.Wenn einmal das Laden eines Lisp fehlgeschlagen ist, nutzt es oft nicht es immer wiede ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Masse in ANNO bestimmen
der_Wolfgang am 31.05.2008 um 11:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:So sieht ein Lisp aus, welches den Besitzer anzeigt: http://osd.cad.de/downloads/am_show_owner.lsp Jein!so sieht es aus wenn man den zufaellig bestimmten *einen* Besitzer einer Zeichung ermitteln will. Eine Zeichnung kann mehrere Besitzer haben. Das mag in der Praxis nicht häufig sein, *aber es kommt vor* und programmatische Ansaetze sollten das entweder berücksichtigen, oder aber per Kommentar auf Einschraenkungen hinweisen. Auch Blechteile mit ihren Abwicklungen fal ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 3D-Modell als lsp???
NOBAG am 29.04.2009 um 17:43 Uhr (0)
Zitat:da wir hier derzeit eh ein mittleres Chaos haben, denke ich nicht, dass wir Kaufteile unbedingt in die Datenbank schieben müssen.Dass ist ja das Problem,im LISP wird definiert, dass das zu ladende Teil ein Normteil der Datenbank ist.Das heisst, wenn der MM aktiv ist, verschlingt der Krüppel das Teil als geschütztes Normteil. Es lässt sich danach NICHT mehr bearbeiten.Dieses Verhalten ist unbrauchbar, da natürlich sämtliche Gewinde fehlen und in einigen Fällen sogar die Geometrie der Daten falsch ist ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : was in Zeichnung hängen
Walter Geppert am 26.09.2023 um 22:37 Uhr (3)
Hallo Gerd,klar geht das auch so, aber dann ist das ein "dummes" Bild. Wenn du stattdessen eine Ansicht erstellst, kannst du da natürlich auch die Ansichtsrichtung definieren, dann aber auch jederzeit noch mit "Verwalten" Teile ein- oder ausblenden, Schnitte und Ausbrüche erstellen oder über Konfigurationen auch Explosionsdarstellungen etc. machen und das jederzeit im Fall von späteren Konstruktionsänderungen wieder aktualisieren. Ausserdem ist der Hintergrund dann farblos.Einzige Einschränkung wie beim Bi ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Strukturliste ausdrucken
der_Wolfgang am 25.09.2007 um 20:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Tecki:... nicht aber der Modellname. Habe ich da etwas übersehenentweder siehst du den Modellname oder "(model name missing)" in der 4. Spalte. Siehe auch den Screen shot WEDER-NOCH geht einfach nicht! Oder Deine Tabellenkalkulation muckt rum. Oeffne die Datei mal mit Notepad (oder einen anderem einfachen ASCII/TEXT editor). Siehst Du dann alle Spalten? Zitat:oder kann man sich das defenieren, was in der Liste auftaucht? Momentan nicht.. bzw.. nur wenn man den LISP code vor d ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp-Editor
Dorothea am 17.03.2004 um 10:39 Uhr (0)
Hallo Rainer, Ich hatte mir mal eine Liste mit Befehlen, die mich interessieren, angelegt. (Ist aber bei einer neuen Version mal verloren gegangen.) Doch nach ein paar Tagen Arbeit habe ich das damals wieder abgeschaltet. Ach so, ich arbeite mit emacs. Der emacs liefert fuer verschiedene Sprachen Listen mit sprachspezifischen Schluesselwoertern, die dann unterschiedlich (benutzerdefinierbar) eingefaerbt werden. Zusaetzlich werden keywoerter eingefaerbt. Und so ist alles schon bunt genug - aber fuer mich se ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aufspannen einer Freiformfläche
Klaus Lörincz am 27.08.2003 um 15:23 Uhr (0)
Hallo Michael, Excel kann auch eine CSL (Comma Seperated List)ausgeben und diese Liste kann dan per LISP File I/O im SolidDesigner als Liste eingelesen werden. Mit Hilfe dieser Liste (besser Listen in Listen wenn es sich um Koordinaten handelt) im SolidDesigner abarbeiten. Sollte die zu erwartende Ebene nicht eben sein muss der Weg über 3D-Splines beschritten werden. Danach das Bespannen durchführen. Wichtig: Modul Surfacing ist hier von Vorteil. Das ist das Ultimative: Das Wissen Wie die Punkte ang ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blechzuschnitt als DFX
Klaus Lörincz am 19.08.2003 um 08:05 Uhr (0)
Hallo IS, um die Datei in das annotation zu bekommen: (load "C:/download/Blech/sco_flatexp.dll") in die am_customize eintragen. Ablageort: Die Zip-Datei enthält einen Ordner "Blech". Diesen Ordner einfach dort ablegen wo man es für den Test als Ok erachtet. Ich habe z.B. den Ordner "C:downlod" selektiert. Wie oben zu sehen ist werden im Lisp die Dateipfade mit "UX-Slash" geschrieben. Hinweis in eigener Sache - DLL: Nicht jede DLL muss in s System kopiert werden. Die DLL s für den OneSpaceDesigner können e ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : sinuskurve
clausb am 25.01.2006 um 09:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Greskamp:kann man die Makros von claus und karl verheiraten?Nun ja. Sein Code ist fuer OSDD gedacht und in der OSDD-Makrosprache geschrieben. Mein Code ist in Lisp und fuer OSDM. Die beiden verheiraten zu wollen ist ein wenig sinnfrei... Zitat:Die Variable sinus-kurve auch im OSD erstellen zu können. Und so das man das Makro als lsp in die Werkzeugkiste laden kann.Diese Fingeruebung habe ich mir gestern nacht gespart, und viel will ich da auch nicht hineinstecken. Aber ein triv ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verdeckte Kanten bei Normteilen
Walter Geppert am 05.02.2004 um 16:32 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Vielleicht meldet sich auch der Godfather of Lisp , welcher meist um den Faktor 500 schneller ist! Waaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaalterrrrrrrrrrrrrrrrrrr!!!! Was für eine Herausforderung! Der kann ich mich natürlich nicht verschliessen: Also zwei LISPs, die eine gabs schon mit einem kleinen Bug auf Deiner Homepage (jetzt behoben): Teile/Baugruppen (auch mit SELECT) in der Strukturliste oder im 3D-Fenster auswählen, dann die Ansicht in der a) die ganzen T ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Durchbrüche in mehreren Platten gleichzeitig verschieben
Walter Geppert am 04.05.2016 um 11:53 Uhr (3)
Prinzipiell sind alle solche Dinge mit entsprechender Makroprogrammierung denkbar und z.B. in SolidPower auch umgesetzt.Nach meinem Dafürhalten widerspricht aber ein solches Parametrisieren des Modells und das Einbringen einer Pseudo-Historie dem Grundgedanken des Direkten Modellierens, das ich immer mit WYSIWYG in der Textverarbeitung vergleiche.Solch eingebautes Voodoo ist für nachfolgende Kollegen mitunter nur schwer zu durchschauen und die Gefahr einer Beschädigung (nur dieser Funktionalität!) ist gege ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |